Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Armierungsgewebe

Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen

Von David Richter | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/armierungsgewebe-boden

Armierungsgewebe im Boden stabilisiert und verstärkt, insbesondere auf problematischen Untergründen. Erfahren Sie hier, wann der Einsatz sinnvoll ist, welche Gewebearten es gibt und wie Sie diese fachgerecht einbauen.

Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe wird häufig unter Estrich verlegt

Wofür benötige ich Armierungsgewebe im Boden?

Armierungsgewebe ist ein wesentlicher Bestandteil zur Stabilisierung und Verstärkung von Böden. Auf schwachen oder flexiblen Untergründen, wie alten Holzböden, verhindert es durch Bewegungen oder Dehnungen verursachte Risse im Bodenbelag. Zudem sorgt das Gewebe für eine gleichmäßige Lastverteilung und erhöht die Tragfähigkeit des Untergrunds.

Lesen Sie auch

  • Armierungsgewebe anbringen

    Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden

  • Armierungsgewebe Fassade

    Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!

  • Armierungsgewebe Kante

    Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk

In den folgenden Situationen sollten Sie Armierungsgewebe verwenden:

  • Sanierung alter Fußböden: Bei der Renovierung von Holzböden oder anderen beweglichen Untergründen gleicht Armierungsgewebe Spannungen aus und beugt dadurch Rissen und Beschädigungen vor.
  • Schwache Untergründe: Böden ohne ausreichende Druckfestigkeit können durch das Einbauen von Armierungsgewebe erheblich stabilisiert werden.
  • Großflächige Anwendungen: Auf großen Bodenflächen, die durch Temperaturschwankungen und unterschiedliche Dehnverhalten belastet sind, unterstützt das Gewebe eine stabile und rissfreie Oberfläche.

Armierungsgewebe kann bei Spachtelmassen, Estrich oder Fliesenkleber eingesetzt werden. Glasfasergewebe ist besonders verbreitet, da es eine hohe Reißfestigkeit und Alkalibeständigkeit aufweist.

Welche Arten von Armierungsgewebe gibt es?

Armierungsgewebe wird in verschiedenen Materialien und Eigenschaften angeboten. Hier sind einige häufig verwendete Varianten:

  1. Glasfasergewebe: Dieses Gewebe besteht aus speziellen Gläsern und bietet hohe Reißfestigkeit und Alkaliresistenz. Es wird oft in Ausgleichsmassen für Fußböden sowie bei Terrassen und Flachdächern verwendet.
  2. Kunststoffgewebe: Durch seine hohe Flexibilität eignet sich Kunststoffgewebe optimal für unebene Untergründe. Es ist beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, was es ideal für Spachtelarbeiten macht.
  3. Jutegewebe: Diese umweltfreundlichere Alternative wird aus natürlichen Fasern hergestellt und bietet ausreichende Stabilität bei geringeren Beanspruchungen.

Jede Gewebeart wird nach spezifischen Eigenschaften wie Maschenweite und Flächengewicht ausgewählt. Je nach Anwendungsfall bieten die verschiedenen Materialien unterschiedliche Vorteile.

Wie bringe ich Armierungsgewebe richtig an?

Die korrekte Anbringung von Armierungsgewebe erfordert einige sorgfältige Schritte. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und frei von Staub ist. Entfernen Sie lose Teile und gleichen Sie Unebenheiten aus.
  2. Gewebebahnen zuschneiden: Messen Sie die Fläche genau aus und schneiden Sie das Armierungsgewebe entsprechend zu. Achten Sie darauf, dass alle Gewebebahnen mindestens 10 cm überlappen.
  3. Erste Schicht auftragen: Tragen Sie eine erste Schicht der geeigneten Ausgleichsmasse – wie z.B. Estrich oder Fließestrich – auf den vorbereiteten Untergrund auf, um das Gewebe zu fixieren.
  4. Gewebe einlegen: Legen Sie das Armierungsgewebe in die frisch aufgetragene Ausgleichsschicht und streichen Sie es glatt, um Faltenbildung zu vermeiden. In Ecken und Übergängen kann eine zusätzliche diagonale Lage des Gewebes die Stabilität erhöhen.
  5. Zweite Schicht auftragen: Decken Sie das eingelegte Gewebe mit einer weiteren Schicht der Ausgleichsmasse oder Spachtelmasse vollständig ab. Verwenden Sie eine Glättkelle, um die Oberfläche eben zu gestalten.
  6. Trocknung: Lassen Sie die aufgetragene Masse vollständig durchtrocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Produkt und Umgebungsbedingungen variieren. Beachten Sie hierzu die Herstellerangaben.
  7. Endkontrolle: Überprüfen Sie die getrocknete Schicht auf Unregelmäßigkeiten und glätten Sie diese gegebenenfalls nach, bevor Sie mit dem Verlegen des endgültigen Bodenbelags fortfahren.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass das Armierungsgewebe optimal verarbeitet wird und Ihr Bodenbelag stabil und rissfrei verlegt werden kann. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen und Hinweise des jeweiligen Produktherstellers, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: BanksPhotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
ausgleichsmasse-auf-holz
Ausgleichsmasse auf Holz: Wichtige Tipps und Anleitungen
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
ausgleichsmasse-auf-holz
Ausgleichsmasse auf Holz: Wichtige Tipps und Anleitungen
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
ausgleichsmasse-auf-holz
Ausgleichsmasse auf Holz: Wichtige Tipps und Anleitungen
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.