Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsgewebe

Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse

Armierungsgewebe für Estrich
Beim Verlegen von Fliesen oder Estrich auf Holzfußboden wird oft mit Armierungsgewebe gearbeitet Foto: /

Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse

Armierungsgewebe kann auch im Bodenbereich in Verbindung mit Ausgleichsmasse verwendet werden. Wie Sie dabei mit einem Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse vorgehen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Boden ausbessern

Eine Bodenfläche können Sie unterschiedlich ausbessern oder ausgleichen:

  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe auf dem Boden
  • Lesen Sie auch — Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
  • Lesen Sie auch — Estrich ausgleichen leicht gemacht
  • Estrich
  • Ausgleichsmasse (auf Basis von Zement oder Gips)

Boden mit Ausgleichsmasse ausbessern

Der Umgang mit der Ausgleichsmasse ist für viele Anwender einfacher, da es sich im Prinzip um Fließestrich handelt, mit dem er Boden exakt nivelliert werden kann. Auf festem Untergrund ist es nicht weiter nötig, den Estrich oder die Ausgleichsmasse mit einem Armierungsgewebe zu verstärken.

Ausgleichsmasse mit Armierungsgewebe auf altem Holzboden

Handelt es sich aber um einen nicht statisch festen Untergrund, der beispielsweise leicht nachgibt oder sich durchbiegen kann, ist der Einsatz von Armierungsgewebe zu empfehlen. Das typische Beispiel, wann ein Armierungsgewebe für die Ausgleichsmasse verwendet wird, ist ein alter Holzfußboden. Allerdings sind noch weitere Vorarbeiten zu leisten.

Vorarbeiten: Holzdielen befestigen, Schallbrücken verhindern

Zunächst müssen die alten Holzdielen fest mit dem Untergrund verbunden sein. Dazu werden diese, wenn nötig, nochmals festgeschraubt. Der Holzboden muss möglichst schwingungsarm sein. Dann werden große Stoßfugen mit einem geeigneten Mittel wir Silikon gefüllt. Die Ausgleichsmasse darf keinesfalls in diese Fugen gelangen, da sich so Schallbrücken bilden könnten.

Maßnahmen gegen Kraftschluss und Spannungsrisse

Zudem muss ein Trennband wie bei jedem Wandanschluss entlang der Wände eingefügt werden. Es ist zwingend ein Kraftschluss zwischen Wänden und der Ausgleichsmasse zu verhindern, da es ansonsten schon bald zu Spannungsrissen kommen könnte. Die Holzoberfläche muss gegebenenfalls mit einem geeigneten Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) vorbehandelt werden.

Das Verlegen vom Armierungsgewebe

Beim Armierungsgewebe müssen Sie darauf achten, dass dieses Gewebe alkalibeständig ist. Nun wird dieses Armierungsgewebe auf dem Boden verlegt. Dabei wird es überlappend um circa 10 cm verlegt. Sie können das Armierungsgewebe einstweilen mit einem Tacker am Boden festklammern und fixieren, sodass es Ihnen während dem Nivellieren nicht mehr verrutschen kann.

Nivellieren mit der Ausgleichsmasse

Nun wird die Ausgleichsmasse aufgetragen. Sie beginnen dabei am tiefsten Punkt. Entweder wird die Masse je nach Konsistenz erst gekämmt oder sofort geglättet. Die Schichtdicke ist stark abhängig von den individuellen Anforderungen sowie den Vorgaben des Herstellers der Ausgleichsmasse Dennoch sollte die Schichtstärke der Ausgleichsmasse mit Armierungsgewebe in den meisten Fällen mindestens 10 mm betragen.

Tipps & Tricks
Bitte beachten Sie, dass das Armierungsgewebe bei Ausgleichsmasse anders eingelegt wird als bei anderen Verwendungen. Wollen Sie zum Beispiel ein Armierungsgewebe auf Innenputz anbringen oder für ähnliche Vorhaben, wird das Gewebe in der Regel im oberen Drittel der gesamten Schichtstärke eingelegt. Beim Arbeiten mit der Ausgleichsmasse auf dem Boden wird erst das Armierungsgewebe aufgebracht.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe auf dem Boden
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
Estrich Ausgleichsmasse
Hinweise zur Verwendung von Estrich Ausgleichsmasse
Dielenboden ausgleichen
Alten Dielenboden begradigen und ausgleichen
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
Beton ausgleichen
Anleitung zum Ausgleichen von Beton
Dielen ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Eine ebene Fläche schaffen
fussboden-ausgleichen
Fußboden aus Estrich oder Holz ausgleichen
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen
Holzfußboden ausgleichen
Holzdielen ausgleichen – glatter Boden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.