Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsgewebe

Armierungsgewebe an Ecken

Armierungsgewebe Kante
Ecken können mit Armierungsgewebe problemlos verarbeitet werden Foto: /

Armierungsgewebe an Ecken

Ecken sind für jede verputzte Fläche eine Schachstelle. Mithilfe von Armierungsgewebe können Sie hier das Entstehen entsprechender Risse besser vermeiden. Was bei der Verwendung von Armierungsgewebe an Ecken zu beachten ist und wie es verarbeitet wird, können Sie im nachfolgenden Beitrag nachlesen.

Wann Armierungsgewebe hauptsächlich verwendet wird

Zunächst ist festzuhalten, dass Armierungsgewebe nicht als Putzträger geeignet ist. Das ist nur in Kombination mit einem entsprechenden Armierungsmörtel möglich. Ansonsten werden Armierungsmatten folgendermaßen eingesetzt:

  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel verarbeiten
  • als Putzgrund mit Armierungskleber oder Armierungsmörtel für WDVS-Fassaden
  • als Putzgrund im Innenbereich in Kombination mit Armierungsmörtel
  • zum Verhindern von Putzrissen als Putzbewehrung, nicht zwingend in Armierungsmörtel

Mehr zum Armierungsgewebe in Innenputz aufbringen erfahren Sie, wenn Sie unserem Link folgen.

Armierungsgewebe an Ecken von Fassaden mit WDVS

Beim Anbringen von Armierungsgewebe an Ecken muss wieder unterschieden werden nach Ecken an Fassaden beim Montieren von einem Wärmedämm-Verbundsystem sowie dem Einlegen einer Putzbewehrung in den Innenputz.

Für den Einsatz bei der Montage von WDVS-Dämmplatten gibt es für die Ecken spezielle Winkelprofile, die aus doppeltem Armierungsgewebe hergestellt werden. Diese werden wie ein gewöhnliches Armierungsgewebe einfach in den Armierungsmörtel eingearbeitet.

Achten Sie jedoch darauf, dass das Material der Armierungsgewebeecken mit den Eigenschaften des Armierungsmörtels sowie aller anderen Baustoffe zusammenpasst. Als Schlagwort zu erwähnen sei die Beständigkeit gegen alkalische Substanzen.

Armierungsgewebe an Ecken und Kanten bei Innenputzen

Im Innenbereich an Ecken und kanten von Fenstern und Türen können sogenannte Kerbspannungen auftreten. Um diese zu verhindern, müssen hier Streifen von Armierungsgewebe zusätzlich diagonal eingelegt werden. Das geht auch aus den Montagevorgaben der entsprechenden DIN EN hervor. Für die Ecken selber können natürlich ebenso Gewebewinkelprofile eingesetzt werden. Auch hier ist darauf zu achten, dass diese gegen alkalische Stoffe beständig sind.

Weitere Verarbeitung von Putz oder Spachtelmasse

Ansonsten entspricht die Vorgehensweise wie bei der sonstigen Verwendung von Armierungsgewebe. Das Armierungsgewebe sollte stets im oberen Drittel der gesamten Schichtstärke eingelegt sein.

Bei einer absoluten Schichtstärke von 15 mm würden Sie erst 10 mm Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) oder Putz aufspachteln, dann das Armierungsgewebe auch an den Ecken einlegen. Nun wird die obere Schicht 5 mm stark aufgetragen. Das Aufbringen vom Putz bzw. Aufspachteln der Spachtelmasse erfolgt frisch in frisch, also bevor sich eine Haut auf der ersten Putzschicht mit dem Armierungsgewebe bilden kann.

Tipps & Tricks
Wollen Sie stattdessen Armierungsgewebe auf dem Boden verwenden, ist die Vorgehensweise etwas anders. Hier wird das Gewebe nicht in das obere Drittel eingebracht, sondern vorab verlegt. Wie das Verabreiten vom Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse konkret abläuft, können Sie im verlinkten Ratgeber ausführlich nachlesen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe bei Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten – Anleitung
Armierungsgewebe unter Fliesen
Armierungsgewebe beim Fliesen
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe auf dem Boden
putzgewebe
Putzgewebe
Armierungsgewebe für Estrich
Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.