Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Armierungsgewebe

Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!

Von David Richter | 6. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 06.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/armierungsgewebe-aussenputz

Armierungsgewebe im Außenputz verhindert Rissbildungen und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Fassade gegenüber Witterungseinflüssen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die richtige Auswahl und die fachgerechte Anbringung des Gewebes.

Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe darf nur auf intakten Außenputz aufgebracht werden

Wofür benötige ich Armierungsgewebe im Außenputz?

Armierungsgewebe ist ein entscheidender Bestandteil für einen robusten und langlebigen Außenputz. Es schützt Ihre Fassade effektiv vor Rissen und Schäden, die durch äußere Einflüsse wie Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen entstehen können. Indem es die Spannungen gleichmäßig verteilt, verhindert Armierungsgewebe das Abbröckeln des Putzes an kritischen Stellen wie Hausecken und Übergängen zwischen verschiedenen Materialien.

Baupark24 - Armierungsgewebe Innen & Außen 1m x 50m - Flächengewicht 165 g/m² - Putzgewebe Weiß... Unsere Empfehlung*
Baupark24 - Armierungsgewebe Innen & Außen 1m x 50m - Flächengewicht 165 g/m² - Putzgewebe Weiß...
34,99 EUR Zum Produkt

Besonders bei instabilen Untergründen oder Mischmauerwerk leistet Armierungsgewebe wertvolle Dienste, indem es vorhandene Risse überbrückt und neue Rissbildungen verhindert. Es erleichtert zudem das Auftragen des Außenputzes und sorgt für ein optimiertes Ergebnis. Auch in der Altbausanierung spielt Armierungsgewebe eine wichtige Rolle, da es alte Beschädigungen und Ungleichmäßigkeiten effektiv ausgleicht. Mit dem Einsatz von Armierungsgewebe verbessern Sie nicht nur die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Fassade, sondern erreichen auch eine ästhetisch glatte und gleichmäßige Oberfläche.

Welches Armierungsgewebe ist das richtige für meine Fassade?

Die Auswahl des geeigneten Armierungsgewebes für Ihre Fassade hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Materialeigenschaften: Entscheiden Sie sich für alkalibeständiges Gewebe, das widerstandsfähig gegen die Chemikalien im Putz ist. Glasfasergewebe bietet hohe Reißfestigkeit und Langlebigkeit.
  2. Maschenweite: Eine Maschenweite von 4 x 4 mm ist ideal, um Spannungen gleichmäßig zu verteilen und Risse effizient zu verhindern.
  3. Flächengewicht: Wählen Sie ein Flächengewicht von mindestens 155 g/m². Für höhere Belastungen oder spezielle Anforderungen, wie bei der Sanierung von Altbauten, können schwerere Gewebe bis zu 330 g/m² erwogen werden.
  4. Einsatzbereich: Überlegen Sie, ob das Gewebe für besondere Bereiche Ihrer Fassade, wie Ecken von Fenstern und Türen, geeignet ist. Zusätzliche Armierungsstreifen können hier sinnvoll sein.
  5. Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das gewählte Gewebe mit dem verwendeten Putzsystem und eventuell vorhandenen Dämmmaterialien kompatibel ist. Dies ist besonders wichtig bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

Indem Sie diese Kriterien beachten, stellen Sie sicher, dass das Armierungsgewebe optimal zur Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Fassade beiträgt.

Armierungsgewebe 165g /m² 4x4 mm GELB 50m² Glasfasergewebe Gewebe Putzgewebe Putz VWS- und WDVS... Unsere Empfehlung*
Armierungsgewebe 165g /m² 4x4 mm GELB 50m² Glasfasergewebe Gewebe Putzgewebe Putz VWS- und WDVS...
39,90 EUR Zum Produkt

Armierungsgewebe richtig anbringen: So geht’s

Um Armierungsgewebe fachgerecht anzubringen, ist eine sorgfältige Vorbereitung und systematische Vorgehensweise unerlässlich. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anbringung von Armierungsgewebe:

  1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und organisiert ist, um Stolperfallen und Unordnung zu vermeiden.
  2. Zuschneiden des Gewebes: Schneiden Sie das Armierungsgewebe auf die benötigten Bahnen zu. Diese Bahnen sollten eine Überlappung von mindestens 10 cm aufweisen, um eine durchgehende und stabile Schicht zu gewährleisten.
  3. Auftragen des Armierungsmörtels: Tragen Sie eine erste dünne Schicht Armierungsmörtel auf die zu bearbeitende Fläche auf. Die Schichtdicke sollte zwischen 4 und 7 mm liegen. Verteilen Sie den Mörtel gleichmäßig, um eine glatte Grundlage zu schaffen.
  4. Einlegen des Gewebes: Legen Sie das zugeschnittene Armierungsgewebe in die noch frische Mörtelschicht ein und glätten Sie es vorsichtig mit einer Glättkelle, sodass das Gewebe vollständig vom Mörtel bedeckt und durchdrungen wird. Das Gewebe sollte mittig in der Mörtelschicht platziert werden, um die beste Stabilität zu erzielen.
  5. Zweite Schicht Armierungsmörtel auftragen: Tragen Sie eine zweite Schicht Armierungsmörtel „nass-in-nass“ auf, um das Gewebe vollständig abzudecken und eine einheitliche Oberfläche zu schaffen.
  6. Überlappung sicherstellen: Bei Verwendung mehrerer Bahnen ist es wichtig, dass diese mindestens 10 cm überlappen, um Schwachstellen an den Nähten zu vermeiden.
  7. Diagonalarmierung: Bei Öffnungen wie Fenstern und Türen sollten Sie zusätzlich diagonale Armierungsstreifen verwenden, um Spannungsrissen vorzubeugen.
50m² Innengewebe Putzgewebe Armierungsgewebe 110g/m² Putz Gewebe 5x5mm Unsere Empfehlung*
50m² Innengewebe Putzgewebe Armierungsgewebe 110g/m² Putz Gewebe 5x5mm
36,90 EUR Zum Produkt

Lagerungshinweise:

Lagern Sie das Armierungsgewebe unter geeigneten Bedingungen. Es darf nicht verformt sein oder direkter Sonneneinstrahlung und Frost ausgesetzt werden. Eine erhöhte Lagerung vermeidet den direkten Kontakt mit eventuell verschmutzten oder nassen Böden. Mit dieser Vorgehensweise gelingt Ihnen die fachgerechte Anbringung des Armierungsgewebes, und Ihre Fassade bleibt langfristig geschützt.

Artikelbild: simazoran/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wdvs-armierung-staerke
WDVS-Armierung: Optimale Stärke für maximale Stabilität
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.