Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsgewebe

Armierungsgewebe verarbeiten – Anleitung

Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe wird häufig verputzt Foto: /

Armierungsgewebe verarbeiten - Anleitung

Armierungsgewebe werden heute in einer Häufigkeit wie nie zuvor verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten sind weitläufig. Eine pauschale Anleitung zur Verarbeitung gibt es daher nicht. Vielmehr haben wir nachfolgend mehrere Anleitungen zusammengestellt, wie Sie ein Armierungsgewebe verarbeiten und anbringen.

Aufgabe von Armierungen und Armierungsgewebe

Armierungsgewebe haben den Zweck, dass sie einen Untergrund stabilisieren. Zumeist, wenn darunter eine relativ flexible Schicht ist. Daher wird beispielsweise ein Armierungsgewebe beim Fliesen auf Holz häufig eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe bei Innenputz aufbringen
  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Armierungsgewebe an Ecken

Vielseitige Anwendung bei der Verarbeitung von Armierungsgewebe

In den letzten Jahren gewann vor allem eine Armierungsschicht im Außenputz bzw. auf der Fassade zunehmend an Bedeutung. Konkret geht es darum, eine Armierungsschicht auf der Dämmung, also einem WDVS, aufzutragen. Es gibt also völlig unterschiedliche Vorgehensweisen, wie ein Armierungsgewebe verwendet werden kann:

  • Armierungsgewebe einspachteln
  • Armierungsgewebe in einer Armierungsschicht aufbringen
  • Armierungsgewebe temporär aufbringen
  • Armierungsgewebe in Estrich oder Fliesenkleber auftragen

Anleitungen zum Auftragen und Verarbeiten von Armierungsgewebe

Armierungsgewebe einspachteln

Das Einspachteln von Armierungsgewebe wird zum Beispiel bei Trockenbauelementen angewandt. Dabei wird eine dünne Spachtelschicht angelegt, das Armierungsgewebe wird faltenfrei eingelegt. Dann wird so über das Armierungsgewebe gespachtelt, dass die Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) gleichzeitig entlüftet wird. Abschließend wird die Verspachtelung grob geglättet, sodass nach dem Trocknen der nächste Arbeitsschritt, beispielsweise das Gießen von Fließestrich erfolgen kann.

Armierungsgewebe in einer Armierungsschicht auftragen

Diese Vorgehensweise beschreibt das Herstellen einer Armierungsschicht an einem WDVS-System für eine Fassade. Nahezu keine Fassade kommt heute noch ohne Wärmedämmschicht aus. Die Dämmschicht wird aufgetragen, diese muss später verputzt werden. Doch sind die Dämmplatten ebenfalls flexibel und bilden keine einheitliche Fläche, sondern sind eben als Platten verlegt.

Vor dem eigentlichen Putz muss also eine Schicht Unterputz als Armierungsschicht aufgetragen werden. Dazu wird der Armierungsputz auf das WDVS aufgetragen. Dann werden die Armierungsmatten verlegt. Diese sollten an den Stößen ungefähr 10 cm überschneiden. Verwendet wird häufig Armierungsgewebe aus Kunststoff oder Glasfaser.

Dann wird die Armierung vorsichtig mit einer Glättkelle (9,00 € bei Amazon*) in den Unterputz eingearbeitet und eingedrückt. Abschließend muss die Armierungsschicht analog zu der Gebrauchsanleitung des Herstellers trocknen, bevor der eigentliche Putz aufgetragen werden kann.

Armierungsgewebe in Estrich oder Fliesenkleber auftragen

Die Vorgehensweise ist hier ähnlich. Es wird Estrich (auch Fließestrich) aufgetragen. Die Armierung wird in den Estrich eingearbeitet, dann muss diese Schicht trocknen. Dann erst wird endgültig Estrich aufgetragen oder nivelliert.

Beim Anbringen von einem Armierungsgewebe in Fliesenkleber wird nicht gewartet, bis die Armierungsschicht getrocknet ist. Das Armierungsgewebe wird quasi im laufenden Prozess vom Fliesenlegen eingearbeitet.

Armierungsgewebe temporär aufbringen

Es gibt Situationen, zum Beispiel bei der Herstellung von Putz wie Innenputz, wo eine Armierung nur temporär benötigt wird. Entsprechende Baustoffhersteller bieten Armierungsgewebe an, welches nach dem Auftragen einer Armierungsschicht aufgelegt wird. Nach dem Trocknen der Armierungsschicht wird das Gewebe einfach abgezogen.

Tipps & Tricks
Armierungsgewebe sind sehr vielseitig eingesetzt und unterscheiden sich auch in Material und Eigenschaften. Daher sollten Sie stets die jeweilige Anleitung zum Verarbeiten vom Armierungsgewebe berücksichtigen, die der Hersteller bereitstellt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe bei Innenputz aufbringen
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe an Ecken
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen
Gewebe spachteln
Mit Hilfe von Gewebe verspachteln
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel – die Trocknungszeit
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen
Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Armierungsmörtel außen
Armierungsputz außen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.