Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsmörtel

Armierungsmörtel als Innenputz

Armierungsmörtel im Innenbereich
Nicht jeder Armierungsmörtel eignet sich als Innenputz Foto: /

Armierungsmörtel als Innenputz

Längst werden Armierungsputze auch abseits ihrer eigentlichen Aufgaben verwendet. So auch im Innenbereich. Wann Armierungsmörtel als Innenputz eingesetzt werden sollte, wann es nichts bringt und woraus ansonsten zu achten ist, können Sie in diesem Ratgeber lesen.

Eigenschaften von Armierungsmörtel

Die heute üblichen Armierungsmörtel wurden erst mit den aufkommenden Wärmedämm-Verbundsystemen, kurz WDVS, entwickelt. Diese Putze sollen verschiedene Anforderungen erfüllen:

  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel streichen
  • das Herstellen einen guten Haftgrund (19,99 € bei Amazon*) s
  • teilweise eine (chemische) Verbindung mit den Dämmplatten
  • das Entkoppeln der Oberfläche vom Untergrund

Armierungsputze auch als Innenputze?

Längst hat sich Armierungsputz oder Armierungsmörtel auch für verschiedene andere Bereiche etabliert. So kann er eingeschränkt der Rissbildung vorbeugen, einen Untergrund insbesondere bei unterschiedlichen Baustoffen „homogenisieren“ usw.

Nicht jeder Armierungsmörtel ist geeignet

Doch bevor Sie Armierungsmörtel für den Innenbereich einsetzen, sollten Sie die grundsätzlichen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale kennen. Zunächst wäre hier der konkrete Einsatzzweck zu benennen. Viele Armierungsputze sind chemisch so aufgebaut, dass sie das Material der üblich verwendeten Dämmplatten leicht zersetzen und so eine feste chemische Verbindung eingehen, die sich noch am ehesten mit der Wirkung von Wasserglas vergleichen lässt.

Solche Armierungsmörtel sind ungeeignet für die meisten Anwendungen im Innenbereich. Es muss also ein Armierungsmörtel sein, der explizit für die vorhandenen Baustoffe und die später aufzutragenden Sicht- oder Oberputze geeignet ist, also zum Beispiel für mineralischen Sichtputz.

Hohe Zugfestigkeit bei geringerer Druckfestigkeit

Ein weiteres besonderes Merkmal von Armierungsmörteln liegt in den mechanischen Eigenschaften, die von denen herkömmlicher Mörtel (6,95 € bei Amazon*) und Putze maßgeblich abweichen. Herkömmliche Putze müssen mechanisch hoch belastbar sein in Form von Druck, also hart sein.

Armierungsmörtel dagegen müssen bestimmte Bewegungen des Untergrunds ausgleichen sowie verteilen und damit eher elastisch sein, also eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Damit stehen die Eigenschaften von Armierungsputzen diametral zu denen herkömmlicher Leicht-, Sicht- oder Edelputze. Sie sollen den Oberputz quasi vom Untergrund entkoppeln.

Unterschied Armierungsmörtel oder Leichtputz mit Armierungsgewebe

Zwar könnten Sie auch ein Armierungsgewebe in einen Leichtputz als Unterputz einarbeiten, jedoch wird dieser Leichtputz nie dieselben hohen Anforderungen erfüllen können. Bewegungen im Untergrund wie an Wärmebrücken sollen durch Armierungsmörtel weitflächig verteilt werden, sodass erst gar keine Risse entstehen. Bei solch einem Rissrisiko auch im Altputz kann Armierungsmörtel die richtige Antwort sein.

Hier hilft kein Armierungsmörtel

Nicht aber bei bauphysikalisch bedingten Veränderungen wie zum Beispiel dem Durchbiegen einer Decke. Hier helfen Armierungsputze nicht. Dafür lässt sich ein Untergrund „harmonisieren“, wenn beispielsweise verschiedene Baustoffe eingesetzt wurden oder der Altputz rissgefährdet ist.

Aber auch bei einem extrem saugfähigen Untergrund kann Armierungsputz mit Armierungsgewebe vorab als Haftgrund aufgetragen werden. Wie das Armierungsgewebe zu verputzen ist, können Sie hier lesen.

Tipps & Tricks
Das Armierungsgewebe besteht in der Regel aus eingelegten Glasfasermatten. Daher ist auch darauf zu achten, dass andere Baustoffe, mit denen der Armierungsmörtel in Verbindung kommt, nicht stark alkalisch sind.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe » Armierungsmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsputz
Armierungsmörtel als Putz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel – die Trocknungszeit
Armierungsmörtel außen
Armierungsputz außen
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe bei Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz
Gewebe spachteln
Mit Hilfe von Gewebe verspachteln
Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.