Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsmörtel

Armierungsmörtel auftragen

Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel wird oft für Fassaden verwendet Foto: /

Armierungsmörtel auftragen

Bei der Gebäudefassadendämmung muss auf der Wärmedämmung erst wieder ein Putzgrund angelegt werden. Dafür werden Armierungsputz und Armierungsgewebe verwendet. Wie Sie das Armierungsgewebe verputzen, können Sie dem nachfolgenden Ratgeber entnehmen.

Aufbau einer Fassade mit Wärmedämm-Verbundsystem

Heute werden vielfach Wärmedämm-Verbundsysteme als Fassadendämmung genutzt. Der Aufbau ist immer ähnlich (von innen nach außen):

  • Lesen Sie auch — Armierungsputz auftragen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel verarbeiten
  • Mauerwerk
  • Klebemörtel
  • Dämmplatten
  • eventuell mit Schlagdübeln zusätzlich befestigt
  • Armierungsmörtel oder Armierungskleber mit Armierungsgewebe als Putzgrund
  • Sicht- oder Deckputz

Dämmplatten, Kleber, Armierungsgewebe und Sichtputz abstimmen

Bei der Verwendung des Armierungsmörtels ist darauf zu achten, dass dieser auf die verwendeten Dämmplatten als auch den späteren Sichtputz abgestimmt ist. Der Armierungsmörtel wird nämlich auch als Armierungskleber bezeichnet, da dieser so vergütet ist, dass er sich mit den Dämmplatten chemisch verbindet. Dazu werden diese an der Oberfläche leicht angelöst. Natürlich muss es sich dann auch um einen Sichtputz handeln, der sich mit diesem Aufbau verträgt.

Aufgabe von Armierungsputz und Gewebe

Der Armierungsmörtel dient vor allem dazu, den späteren Putz vom Untergrund zu entkoppeln. Wärmebrücken und Stöße an den Dämmplatten bzw. Anschlussfugen an Fenstern und Türen werden damit mit der Rissbildung neutralisiert. Der Armierungskleber besitzt dazu gegenüber herkömmlichen Putzen gegenteilige Eigenschaften: eine höhere Zugfestigkeit und dafür eine geringere Druckfestigkeit. So werden Belastungen (beispielsweise thermisch) auf die gesamte Oberfläche verteilt.

Armierungsgewebe verputzen bzw. verspachteln

Zunächst wird eine 2 bis 3 mm dicke Schicht Armierungsmörtel aufgespachtelt. Dann wird das Armierungsgewebe in den Armierungsmörtel eingelegt. Es ist vor allem auf eine hohe Dichte zu achten, da die verstärkende Wirkung vom Armierungsgewebe auch von der Putzdichte abhängt. Dann werden noch einmal 2 bis 3 mm Armierungsmörtel über das eingebettete Armierungsgewebe geputzt bzw. gespachtelt.

Einlegen der Gewebearmierung

Das Armierungsgewebe selbst wird dabei nicht auf Stoß, sondern überlappend verarbeitet. Das bedeutet, dass Sie das Armierungsgewebe mit einer Überlappung von rund 10 cm in den Armierungskleber einlegen und einspachteln. Dann müssen noch die Zeiten berücksichtigt werden, welche der Armierungsputz zum Aushärten benötigt. Erst dann können Sie mit dem eigentlichen Verputzen Ihrer wärmegedämmten Fassade beginnen.

Tipps & Tricks
Längst werden Armierungsmörtel auch anderweitig verwendet. So zum Beispiel Armierungsmörtel als Innenputz. Jedoch sind die Besonderheiten von Armierungsmörtel sowie die Anforderungen an die Armierungsmatten zu berücksichtigen. Insbesondere die Unterscheidung zwischen herkömmlich verwendbaren Armierungsputzen und dem Armierungskleber ist von großer Bedeutung.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe » Armierungsmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
Armierungsmörtel außen
Armierungsputz außen
fassade-armieren
Die Fassade armieren als wirksames Mittel gegen Risse
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel – die Trocknungszeit
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung – Anleitung
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
Fassade Armierung
Armierung der Fassade
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
Armierungsputz
Armierungsmörtel als Putz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.