Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau

Von Gregor Fuchs | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzterrasse-unterkonstruktion

Eine stabile Unterkonstruktion ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Holzterrasse. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte, Materialien und Bauweisen für ein solides Fundament.

holzterrasse-unterkonstruktion

Stabile Basis: Darum ist die Unterkonstruktion so wichtig

Eine gründlich geplante und umgesetzte Unterkonstruktion ist unerlässlich für die Lebensdauer und Stabilität Ihrer Holzterrasse. Sie gewährleistet nicht nur die Tragfähigkeit, sondern schützt das Holz vor Bodenkontakt und Feuchtigkeit, die Fäulnis verursachen kann.

My Plast I 4 mm Fugenbreite - 200 Stück - offen geriffelt I Terrassen-Abstandhalter –... Unsere Empfehlung*
My Plast I 4 mm Fugenbreite - 200 Stück - offen geriffelt I Terrassen-Abstandhalter –...
19,95 EUR Zum Produkt

Wichtige Aspekte einer soliden Unterkonstruktion sind:

  • Stabilität und Tragfähigkeit: Eine fachgerecht errichtete Unterkonstruktion verteilt die Lasten der Terrasse gleichmäßig. Holz- oder Aluminiumträger sind besonders geeignet, da sie die notwendige Standfestigkeit bieten.
  • Höhenausgleich: Höhenunterschiede im Untergrund können mit höhenverstellbaren Stelzlagern oder Pads ausgeglichen werden, um eine ebene Fläche für die Terrassendielen sicherzustellen.
  • Luftzirkulation: Ein ausreichender Abstand zwischen den Terrassendielen und dem Boden ist essenziell, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und Feuchtigkeit zu vermeiden. Der empfohlene Abstand liegt bei etwa 5 bis 6 cm.
  • Materialkompatibilität: Es ist ratsam, dass die Holzart der Unterkonstruktion der der Terrassendielen entspricht oder zumindest die gleiche Dauerhaftigkeitsklasse hat. Dies verhindert unterschiedliche Ausdehnungen und Spannungen.
  • Gefälle und Drainage: Ein Gefälle von etwa 2 % sorgt dafür, dass Regenwasser abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden und die Konstruktion vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Durch Beachtung dieser Aspekte verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse erheblich. Eine präzise Planung und Ausführung sind entscheidend für ein langanhaltend erfreuliches Ergebnis.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Unterkonstruktion?

Die Wahl der Bauweise für die Unterkonstruktion Ihrer Holzterrasse hängt von den spezifischen Anforderungen vor Ort ab. Hier sind einige bewährte Methoden:

Terrassenpads 90 x 90 x 3mm 6mm 8mm 10mm 20mm! Stärke und Menge auswählen !! (90 x 90 x 10mm... Unsere Empfehlung*
Terrassenpads 90 x 90 x 3mm 6mm 8mm 10mm 20mm! Stärke und Menge auswählen !! (90 x 90 x 10mm...
17,45 EUR Zum Produkt

1. Punktfundamente mit Pfostenträgern:

Punktfundamente aus Beton bieten eine besonders stabile Grundlage. Diese Methode ist ideal für größere Terrassen, da sie eine ungleichmäßige Lastverteilung ausgleichen kann. Die Punktfundamente werden in regelmäßigen Abständen gesetzt und mit Trägern versehen, welche die Unterkonstruktionsbalken tragen.

20 Stück Trevendo Stelzlager Eco M 35-65 mm Unsere Empfehlung*
20 Stück Trevendo Stelzlager Eco M 35-65 mm
61,64 EUR Zum Produkt

2. Schwimmend verlegte Konstruktion:

Diese Variante setzt die Unterkonstruktion auf Trägerplatten oder höhenverstellbare Stelzlager, ohne feste Verankerung im Boden. Sie eignet sich besonders für unebene Flächen und bietet gute Drainage-Eigenschaften.

3. Unterkonstruktion auf befestigter Fläche:

Bereits vorhandene Betonplatten oder verdichtete Kiesbetten können als stabile Basis genutzt werden. Holzbalken oder Aluminiumprofile können darauf direkt verlegt werden. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung eines leichten Gefälles zur Vermeidung von Staunässe.

4. Rahmenbauweise:

In dieser Methode werden die Unterkonstruktionsbalken in einem stabilen Rahmen verschraubt, was eine sehr stabile Konstruktion ergibt. Diese Bauweise eignet sich besonders für stark beanspruchte Terrassenflächen und erleichtert spätere Anpassungen oder Erweiterungen.

5. Kreuzlattung:

Zwei Lagen von Unterkonstruktionsbalken werden im 90° Winkel zueinander verschraubt, was die Tragfähigkeit erheblich erhöht. Diese Methode ist jedoch material- und arbeitsintensiver.

Die Wahl der geeigneten Methode ist entscheidend für eine langlebige und stabile Unterkonstruktion Ihrer Holzterrasse.

Welches Material eignet sich für die Unterkonstruktion?

Die Wahl des Materials beeinflusst die Stabilität und Langlebigkeit der Unterkonstruktion. Hier sind die gängigsten Materialien:

Holz:

Holz ist ein traditionelles Material. Witterungsbeständige Holzarten wie Lärche oder Douglasie sowie kesseldruckimprägnierte Hölzer oder Thermohölzer sind empfehlenswert. Sie sollten darauf achten, dass die Dauerhaftigkeitsklasse des Holzes der der Terrassendielen entspricht.

Aluminium:

Aluminium ist formstabil und unverrottbar, wodurch es eine sehr langlebige Alternative zu Holz darstellt. Es benötigt keine regelmäßige Pflege und ist resistent gegen Feuchtigkeit und Insektenbefall.

WPC (Wood-Plastic-Composite):

WPC kombiniert Holzfasern und Kunststoff, was hohe Wetterbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit bietet. Es verhindert Spannungsunterschiede zwischen Unterkonstruktion und Terrassendielen.

Die Wahl des Materials sollte auf die spezifischen Anforderungen und das Budget abgestimmt sein. Eine fachgerechte Planung sorgt letztlich für eine stabile und langlebige Grundlage Ihrer Terrasse.

Worauf Sie bei der Verlegung der Unterkonstruktion achten sollten

  • Stabilität und Höhenausgleich: Stellen Sie sicher, dass die Fläche eben und tragfähig ist. Höhenunterschiede können Sie mit Stelzlagern oder Pads ausgleichen.
  • Gefälle einplanen: Planen Sie ein Gefälle von etwa 2 % ein, um Staunässe zu vermeiden und Entwässerung zu gewährleisten.
  • Abstände beachten: Der Abstand zwischen den Balken hängt von der Dicke der Terrassendielen ab. Je nach Stärke der Dielen können 40 cm bis 50 cm Achsabstand angemessen sein.
  • Optimale Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um langfristige Feuchtigkeitsschäden und Fäulnis des Holzes zu verhindern.
  • Materialschutz gewährleisten: Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt der Holzunterkonstruktion durch Gummigranulatpads oder Teichfolie.
  • Richtige Holzart wählen: Das Konstruktionsholz sollte mindestens die gleiche Dauerhaftigkeitsklasse wie die Terrassendielen haben.
  • Fachgerechte Montage: Verwenden Sie rostfreie Schrauben und Winkel aus Edelstahl, um Korrosion zu vermeiden und die Stabilität zu sichern.

Durch sorgfältige Beachtung dieser Hinweise schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Holzterrasse, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

Artikelbild: Adam/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufgestaenderte-holzterrasse
Aufgeständerte Holzterrasse: Flexibel gestalten und bauen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufgestaenderte-holzterrasse
Aufgeständerte Holzterrasse: Flexibel gestalten und bauen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufgestaenderte-holzterrasse
Aufgeständerte Holzterrasse: Flexibel gestalten und bauen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.