Höhe und Bodenbeschaffenheit entscheiden
In den meisten Fällen wird eine Holzterrasse mit Zugang zum Haus konstruiert. Die Höhe der entsprechenden Tür ist das Höhenkriterium für den Terrassenboden. Die unterschiedlichen Aufbau-Formen reichen von einer ebenerdigen Fortführung des Bodens außerhalb des Hauses bis zur Erstellung eines Podests, das theoretisch jeden Höhenunterschied ausgleichen kann.
Die sechs Aufbauvarianten mit zunehmender Höhe
1. Ebenerdig
Wenn Sie eine ebenerdige Terrasse anlegen möchten, müssen Sie eine zwanzig bis vierzig Zentimeter große Baugrube ausheben. In die Grube wird Beton eingegossen oder eine Drainageschicht aus Splitt oder Schotter verfüllt. Bei dieser Konstruktion müssen Sie vor allem auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten, der unter Umständen mit zusätzlichen Drainagerohren unterstützt werden muss.
2. Bodenplatte
Ähnlich der ebenerdigen Variante ist der Aufbau bei Ihrer Holzterrasse auf eine Bodenplatte. Sie müssen keine Baugrube ausheben, wenn die Höhe der Terrasse über dem Niveau des umgebenden Bodens liegen darf.
3. Betonstelen oder Sockel
Wenn Sie eine Terrassenhöhe von zehn bis vierzig Zentimetern erreichen wollen, können Sie einzelne Betonstelen in den Boden setzen oder Betonsockel mit Verschalung selbst gießen. Dieser Aufbau ist vor allem bei lockeren, ungleichmäßigen und nicht sehr tragfähigen Böden eine gute Alternative.
4. Kunststoffsockel
Die gleiche Höhe wie mit Betonstelen beziehungsweise Betonsockeln erreichen Sie mit Kunststoffsockeln. Hierfür brauchen Sie einen guten befestigten, verdichteten und ebenen Boden oder eine Bodenplatte. Die Spezialprodukte aus Kunststoff (10,99€ bei Amazon*) sind einzeln höhenverstellbar und sehr leicht zu montieren.
5. Unterzugbalken
Soll Ihre Terrasse eine Höhe zwischen vierzig Zentimetern und einem Meter bekommen, empfiehlt sich ein Unterbau aus Unterzugbalken. Die Balken werden auf Punktfundamenten gelagert und erhöhen die Terrasse um ihre jeweilige Breite. Meist reichen vier oder sechs Lagerpunkte aus.
6. Ständerwerk
Ein Ständerwerk können Sie in jeder beliebigen Höhe konstruieren. Meist werden die glichen Gehölze wie die für die Terrassendielen für die Stütz- und Unterzugbalken verwendet.
* Affiliate-Link zu Amazon