Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Terrasse

Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten einer Holzterrasse”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/aufbau-holzterrasse

Der Aufbau einer Holzterrasse kann in sechs unterschiedlichen Konstruktionsformen erfolgen. Die verschiedenen Varianten können optimal an die örtlichen Gegebenheiten und den persönlichen Geschmack angepasst werden. Jede Art von Aufbau hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Aufbau Holzterrasse
AUF EINEN BLICK
Welche Aufbauvarianten gibt es für eine Holzterrasse?
Beim Aufbau einer Holzterrasse gibt es sechs Varianten: 1. Ebenerdig, 2. Bodenplatte, 3. Betonstelen oder Sockel, 4. Kunststoffsockel, 5. Unterzugbalken und 6. Ständerwerk. Die Auswahl erfolgt nach Höhe, Bodenbeschaffenheit, örtlichen Gegebenheiten und Geschmacksvorlieben.

Lesen Sie auch

  • aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion

    So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse

  • Holzterrasse Unterbau

    Den Unterbau einer Terrasse selber machen

  • Holzterrasse Unterkonstruktion

    Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen

Höhe und Bodenbeschaffenheit entscheiden

In den meisten Fällen wird eine Holzterrasse mit Zugang zum Haus konstruiert. Die Höhe der entsprechenden Tür ist das Höhenkriterium für den Terrassenboden. Die unterschiedlichen Aufbau-Formen reichen von einer ebenerdigen Fortführung des Bodens außerhalb des Hauses bis zur Erstellung eines Podests, das theoretisch jeden Höhenunterschied ausgleichen kann.

Die sechs Aufbauvarianten mit zunehmender Höhe

1. Ebenerdig

Wenn Sie eine ebenerdige Terrasse anlegen möchten, müssen Sie eine zwanzig bis vierzig Zentimeter große Baugrube ausheben. In die Grube wird Beton eingegossen oder eine Drainageschicht aus Splitt oder Schotter verfüllt. Bei dieser Konstruktion müssen Sie vor allem auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten, der unter Umständen mit zusätzlichen Drainagerohren unterstützt werden muss.

2. Bodenplatte

Ähnlich der ebenerdigen Variante ist der Aufbau bei Ihrer Holzterrasse auf eine Bodenplatte. Sie müssen keine Baugrube ausheben, wenn die Höhe der Terrasse über dem Niveau des umgebenden Bodens liegen darf.

3. Betonstelen oder Sockel

Wenn Sie eine Terrassenhöhe von zehn bis vierzig Zentimetern erreichen wollen, können Sie einzelne Betonstelen in den Boden setzen oder Betonsockel mit Verschalung selbst gießen. Dieser Aufbau ist vor allem bei lockeren, ungleichmäßigen und nicht sehr tragfähigen Böden eine gute Alternative.

4. Kunststoffsockel

Die gleiche Höhe wie mit Betonstelen beziehungsweise Betonsockeln erreichen Sie mit Kunststoffsockeln. Hierfür brauchen Sie einen guten befestigten, verdichteten und ebenen Boden oder eine Bodenplatte. Die Spezialprodukte aus Kunststoff (10,99€ bei Amazon*) sind einzeln höhenverstellbar und sehr leicht zu montieren.

5. Unterzugbalken

Soll Ihre Terrasse eine Höhe zwischen vierzig Zentimetern und einem Meter bekommen, empfiehlt sich ein Unterbau aus Unterzugbalken. Die Balken werden auf Punktfundamenten gelagert und erhöhen die Terrasse um ihre jeweilige Breite. Meist reichen vier oder sechs Lagerpunkte aus.

6. Ständerwerk

Ein Ständerwerk können Sie in jeder beliebigen Höhe konstruieren. Meist werden die glichen Gehölze wie die für die Terrassendielen für die Stütz- und Unterzugbalken verwendet.

Tipps & Tricks
Je niedriger der Aufbau Ihrer Terrasse werden soll, desto sorgfältiger müssen Sie den ausreichenden Wasserabfluss planen. Zudem muss Ihre Holzterrasse an allen Stellen gut hinterlüftet sein, damit das Holz schnell abtrocknen kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Eine Holzunterkonstruktion für eine Terrasse bauen
Terrassendielen Unterkonstruktion
Bau einer Unterkonstruktion für Terrassendielen
Terrasse Unterkonstruktion
In vier Schritten zur Unterkonstruktion für die Terrasse
Dachterrasse Unterbau
Dachterrasse: welche Unterkonstruktion ist sinnvoll?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Holzdielen – so geht´s
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Eine Holzunterkonstruktion für eine Terrasse bauen
Terrassendielen Unterkonstruktion
Bau einer Unterkonstruktion für Terrassendielen
Terrasse Unterkonstruktion
In vier Schritten zur Unterkonstruktion für die Terrasse
Dachterrasse Unterbau
Dachterrasse: welche Unterkonstruktion ist sinnvoll?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Holzdielen – so geht´s
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufbau-holzterrasse-unterkonstruktion
So bauen Sie eine Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse
Holzterrasse Unterbau
Den Unterbau einer Terrasse selber machen
Holzterrasse Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für eine Holzterrasse bauen
holzunterkonstruktion-terrasse
Holzunterkonstruktion für die Terrasse bauen
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Eine Holzunterkonstruktion für eine Terrasse bauen
Terrassendielen Unterkonstruktion
Bau einer Unterkonstruktion für Terrassendielen
Terrasse Unterkonstruktion
In vier Schritten zur Unterkonstruktion für die Terrasse
Dachterrasse Unterbau
Dachterrasse: welche Unterkonstruktion ist sinnvoll?
Holzterrasse Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Holzdielen – so geht´s
balkon-holzbelag-unterkonstruktion
Auf einem Balkon für den Holzbelag eine Unterkonstruktion bauen
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.