Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Außenputz

Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut

aussenputz-haus
Außenputz schützt das Haus Foto: Mehaniq/Shutterstock

Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut

Ein Außenputz am Haus wird in erster Linie als optische Verkleidung eines nackten Mauerwerks wahrgenommen. Neben dem Gestaltungsaspekt erfüllt er dämmende und schützende Funktionen. Der Grundaufbau ist bei den unterschiedlichen Putzarten gleich. Die Gebäudehaut überdeckt neben Mauerflächen auch andere Bauteile und Fugen.

Putzarten und Aufbau

Alle gängigen Außenputze werden in zwei Lagen aufgebracht. Nach dem Verlegen des Unterputzes wird der Oberputz aufgebracht. Beide Schichten können in mehr als einem Arbeitsgang verarbeitet werden.

  • Lesen Sie auch — Außenputz - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Anleitung für den Außenputz
  • Lesen Sie auch — Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik

Der Unterputz ist in allen Fällen ein Mineralputz. Er kann mit eingelegter Armierung oder frei aufgebracht werden. Zu den Mineralputzen zählt auch der Kalkzementputz. Auf den Unterputz werden vier unterschiedliche Putzarten gelegt:

  • Erneut Mineralputz
  • Dispersionsputz
  • Silikonharzputz
  • Silikatputz

Optische Ansprüche und Wirkung

Für die Optik sind die Beschaffenheit und die Farbe des Außenputzes ausschlaggebend. Je nach Putzart lässt sich der Außenputz einfärben oder streichen. Da die Farbauswahl beim Durchfärben relativ eingeschränkt ist, wird oft ein streichfähiger Außenputz gewählt. Die Beschaffenheit beeinflusst auch den sichtbaren Verschmutzungsgrad. Je nach Beanspruchung und Ort wird ein entsprechend reinigungsfähiger Außenputz aufgebracht.

Witterungsschutz

Niederschlag, Temperaturschwankungen und Wind sind die Hauptbeanspruchungen an den Außenputz. Spezielle hemmende oder abweisende Oberflächen können starke Belastungen durch Regen kompensieren.

Dämmung

Wenn das Mauerwerk außen gedämmt wird, überdeckt der Putz den Dämmstoff. Faserplatten, Styropor und Styrodur können als Putzträger dienen. Mit besonderen Aufbauschichten können wäremdämmende Verbundsysteme im Außenputz integriert werden. Als Alternative sind Thermoputze möglich, die eine beschränkte Dämmwirkung ohne Dämmschicht erzeugen.

Sockelputz

Im unteren bodennahen Bereich des Gebäudes berührt der Außenputz die Perimeterdämmung. Für den unteren Übergangsbereich bis zu einer Höhe von etwa zwei Metern wird ein spezieller Sockelputz angebracht. Er kann farblich abgesetzt werden, muss es aber nicht.

Die Beschaffenheit und optische Struktur von Sockelputz kann mit dem restlichen Außenputz identisch sein. In diesem Fall wird häufig der an der Fassade genutzte Außenputz mit Zuschlägen angereichert und „gestreckt“.

Tipps & Tricks
Entscheidende Auswirkung auf die Optik Ihres Putzes hat die gewählte Korngröße. Ob Sie Putz kratzen, modellieren, reiben oder spritzen können, hängt hauptsächlich von seinen enthaltenen Körnungen ab.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Mehaniq/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Außenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-preise
Außenputz - Kosten & Preisbeispiele
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
putzfassade-aufbau
Die Putzfassade und ihr Aufbau
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
aussenputz-staerke
Außenputz in der haltbaren und richtigen Stärke aufbringen
aussenputz-gewebespachtelung
Außenputz mit Gewebespachtelung entwickelt geringere Rissneigung
rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
oberputz-fassade
Welchen Oberputz für die Fassade soll ich wählen? – eine Einkaufshilfe
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.