Ästhetik und Farbauswahl
Wenn ein frischer Anstrich ansteht, stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob der alte Farbton beibehalten oder geändert werden soll. Die Farbe von Außenputz ist von äußeren Faktoren nicht ganz unabhängig. Die klassischen Kriterien bei der Entscheidung sind:
- Farbe des Daches beziehungsweise der Eindeckung
- Farbe und Design der Fenster und Türen einschließlich Rahmen
- Bestimmungen und Vorschriften des lokal gültigen Bebauungsplans
- Beschaffenheit des Putzes (Glatt- oder Struktuputz)
- Persönlicher Geschmack
- Landschaftliche Umgebung, Garten- und Grundstücksgestaltung
- Absetzungen um Fenster, Türen und am Sockel
So streichen Sie Ihren Außenputz
- Farbe (eventuell mit fungiziden Zusätzen)
- Eventuell Grundierung
- Eventuell Reparaturmörtel
- Abklebeband
- Langfloriger Malerquast
- Pinsel
- Teleskop- oder Verlängerungsstange
- Spachtel
- Aufstell- oder Rollgerüst
- Regulierbarer Hochdruckreiniger (129,00€ bei Amazon*) oder
- Wasserschlauch mit Spritzdüse und
- Hartwurzelbürste
1. Gerüst aufbauen
Ohne eine gute Erreichbarkeit der gesamten Fassade gelingt Ihnen das Streichen der Außenfassade kaum. Mit Teleskopverlängerungen ist die Deckung und Gleichmäßigkeit nicht zufriedenstellend erzielbar. Ein Gerüst auf Rollen oder fest aufgestellt ermöglicht Ihnen saubere und für Jahre ansehnliche Arbeit.
2. Schäden beheben
Klopfen Sie rund um Risse oder andere schadhaften Stellen im Putz lose Bestandteile ab und verfüllen Sie alle Hohlräume mit passendem Reparaturmörtel.
3. Reinigen
Um Ihren Außenputz zu reinigen, können Sie meist mit einem Hochdruckreiniger arbeiten. Insbesondere bei Kratzputz ist er unschlagbar. Er sollte allerdings 150 bar Druck nicht übersteigen. Alternativ muss der alte Putz abgebürstet werden.
4. Grundieren
Je nach Saugverhalten sollten Sie bei Bedarf eine Grundierung aufbringen.
5. Voranstrich
Wie bei jeder Streicharbeit an Wänden streichen Sie zuerst die Abschlusskanten und Ecken mit einem Pinsel. Die Flächen werden dann schnellstmöglich und nass in nass mit einem langflorigen Malerquast gestrichen. Arbeiten Sie möglichst mindestens zu zweit.
6. Finaler Deckanstrich
Gehen Sie genauso wie beim Voranstrich vor. Ändern Sie die Streichrichtungen von senkrecht in waagerecht und wieder senkrecht.
* Affiliate-Link zu Amazon