Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backstein

Backsteine verfugen – so geht’s

Backsteine Fugen
Das Verfugen von Backsteinen will gelernt sein Foto: /

Backsteine verfugen - so geht's

Bei einer Backsteinmauer sind die Fugen genauso entscheidend wie die Steine selbst. Leider wird das oft übersehen. In vielen Fällen muss man daher verwitterte oder absandende Fugen neu verfugen. Auch um beim Sichtmauerwerk eine saubere Optik hinzubekommen, ist das richtige Verfugen wichtig.

Bedeutung der Fuge

Wenn bei einer Ziegelmauer Schäden auftreten, oder eine Sanierung fällig wird, dann liegt das in vielen Fällen nicht an den Steinen selbst, sondern an den Fugen.

  • Lesen Sie auch — Backsteine im Garten – tolle Einsatzmöglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Porphyr dauerhaft verfugen
  • Lesen Sie auch — Backsteine imprägnieren – wie geht das?

Häufig wird:

  • sehr weicher Fugenmörtel (34,99 € bei Amazon*) verwendet
  • stark kalkhältiger Fugenmörtel verwendet
  • ein Fugenmaterial verwendet, das zu weich oder zu hart ist
  • ein Fugenmaterial verwendet, das ein im Vergleich zum Stein sehr unterschiedliches Wasseraufnahmevermögen hat.

Alle diese Dinge führen dazu, dass vor allem der Witterung ausgesetzte Fugen sehr schnell verwittern, absanden oder bröckelig werden. In einzelnen Fällen (zu harter oder zu fest gepresster Fugenmörtel) können auch die Steine dadurch Schaden nehmen. Der Fuge kommt also – im Hinblick auf die Haltbarkeit des gesamten Mauerwerks – eine überdurchschnittlich große Bedeutung zu.

Harte und weiche Fugen

Die Unterscheidung zwischen sogenannten „harten“ und „weichen“ Fugen ist im Hinblick auf die Auswahl des Fugenmaterials von großer Bedeutung. Die Fuge muss ja gleich mehrere Aufgaben erfüllen – bzw. ihnen in ausreichendem Maß gerecht werden:

  • ausreichende Druckfestigkeit aufweisen
  • genügend große Haftscherfestigkeit
  • sich nicht zu viel oder zu wenig ausdehnen (bei Wasseraufnahme oder Temperaturschwankungen
  • generell ein definiertes Wasseraufnahmevermögen haben, das sich ähnlich zu dem des Steins verhält (das ist wichtig!)

Entsprechend dieser Charakteristika, die allesamt erfüllt werden müssen, gibt es nicht „den einen“ Fugenmörtel, sondern ein Vielzahl unterschiedlicher Mörtel (5,88 € bei Amazon*) mit ganz bestimmten Eigenschaften. Die richtige Auswahl ist also entscheidend.

Vorgehen beim Verfugen

Das Füllen von Fugen (ohne die Steine übermäßig zu beschmutzen) gelingt vielen am Anfang nicht. Das liegt häufig am falschen Werkzeug, das verwendet wird, und an der falschen Technik.

Für das Ausfugen von Mauerwerk verwendet man grundsätzlich sogenannte Fugeneisen. Diese Fugeneisen bestehen aus einer länglichen Zunge, die meist schmäler ist als die üblichen Fugen. Mit einer Kelle kann man keine Fugen füllen.

Der Mörtel wird dagegen auf die umgedreht gehaltene Kelle aufgetragen. Die Kelle wird dann an die untere Kante der Fuge gehalten und mit dem Fugeneisen danach der Fugenmörtel einfach in die (waagrechte) Fuge geschoben. Danach kann die Fuge auch mit dem Fugeneisen geglättet werden.

Bei den senrechten Fugen arbeitet man ebenso mit dem Fugeneisen, nur hält man den Mörtel in diesem Fall in der Hand (Gummihandschuhe tragen) und schiebt ihn von dort in die Fuge.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sehr alte Ziegelwände neu verfugen wollen, sollten Sie die alten Fugen auf jeden Fall völlig auskratzen. Danach können Sie mit einem passenden Fugenmörtel (bei alten Ziegeln ist häufig Kalkmörtel eine notwendige Wahl) einfach komplett neu verfugen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Backstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen – so machen Sie es richtig
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern in nur 2 Schritten
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
Klinker neu verfugen
Klinker neu verfugen – Schritt für Schritt
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen – darauf müssen Sie achten
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren – so gelingt es
Mauer verfugen
Beim Verfugen einer Mauer kommt es auf gute Vorarbeit an
Sichtmauerwerk imprägnieren
Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
klinker-kamin
Sorgt für Gemütlichkeit: Klinker am Kamin
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.