Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkongeländer

Welche Vorschriften gelten für Balkongeländer?

balkongeländer-vorschriften

Welche Vorschriften gelten für Balkongeländer?

Balkongeländer sind nicht nur zur Zierde da, sie sollen in erster Linie schützen. Darum hat der Gesetzgeber unterschiedliche Vorschriften erlassen, die zum Beispiel die Höhe und den Strebenabstand von Geländern regeln. Im ersten Teil unserer Serie zum Thema Balkongeländer setzen wir uns mit diesen Vorgaben auseinander, denn diese sollten von Anfang an in die Planung mit einfließen.

Wo sind die Vorschriften für Balkongeländer festgelegt?

Die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer beschäftigen sich mit den Vorschriften für Balkongeländer. Auf diese Weise kommt es zustande, dass es in unterschiedlichen Gebieten Deutschlands verschiedene Regelungen gibt.

  • Lesen Sie auch — Mindesthöhe für Balkongeländer
  • Lesen Sie auch — Balkongeländer – erneuern und sanieren
  • Lesen Sie auch — Balkonbrüstung – vorgeschriebene Höhe

Die Gesetze kennen neben den eigentlichen Normwerten auch Sondervereinbarungen, zum Beispiel im Schulbau und bei Geländern auf Arbeitsstätten. Darum ist es immer ratsam, eine fachkundige Person, wie zum Beispiel einen Architekten oder Bauingenieur zu befragen.

Streben- und Bodenabstand beachten!

Wenn das Balkongeländer senkrechte Streben oder andere Design-Formen mit Öffnungen besitzt, dann darf auf keinen Fall ein Kinderkopf hindurchpassen. Der Gesetzgeber sieht hier in der Regel ein lichtes Maß von 12 cm vor, das nicht überschritten werden darf.

Auch unterhalb des Geländers darf kein Freiraum entstehen, der groß genug für einen Kinderkopf ist. Wieder gilt: 12 cm sind hoch genug! Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes einen niedrigeren Wert angibt, damit keine Gegenstände herabfallen können.

Leitereffekt vermeiden – was heißt das?

Der Leitereffekt entsteht dadurch, dass waagerechte Geländerelemente dazu einladen, auf die Brüstung hinaufzuklettern. In den meisten Landesbauordnungen findet sich die Vorschrift, dass dieser Effekt vermieden werden soll, vor allem, damit keine Kinder auf das Geländer steigen.

Wenn der Leitereffekt verboten ist, dann gilt das auch für Wohnungen und Häuser, in denen keine kleinen Kinder leben. Dies bezieht sich auch auf gesetzliche Regelungen, die dazu dienen, Kinderfüße aus eventuellen Regenrinnen am Balkon fernzuhalten.

Wie hoch muss das Balkongeländer sein?

Die einzelnen Landesbauordnungen liefern auch zu den erforderlichen Geländerhöhen unterschiedliche Vorschriften. Als niedrigstes Maß sind hier 90 cm zu nennen, allerdings nur im privaten Bereich, unter 12 m Absturzhöhe und nicht in allen Bundesländern.

Gemessen wird die Geländerhöhe ab der Bodenplatte, wo die Füße des Balkonbenutzers stehen. Viele Geländer sind heute unterhalb der Balkonplatte verankert, in diesem Fall kommt zu den angegebenen Zentimetern noch die Länge der im Boden befindlichen Verankerung hinzu.

Besonders häufig wird die niedrigste Geländerhöhe mit 110 cm angegeben, in einigen Bundesländern beträgt sie auch 120 cm. Der deutsche Vorschriftenwald ist besonders im Bereich Balkongeländer schwer durchschaubar.

Im 2. Teil unserer Serie zum Thema Balkongeländer erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Geländer fachgerecht montieren.

Tipps & Tricks
Das örtliche Bauamt gibt Auskunft über die für Ihr Projekt zutreffenden Vorschriften!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkongeländer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkongeländer Mindesthöhe
Mindesthöhe für Balkongeländer
Balkongeländer erneuern
Balkongeländer – erneuern und sanieren
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung – vorgeschriebene Höhe
Treppengeländer Vorschriften
Vorschriften zum Treppengeländer
Treppengeländerhöhe
Die Treppengeländerhöhe
Treppengeländer Sicherheit Normen
Treppengeländer: Sicherheit und Normen
Absturzsicherung Fenster Vorschriften
Die Vorschriften zur Absturzsicherung von Fenstern
Fensterbrüstungshöhe
Vorgeschriebene Fensterbrüstungshöhen
Balkongeländer welches material
Balkongeländer: Welches Material eignet sich?
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
Balkongeländer montieren
Das Balkongeländer fachgerecht montieren: So geht es!
Treppengeländer kindersicher machen
Ein Treppengeländer kindersicher machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.