Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkonunterkonstruktion: Materialien und Tipps zur Wahl

Von Johann Kellner | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkonunterkonstruktion: Materialien und Tipps zur Wahl”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/balkonunterkonstruktion

Die Balkonunterkonstruktion bildet das Fundament für einen stabilen Balkonbelag. Holz, WPC und Aluminium bieten jeweils spezifische Vorteile für verschiedene Anforderungen.

Balkonunterkonstruktion

Die Wahl der richtigen Balkonunterkonstruktion

Eine stabile und langlebige Balkonunterkonstruktion ist die Grundlage für jeden gut verlegten Balkonbelag. Drei Hauptmaterialien stehen dabei zur Auswahl: Holz, WPC (Wood-Plastic-Composite) und Aluminium. Jedes Material hat individuelle Eigenschaften, die sich je nach baulichen Gegebenheiten und persönlichen Präferenzen eignen.

Holz

Holz ist ein traditionelles und natürliches Material. Es zeichnet sich durch eine gute Tragfähigkeit und eine angenehme Haptik aus. Wichtig ist hierbei die Verwendung von kesseldruckimprägniertem Holz, das widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse ist. Typische Holzarten für die Unterkonstruktion sind Kiefer und Fichte mit Standardabmessungen von 48×48 mm.

Lesen Sie auch

  • Balkon Unterbau

    Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion

  • balkon-dielen-verlegen

    Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber

  • Balkon auf Stelzen oder ohne

    Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich

WPC

WPC kombiniert die Vorteile von Holz und Kunststoff. Es ist robust, pflegeleicht und witterungsbeständig. WPC-Unterkonstruktionen sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich leicht auf Stelzlager oder Gummigranulat montieren, wodurch das notwendige Gefälle berücksichtigt werden kann, um Staunässe zu vermeiden.

Aluminium

Aluminium überzeugt durch seine Leichtigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit. Es ist langlebig, erfordert wenig Pflege und eignet sich gut für die Montage auf Stelzlagern, was eine passgenaue Ausrichtung der Balkonfläche ermöglicht.

Wichtige Überlegungen

Bei der Wahl der Unterkonstruktion sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Tragfähigkeit: Das gewählte Material sollte dem Gewicht der Balkondielen und zusätzlichen Lasten standhalten können.
  • Witterungsbeständigkeit: Achten Sie darauf, dass das Material ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen bietet.
  • Gefälle: Ein Mindestgefälle von 2% ist erforderlich, um den Abfluss von Regenwasser sicherzustellen und Staunässe zu verhindern.
  • Kompatibilität: Wählen Sie eine Unterkonstruktion, die mit dem Material Ihrer Balkondielen harmoniert, um unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund von Temperaturschwankungen zu minimieren.

Unterkonstruktion aus Holz

Eine Holzkonstruktion bietet eine natürliche Optik und ist vergleichsweise kostengünstig. Entscheidend für die Haltbarkeit ist die richtige Auswahl und Behandlung des Holzes. Kesseldruckimprägniertes Holz wie Kiefer und Fichte eignet sich besonders gut. Standardabmessungen sind 48×48 mm.

Vorgehensweise

  1. Planung und Auswahl: Messen Sie die Fläche aus und wählen Sie ein Aluminium-System, das Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Vorbereitung der Stelzlager: Stellen Sie Stelzlager oder Plattenlager bereit, um die Aluminiumprofile zu tragen und die Höhe anzupassen. Planen Sie ein Gefälle von ca. 2 % ein.
  3. Montage der Aluminiumprofile: Platzieren Sie die Aluminiumprofile auf den Stelzlagern und verschrauben Sie diese fest. Achten Sie darauf, dass die Profile perfekt ausgerichtet sind.
  4. Befestigung der Dielen: Verlegen Sie die Terrassendielen auf der Aluminium-Unterkonstruktion und nutzen Sie geeignete Montagesysteme wie Clips oder Schrauben.

Unterkonstruktion aus WPC

WPC (Wood-Plastic-Composite) besteht aus etwa 60 % Holz und 40 % Kunststoff, was es pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schimmel und Pilzen macht. Es bietet zudem gute statische Eigenschaften und ist in Dimensionen wie 30×50 mm erhältlich.

Unterkonstruktion aus Aluminium

Eine Aluminium-Unterkonstruktion eignet sich hervorragend für Balkone aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften, wie Witterungsbeständigkeit, Formstabilität und leichtem Gewicht.

Zusätzliche Hinweise für die Montage

Berücksichtigen Sie diese wichtigen Aspekte, um eine erfolgreiche Montage Ihrer Balkonunterkonstruktion zu gewährleisten:

  • Präzise Ausrichtung: Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion auf einer ebenen Fläche aufgebaut wird. Stelzlager oder Terrassenpads aus Gummi helfen dabei, Unebenheiten auszugleichen.
  • Abstand zwischen Unterkonstruktion und Boden: Nutzen Sie Stelzlager oder Auflagepads, um die Konstruktion vom Boden zu entkoppeln und für bessere Belüftung sowie Vermeidung von Staunässe zu sorgen.
  • Berechnung des Materialbedarfs: Messen Sie den Balkon sorgfältig aus, um die benötigte Menge an Unterkonstruktionsmaterialien und Dielen zu ermitteln.
  • Anordnung der Unterkonstruktionsbalken: Platzieren Sie die Balken quer zur Verlegerichtung der Dielen, um eine stabile Grundlage für die Verschraubung der Dielen zu schaffen.
  • Unterschiedliche Materialien verwenden: Achten Sie bei der Kombination verschiedener Materialien wie WPC und Aluminium auf unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und bauen Sie Dehnungsfugen ein.
  • Zugang und Wartung: Planen Sie Zugänge zu wichtigen Bereichen wie Ablaufrinnen oder Laubfängen ein, um Wartung zu ermöglichen und Verstopfungen zu verhindern.
  • Sicherheit und Statik: Prüfen Sie die Belastbarkeit Ihres Balkons, besonders bei schwereren Materialien oder Einrichtungen, und planen Sie zusätzliche Verstärkungen ein.

Mit genauer Planung und sorgfältiger Umsetzung schaffen Sie eine langlebige und sichere Basis für Ihren Balkonbelag. Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

Artikelbild: jackiecaradonio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
Balkonplatten verlegen
Balkonplatten verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
Balkonplatten verlegen
Balkonplatten verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
Balkonplatten verlegen
Balkonplatten verlegen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.