Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Baubiologe - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 17. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baubiologe - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 17.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/baubiologe-kosten

Die Kosten für eine Begutachtung durch den Baubiologen liegen durchschnittlich zwischen 500 und 1.500 EUR, können aber je nach Art und Umfang der notwendigen Untersuchungen sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

baubiologe-kosten
Die Kosten für einen Baubiologen sind sehr unterschiedlich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Baubiologe
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Baubiologe
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Baubiologe

Beispielsituation:

  • Schadstoffmessung im Erdgeschoss (3 Räume)
  • Langzeit-Probennahme
  • durchschnittliche Kosten

Kostenbestimmende Faktoren

  • Raumgröße
  • Umfang und Art der Untersuchung
  • Umfang des benötigten Gutachtens
  • Zusatzberatung, Maßnahmenplanung

Der Schwerpunkt der Arbeit von Baubiologen liegt im Bereich der Wohngesundheit und der Arbeitsgesundheit (bei gewerblich genutzten Räumen). Untersucht werden dabei mögliche gesundheitlich nachteilige Wirkungen und Gesundheitsbelastungen durch die Räume selbst (z. B. durch vorhandene Schadstoffe).

Lesen Sie auch

  • Estriche und Wohngesundheit

    Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima

  • feuchte-innenwand

    Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben

  • aussenputz-zieht-feuchtigkeit

    Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen

Untersuchungsgegenstand sind dabei:

  • die Belastung der Raumluft (insbesondere Innenraum-Schadstoffe, Schimmelpilz-Toxine und mikrobielle Schadstoffe)
  • das Strahlungsklima und die elektrobiologischen Gegebenheiten des Raums (elektrische und elektromagnetische Strahlungsfelder)
  • schädliche Strahlungseinflüsse anderer Art (z.B. Globalgitter, Wasseradern)

Nicht jedes Institut untersucht die volle Bandbreite an möglichen Schädigungen, die meisten Institute für Baubiologie haben sich auf eine bestimmte Bandbreite von Untersuchungen festgelegt.

Raumgröße

Für die Kosten spielt immer eine Rolle, wie groß die zu untersuchenden Räume sind.

Einzelraum-Untersuchung. Bei den meisten Schadstoff-Messverfahren kann bei der Untersuchung eines einzelnen Raums durchschnittlicher Größe von Kosten zwischen 150 und 300 EUR ausgegangen werden. Sind aufwendige und besonders umfangreiche Untersuchungen nötig, können die Kosten auch bei der Einzelraum-Untersuchung höher ausfallen.

Untersuchung mehrerer Räume oder des ganzen Hauses. Je größer die zu untersuchende Fläche ist, desto höher liegen die Kosten. Bei einer notwendigen Untersuchung mehrerer Räume müssen gewöhnlich Kosten zwischen 500 und 1.000 EUR gerechnet werden, bei der Untersuchung eines ganzen Wohnhauses häufig deutlich über 1.000 EUR.

baubiologe-kosten


Raumgröße und Art der Untersuchung beeinflussen die Kosten

Umfang und Art der Untersuchung

Die Art der nötigen Untersuchungen sowie der Umfang und Aufwand der Untersuchungen (Art und Anzahl der eingesetzten Messverfahren, Langzeit-Probennahme, etc.) bestimmen ebenfalls weitgehend die entstehenden Kosten mit.

Umfang des benötigten Gutachtens

Wenn statt einer einfachen Dokumentation und Interpretation der Messergebnisse ein detailliertes, fachgerechtes Gutachten in Schriftform benötigt wird, können die Gesamtkosten am Ende deutlich höher liegen – für das Institut ist dann auch der Aufwand meist deutlich höher.

Zusatzberatung, Maßnahmenplanung, Überwachung

Zusätzlich zur grundlegenden Erläuterung der Messergebnisse und einer kurzen Beratung, wie das erkannte Problem behoben werden kann, bieten viele Institute auch weitergehende, ausführliche Beratungen zur Problemsituation samt einer detaillierten Maßnahmenplanung an.

Zusätzlich werden oft auch Überwachungsmaßnahmen, wie z.B. regelmäßige Nachkontrollen, vereinbart, die sicherstellen sollen, dass die getroffenen Maßnahmen auch die erwünschte Wirkung erzielen.

Für solche Beratungen sind dann auch zusätzliche Kosten, abhängig vom jeweiligen Beratungsumfang und Beratungsaufwand zu rechnen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Gesamtuntersuchung Neubau
  • Innenraumschadstoffe, geopathologische Störfelder
  • Wohnfläche 135 m²
  • ausführliche Dokumentation
Posten Preis
Anfahrt 52 EUR
Untersuchung 1.355 EUR
Gesamtkosten 1.407 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • begründeten Verdacht immer untersuchen lassen
  • mehrere Angebote einholen

Begründeten Verdacht immer untersuchen lassen

Die Kosten für eine baubiologische Untersuchung wirken oft abschreckend, gerade wenn es um einen teuren, eben erst errichteten Neubau oder eine abgeschlossene Sanierung geht. Tatsächlich können vorhandene Innenraumschadstoffe nicht nur die Lebensqualität (Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Schlafprobleme) stark beeinträchtigen, sondern eine Vielzahl der möglichen Schadstoffe stehen auch in Verdacht, langfristig schwere bis sehr schwere Gesundheitsschäden zu verursachen.

Dass gefährliche Stoffe ausdünsten oder geltende Grenzwerte sehr weit überschritten werden ist nicht die Ausnahme, sondern heute leider alltäglich. Auch die Zahl der als bedenklich eingestuften Stoffe ist mittlerweile riesengroß. Das Risiko ist also real.

Mehrere Angebote einholen

Die Kosten, die von verschiedenen Instituten für bestimmte Untersuchungen verlangt werden, liegen oft weit auseinander, dazu bieten viele Institute interessante Bündel-Untersuchungen an. Im Vorfeld sollte man deshalb immer mehrere Angebote für die infrage kommenden Untersuchungen bei verschiedenen Instituten einholen.

FAQ

Welche Kosten verursacht eine Begutachtung durch den Baubiologen?

In unserem Beispiel fallen für das baubiologische Gutachten Kosten von 642 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Die Kosten richten sich weitgehend nach Art und Umfang der notwendigen Untersuchungen und der Größe der zu untersuchenden Räume. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten senken und unnötige Kosten vermeiden?

Bei einem begründeten Verdacht sollte man in jedem Fall untersuchen lassen – die langfristigen Einbußen durch eine vorhandene, nicht behobene Schadstoffbelastung können oft viel schwerer wiegen als die Untersuchungskosten. Vor dem Beauftragen sollten möglichst mehrere Angebote für die infrage kommenden Untersuchungen eingeholt werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: A Stock Studio/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
aussenputz-zieht-feuchtigkeit
Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
maeuse-in-der-wand-altbau
Mäuse in der Altbauwand: So werden Sie sie los!
altbau-geruch-entfernen
Altbau-Geruch entfernen: Ursachen finden & effektiv beseitigen
teppichkleber-entfernen-oder-nicht
Teppichkleber entfernen: Wann ist es wirklich nötig?
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
aussenputz-zieht-feuchtigkeit
Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
maeuse-in-der-wand-altbau
Mäuse in der Altbauwand: So werden Sie sie los!
altbau-geruch-entfernen
Altbau-Geruch entfernen: Ursachen finden & effektiv beseitigen
teppichkleber-entfernen-oder-nicht
Teppichkleber entfernen: Wann ist es wirklich nötig?
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
aussenputz-zieht-feuchtigkeit
Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
maeuse-in-der-wand-altbau
Mäuse in der Altbauwand: So werden Sie sie los!
altbau-geruch-entfernen
Altbau-Geruch entfernen: Ursachen finden & effektiv beseitigen
teppichkleber-entfernen-oder-nicht
Teppichkleber entfernen: Wann ist es wirklich nötig?
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.