Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Bombenfest: Türzarge ausschäumen

tuerzarge-ausschaeumen
Das Ausschäumen der Türzarge ist essentiell für einen guten Halt Foto: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Bombenfest: Türzarge ausschäumen

Eine neue Türzarge einzubauen gehört handwerklich schon zu den eher anspruchsvolleren Arbeiten. Doch geübte Heimwerker haben – gerade wenn mehr Türzargen befestigt werden müssen, beispielsweise in einem Neubau – schon ab der zweiten Zarge „den Dreh raus“. Ein wichtiger Schritt beim Befestigen der Türzarge ist das Ausschäumen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Vorbereitungen

Bevor Sie den Türstock endgültig einbauen – und in diesem Zuge mit PU-Schaum mit dem Mauerwerk verbinden – müssen Sie die Zarge perfekt ausrichten.

  • Lesen Sie auch — Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
  • Lesen Sie auch — Gebrochene Türzarge reparieren
  • Lesen Sie auch — Gut befestigt: Türzarge einschäumen
  • Befestigen Sie die Türzarge dazu mit Spreizen. Richten Sie die Zarge hierbei aus. Alle Teile sollten in Waage sein, der Türstock darf in keine Richtung „kippen“.
  • Setzen Sie Keile, um den Türstock fest zu verankern, klopfen Sie diese fest ein. Überprüfen Sie nach dem Verkeilen nochmals den Sitz der Zarge.
  • Hängen Sie das Türblatt vorsichtig ein. Wenn sich die Tür leicht und einwandfrei öffnen und schließen lässt, können Sie mit dem Ausschäumen beginnen.

Türzarge ausschäumen

Das Ausschäumen als solches ist nicht weiter kompliziert, wenn Sie einige wichtige Dinge beachten.
Hängen Sie das Türblatt vorsichtig wieder aus. Die Zarge darf dabei ihre Position natürlich nicht verändern.
Anschließend können Sie den Zwischenraum zwischen den Laibungen und der Zarge vorsichtig mit einem PU-Schaum ausfüllen.

  • Schütteln Sie die Dose nach Herstellerangaben.
  • Setzen Sie das beiliegende Sprühröhrchen auf.
  • Bringen Sie den Schaum in den Zwischenraum zwischen Türzarge und Mauerwerk ein. Achten Sie darauf, nur die Hälfte des Zwischenraums auszuschäumen. PU-Schaum dehnt sich aus, der Schaum nimmt beim Aushärten den kompletten Raum ein.
  • Schäumen Sie niemals den Raum oberhalb der Tür aus.
  • Warten Sie, bis der Schaum durchgehärtet ist.
  • Entfernen Sie ausgetretenen Schaum sauber mit dem Cuttermesser (14,88 € bei Amazon*) .
  • Entfernen Sie herausstehende Keile und hängen Sie die Tür ein.
  • Bringen Sie die Verblendung auf beiden Seiten der Mauer an und verdecken Sie damit die ausgeschäumte Lücke.

Besonderheiten von PU-Schaum

PU-Schaum dehnt sich sehr stark aus. Dabei können gewaltige Kräfte entstehen. Verwenden Sie daher möglichst einen spreizdruckfreien Schaum – so wird die Gefahr, dass die Türzarge beim Ausdehnen des Schaums deformiert, beschädigt oder aus der Türöffnung gedrückt wird reduziert.

Besprühen Sie die Türlaibungen mit Wasser. So können Sie die Haftung des Schaums verbessern und unterstützen gleichzeitig das Aushärten des Schaums.

Tragen Sie bei der Arbeit mit Montageschaum immer Handschuhe und eine Schutzbrille. Entfernen Sie frischen PU-Schaum sofort mit Aceton. Nach dem Aushärten können Sie den Schaum nur noch mechanisch entfernen. Aceton sollten Sie nie auf empfindlichen Lack- und Kunststoffoberflächen verwenden.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
tuerzarge-einschaeumen
Gut befestigt: Türzarge einschäumen
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen ohne Beschädigung?
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
tuerzarge-erneuern
Türen modernisieren: Türzarge erneuern
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-renovieren
Oft vergessen: Türzarge renovieren
tuerzarge-hat-sich-geloest
Türzarge hat sich gelöst: Erste Hilfe
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge im Bereich des Schließblechs reparieren
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer
tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.