Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonboden

Betonboden richtig abdichten

Betonboden abdichten

Betonboden richtig abdichten

Beim Abdichten eines Betonbodens muss die Ursache und Art des Feuchtigkeitsaufkommens berücksichtigt werden. In den meisten Fällen bei normal aufsteigender Bodennässe beispielsweise unter einem Keller reicht eine Abdichtungsschicht auf dem Betonboden.

Als Materialien für die Abdichtung haben sich die Werkstoffe Polyurethan und Epoxidharz bewährt. Sie werden aufgestrichen oder in Form einer Folie aufgelegt. Wenn eine Trittschalldämmung auf dem Betonboden aufgebracht wird, übernimmt eine aufkaschierte Aluminiumfolie die abdichtende Aufgabe.

Beim Abdichten muss darauf geachtet werden, der Feuchtigkeit einen Fluchtweg zur Verfügung zu stellen. Hermetisch „verkapselte“ Betonböden können sonst in ihrem eigenen stehenden „Sud“ schaden nehmen. Im Zweifel sollte der Rat eines Fachmanns eingeholt werden.

Wenn ein hoher Grundwasserspiegel Wasser auf den Betonboden drückt, muss eine Abdichtung montiert werden, die dem Druck widersteht. Hierfür werden meist Bahnen oder Anstriche aus Bitumen eingesetzt. Wichtig ist auch hier, für die Diffusionsfähigkeit des Betonbodens zu sorgen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Betonboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
feuchter-estrich-durch-aufsteigende-feuchtigkeit
Lösungen bei feuchtem Estrich durch aufsteigende Feuchtigkeit
estrich-abdichten
Estrich abdichten und Feuchtigkeit abhalten
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
Feuchter Kellerboden
Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.