Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

Von Christian Schideck | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-abdichten

Eine dichte Bodenplatte schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeit, Kälte und Schäden. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Bodenplatte effektiv abdichten.

bodenplatte-abdichten

Warum muss eine Bodenplatte abgedichtet werden?

Die Abdichtung einer Bodenplatte ist essenziell, um die Bausubstanz und das Raumklima langfristig zu schützen. Feuchtigkeit kann durch den direkten Kontakt der Bodenplatte mit dem Erdreich in das Gebäude gelangen und Schimmelbildung verursachen. Schimmel beeinträchtigt nicht nur die Baukonstruktion, sondern stellt auch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar.

Eine korrekte Abdichtung verhindert zudem, dass Kaltluft durch die Bodenplatte in die Innenräume eindringt. Dies trägt zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas bei und spart Heizkosten. Bei unzureichender Abdichtung können besonders im Winter erhebliche Heizkosten entstehen.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-abdichten-altbau

    Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung

  • Feuchtigkeit von unten

    Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!

  • bodenplatte-nass

    Die Bodenplatte ist nass – was tun?

Die Lebensqualität und die Gebäudestatik können ebenfalls beeinträchtigt werden. Feuchtigkeit, die in die Bodenplatte eindringt, schwächt diese langfristig und gefährdet die strukturelle Integrität des Gebäudes. Daher sollte eine ordnungsgemäße Abdichtung durchgeführt werden, um folgende Probleme zu vermeiden:

  • Feuchtigkeitseintritt und Schimmelbildung
  • Eindringen von Kaltluft und höheren Heizkosten
  • Schäden an der Bausubstanz und der Gebäudestatik

Methoden zur Abdichtung der Bodenplatte

Je nach Ihren spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten gibt es mehrere bewährte Methoden zur Abdichtung der Bodenplatte:

1. Schleierinjektionen

Bei dieser Technik wird eine Zementsuspension oder ein Acrylatgel durch Bohrlöcher in die Bodenplatte und das umliegende Erdreich injiziert. Das Material verfestigt sich und bildet eine wasserdichte Schicht, die Risse und Hohlräume verschließt. Diese Methode eignet sich besonders, wenn eine vollständige Freilegung der Bodenplatte nicht möglich ist und ist lösungsmittelfrei, wodurch sie umweltfreundlich ist.

2. Mineralische Dichtschlämme

Dichtschlämme besteht aus einer Mischung aus Zement, Mineralien und Kunststoffen, die mit Wasser angerührt wird. Diese wird in mehreren Schichten auf die Bodenplatte aufgetragen, um eine stabile und atmungsaktive Abdichtung zu gewährleisten. Diese Methode bietet eine gute Stabilität und Flexibilität, die Bewegungen der Bodenplatte erlaubt.

3. Bitumen- und Kunststoff-Schweißbahnen

Diese Methode verwendet Bitumen-Schweißbahnen oder alternative Dichtungsbahnen aus Kunststoffen oder Elastomeren. Besonders bei hohen Anforderungen, wie etwa bei drückendem Wasser, sind diese Materialien zu empfehlen. Eine exakte Verlegung und das Anschließen der Bahnen sind hierbei entscheidend.

4. Nutzung von Flüssigkunststoffen

Flüssigkunststoffe wie Epoxidharz oder Polyurethan werden nach einer Grundierung aufgetragen und bilden eine dauerhafte, flexible Abdichtungsschicht. Diese Variante eignet sich gut für komplizierte oder unebene Flächen und erfordert weniger aufwändige Vorbereitungsarbeiten.

Die Auswahl der richtigen Methode hängt von der individuellen Situation, den baulichen Gegebenheiten, dem Budget und der Feuchtigkeitseinwirkung ab. Professionelle Beratung und fachgerechte Ausführung sind unerlässlich, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Abdichtung von außen vs. Abdichtung von innen

Beim Abdichten der Bodenplatte eines Altbaus stehen zwei Hauptmethoden zur Wahl: Abdichtung von außen und Abdichtung von innen.

Abdichtung von außen

Diese Methode erfordert das komplette Aufgraben des Erdreichs um das Gebäude. Sie ermöglicht nicht nur die Abdichtung der Bodenplatte, sondern auch der Sockel- und Wandbereiche. Dies verhindert die zusätzliche Feuchtigkeitsaufnahme von außen und deckt bestehende Nässeschäden auf, die behoben werden können. Die Außenabdichtung sorgt für langfristige Stabilität, ist jedoch zeit- und kostenintensiv.

Abdichtung von innen

Eine kostengünstigere und schnellere Alternative ist die Innenabdichtung. Hierbei werden Schweißbahnen, Dichtungsschlämme oder Flüssigkunststoffe auf die Innenflächen aufgetragen. Diese Methode verbessert das Raumklima im Keller signifikant, schützt jedoch nicht die Bausubstanz vor äußerer Feuchtigkeit.

Entscheidungshilfen

Die Entscheidung für eine Außen- oder Innenabdichtung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Kosten und Aufwand: Außenabdichtungen sind teurer und aufwändiger.
  • Zugang zu den betroffenen Bereichen: Bei schwer zugänglichen Außenbereichen bietet sich die Innenabdichtung an.
  • Beschaffenheit und Nutzung des Raums: Bei Wohnraumkellern mit hoher Feuchtebelastung ist die Außenabdichtung vorzuziehen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die passende Abdichtungsmethode zu wählen. Professionelle Beratung kann eine nachhaltige und zuverlässige Lösung für Ihre Bodenplatte sicherstellen.

Materialien zur Abdichtung

Verschiedene Materialien stehen für die Abdichtung der Bodenplatte zur Verfügung. Die Auswahl hängt von der Wasserbelastung, den baulichen Gegebenheiten und Ihrem Budget ab.

Folien und Bahnen

Diese Materialien eignen sich besonders für flächenabdichtende Anwendungen:

  • Polymerbitumenbahnen: Diese bieten hohe Flexibilität und Witterungsbeständigkeit.
  • Bitumendichtbahnen: Sie sind besonders gut gegen Wasser geeignet.
  • Kunststoff- und Elastomerbahnen: Diese bieten eine hohe Elastizität und Widerstandsfähigkeit.

Flüssige Abdichtungsmaterialien

Diese Materialien lassen sich leicht auf unregelmäßigen Oberflächen anwenden:

  • Bitumen-Kunststoffmischung: Diese Mischung erzeugt eine flexible und wasserdichte Schicht.
  • Gussasphalt: Dieser wird heiß aufgetragen und härtet zu einer festen, wasserdichten Oberfläche aus.
  • Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung: Dieses Material bietet zusätzliche Flexibilität und Haftung.
  • Flüssigkunststoff: Dieser bildet eine robuste, nahtlose Abdichtung.
  • Mineralische Dichtschlämme: Diese sind besonders atmungsaktiv und daher ideal für Neubauten und die Sanierung von Altbauten.

Natürliche Abdichtungsmaterialien

Umweltfreundlichere Optionen beinhalten:

  • Unlackierte Holzdielen: Diese regulieren die Feuchtigkeit und verbessern das Raumklima.
  • Lehm und Ton: Diese Materialien bieten eine nachhaltige Lösung zur Feuchtigkeitsregulierung.

Die Materialauswahl sollte stets mit einem Fachmann abgestimmt werden, um die spezifischen Anforderungen optimal zu berücksichtigen.

Worauf Sie beim Abdichten achten sollten

Beim Abdichten der Bodenplatte sind einige wesentliche Aspekte zu beachten:

1. Übergänge und Durchdringungen:

Achten Sie besonders auf die Abdichtung der Übergänge zwischen Bodenplatte und Mauerwerk sowie auf Rohrdurchführungen, um Feuchtigkeitsbrücken zu vermeiden.

2. Raumnutzung und Schutzklassen:

Je nach Nutzung der Räume oberhalb der Bodenplatte variieren die Abdichtungsanforderungen. Wählen Sie Materialien und Techniken, die den spezifischen Nutzungsanforderungen entsprechen.

3. Bodenbeschaffenheit und Umweltbedingungen:

Informieren Sie sich über die Bodenverhältnisse und Umweltbedingungen, um geeignete Abdichtungsmethoden zu wählen.

4. Wassereindringungsklassen beachten:

Berücksichtigen Sie die Art der Wassereinwirkung bei der Wahl der Abdichtungsmaterialien und -methoden.

5. Rissbehandlung:

Die Abdichtung sollte mögliche Risse in der Bodenplatte überbrücken können. Verwenden Sie daher rissüberbrückende Materialien.

6. Belüftung für feuchte Bodenplatten:

Bei der nachträglichen Abdichtung eines bereits feuchten Untergrunds sollte die Feuchtigkeitssperre wasserdampfdurchlässig sein. Dies ermöglicht das Austrocknen der Bodenplatte nach oben und vermeidet langfristige Schäden.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren schaffen Sie eine wirkungsvolle Abdichtung der Bodenplatte. Sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung sind dabei unerlässlich.

Kosten der Abdichtung

Die Kosten für die Abdichtung der Bodenplatte variieren je nach Methode, Material und Umfang der Arbeiten. Eine genaue Kalkulation hilft, Überraschungen zu vermeiden.

Preisliche Unterschiede nach Methoden

  • Innenabdichtung: Diese Methode ist günstiger und kann bei einfachen Dichtungsverfahren Kosten zwischen 80 und 200 Euro pro Quadratmeter verursachen. Materialien wie Dichtschlämme und spezielle Putzsysteme sparen Zeit und Kosten.
  • Außenabdichtung: Diese Methode kann aufgrund der notwendigen Erdarbeiten deutlich teurer sein, insbesondere bei stark belastetem Grundwasserdruck. Die Kosten starten bei etwa 400 Euro pro Quadratmeter.

Materialkosten

  • Bitumen-Dickbeschichtung: Kosten etwa 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter.
  • Holzdielen: Unseren Materialkosten bei etwa 10 Euro pro Quadratmeter und bieten den Vorteil der Raumklimaregulierung.

Arbeitskosten

Die Arbeitskosten variieren je nach Eigenleistung oder professioneller Ausführung. Fachfirmen bieten höhere Qualität und Garantien, was jedoch zusätzliche Kosten verursacht.

Zusatzkosten

  • Trocknungsphase: Vor Beginn der Abdichtungsarbeiten muss überschüssige Feuchtigkeit entfernt werden, was ebenfalls die Gesamtkosten beeinflusst.
  • Schadensbehebung: Bestehende Schäden durch eingedrungene Feuchtigkeit und Schimmel können die Kosten erhöhen.

Es ist entscheidend, die Anforderungen Ihres Projekts genau zu kennen und entsprechende Kostenvoranschläge von Fachbetrieben einzuholen.

Artikelbild: Gina Sanders/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-bodenplatte
Horizontalsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit & Schimmel
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-bodenplatte
Horizontalsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit & Schimmel
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-bodenplatte
Horizontalsperre Bodenplatte: Schutz vor Feuchtigkeit & Schimmel
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.