Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonfundament

Das passende Betonfundament erstellen

Betonfundament erstellen

Das passende Betonfundament erstellen

Entscheidend ist beim Erstellen eines Betonfundaments, welche Lasten es tragen muss. Neben dem Eigengewicht des Aufbaus müssen auch seitliche Krafteinwirkungen berücksichtigt werden. Auf dem Betonfundament begründet sich die Standfestigkeit des gesamten Aufbaus.

Punktfundamente sind „Schuhe“ aus Beton, die Pfosten und Säulen sicher im Boden verankern. Meist sind es Quader oder Quadrate mit einer Mindesttiefe von vierzig Zentimetern, die Frostfestigkeit garantieren.

Streifenfundamente werden sowohl für Flächen- als auch Längsbefestigungen gewählt. Die „Bänder“ verteilen die Gewichtsbelastung über ihre Flächen auf das Erdreich und dienen der Verankerung mehrerer Befestigungspunkte des Aufbaus.

Ein Vollfundament zieht sich über die gesamte Fläche des späteren Aufbaus wie beispielsweise unter einem Betonboden oder einer Bodenplatte. Es ist nur bei sehr schwer belasteten Böden oder Aufbauten notwendig. Vollfundamente werden meist in unterschiedlichen Verlaufsstärken gegossen, üblicherweise an den Rändern dicker als in der Mitte.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Betonfundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
fundament-garten
Fundament im Garten
Betonfundament gießen
Betonfundament mit Transportbeton gießen lassen
Betonfundament
Auf einem Betonfundament fußt jedes Bauwerk
fundament-welcher-beton
Fundament – welcher Beton?
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
Fundament gießen
Fundament selbst gießen – So klappt’s
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.