Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohren

Beton bohren: Ausrüstung, Techniken und Tipps erklärt

Von Lukas Becker | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Beton bohren: Ausrüstung, Techniken und Tipps erklärt”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/beton-bohren

Betonbohren erfordert spezielles Werkzeug und die richtige Technik. Dieser Artikel erklärt die benötigte Ausrüstung, die Vorgehensweise und gibt Tipps für sauberes Arbeiten.

beton-bohren

Die passende Ausrüstung zum Betonbohren

Damit Sie erfolgreich durch Beton bohren können, benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung, die sowohl die Anforderungen des harten Materials erfüllt als auch langlebig ist. Eine herkömmliche Bohrmaschine ist hier nicht ausreichend. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Geräten und Bohrern, die je nach Häufigkeit und Art des Einsatzes optimal sein können.

Bohrmaschinen

Eine robuste Bohrmaschine mit einer Schlagfunktion ist das A und O:

  • Schlagbohrmaschine: Für kleinere bis mittlere Bohrdurchmesser geeignet. Sie erfordert jedoch mehr Kraftaufwand und ist weniger geeignet für Stahlbeton.
  • Bohrhammer: Effizienter und weniger anstrengend. Der Bohrhammer nutzt einen pneumatischen Schlagmechanismus und benötigt spezielle SDS-Bohrer. Ideal für größere Durchmesser und armierte Betonwände.

Lesen Sie auch

  • loch-in-bodenplatte-bohren

    Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher

  • Betondecke bohren

    Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher

  • gehwegplatten-bohren

    Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher

Bohrer

Je nach Material und Einsatzzweck benötigen Sie unterschiedliche Bohrer:

  • Betonbohrer: Ideal für reguläre Betonarbeiten und ausgestattet mit Hartmetallspitzen. Geeignet für Dreh- oder Schlagbohrmaschinen.
  • Hammerbohrer: Für Bohrhämmer mit SDS-plus- oder SDS-max-Aufnahme. Äußerst robust für viele Arten von Mauerwerk und Beton.
  • Spezialbohrer: Universal- oder spezielle Steinbohrer für gelegentliche Bohrungen in Beton. Einsteigermodelle können auch in anderen Materialien wie Ziegel oder Kalkstein verwendet werden.
  • Bohrkronen: Optimal für besonders große Löcher, führen Kernbohrungen durch.

Zubehör und Schutz

Um sicher und effektiv zu arbeiten, sollten Sie auch in geeignetes Zubehör und Sicherheitsausrüstung investieren:

  • Dübel und Schrauben: Wählen Sie geeignete Dübel, die dem Durchmesser und der Tiefe Ihrer Bohrlöcher entsprechen.
  • Staubsauger oder Plastiktüten: Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und fangen Sie den Bohrstaub direkt auf.
  • Schutzbrille und Handschuhe: Tragen Sie immer eine Schutzbrille und geeignete Handschuhe, um Ihre Augen und Hände vor Betonstaub und Splittern zu schützen.

Wenn Sie diese Ausrüstung und Zubehör sorgfältig wählen, ist der Erfolg beim Bohren in Beton nahezu garantiert.

Anleitung zum Bohren in Beton

Damit das Bohren in Beton gelingt, sollten Sie sorgfältig vorgehen und die richtigen Werkzeuge und Techniken anwenden.

Vorbereitungen

  • Materialprüfung: Nutzen Sie einen Leitungssucher, um sicherzustellen, dass keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen im Bohrbereich verlaufen.
  • Bohrstelle markieren: Zeichnen Sie die gewünschte Stelle mit einem Bleistift präzise an.
  • Loch ankörnen: Erzeugen Sie eine kleine Vertiefung am markierten Punkt mit einem Nagel oder Körner, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern.
  • Staubfang: Befestigen Sie einen Briefumschlag mit Klebeband unterhalb der Bohrstelle, oder halten Sie einen Staubsauger bereit, um den Staub aufzufangen.
  • Bohrtiefe markieren: Messen und markieren Sie die gewünschte Tiefe am Bohrer mit einem Streifen Klebeband.

Der Bohrprozess

  • Ansetzen: Setzen Sie die Bohrmaschine im rechten Winkel zur Wand an.
  • Langsam starten: Beginnen Sie ohne Schlagfunktion und mit langsamer Drehzahl, um Abrutschen und Absplittern zu vermeiden.
  • Mit Schlag bohren: Schalten Sie nach dem Ansetzen die Schlagfunktion ein und erhöhen Sie die Drehzahl nach und nach. Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Druck, wenn Sie eine Schlagbohrmaschine verwenden, oder ohne Druck bei einem Bohrhammer.
  • Bohrstaub entfernen: Entfernen Sie regelmäßig den Staub aus dem Bohrloch, um Überhitzung zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

Nachbearbeitung

  • Bohrloch reinigen: Saugen oder pusten Sie das Bohrloch gründlich aus, um Staub und Rückstände zu entfernen.
  • Dübel und Schrauben einsetzen: Drücken Sie den Dübel bündig in das gereinigte Bohrloch, ggf. mit einem Hammer nachhelfen.

Mit diesen Schritten bohren Sie effektiv und sauber in Beton und sorgen für einen sicheren Halt Ihrer Befestigungen.

Zusätzliche Tipps für sauberes Bohren

Um beim Bohren in Beton ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen, sind einige zusätzliche Maßnahmen empfehlenswert:

  • Bohrer schärfen: Achten Sie darauf, dass die Bohrspitze stets scharf ist, um Materialbeschädigungen zu vermeiden.
  • Schutzkleidung tragen: Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor Partikeln und Splittern zu schützen.
  • Bohrer kühlen: Legen Sie regelmäßig Pausen ein, um ein Überhitzen des Bohrers zu verhindern.
  • Abkleben: Kleben Sie die Bohrstelle umliegend ab, um Oberflächenschäden zu vermeiden.
  • Staubfangmethoden: Nutzen Sie einen Staubsauger oder eine Plastiktüte, um den Bohrstaub aufzufangen.
  • Leichter Druck: Arbeiten Sie mit geringem Druck, um Materialschäden zu vermeiden und ein gleichmäßiges Bohren zu gewährleisten.
  • Probebohrungen durchführen: Führen Sie bei Unsicherheiten kleine Probebohrungen an unauffälligen Stellen durch.

Diese zusätzlichen Tipps verbessern die Präzision und sorgen für ein professionelles und sauberes Bohren in Beton.

Bohren in frischen Beton

Beim Bohren in frischen Beton ist besondere Vorsicht geboten, da der Beton eine gewisse Aushärtungszeit benötigt. Warten Sie in der Regel mindestens 28 Tage, damit der Beton vollständig aushärten kann. Dieser Zeitraum kann je nach Zusammensetzung des Betons sowie den Umgebungsbedingungen variieren. Bei Schnellbeton verkürzt sich die Aushärtungszeit auf etwa 4 bis 7 Tage.

Achten Sie auf optimale Umgebungsbedingungen: Die ideale Temperatur für das Aushärten beträgt 15 bis 20 Grad Celsius, und die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 80 Prozent liegen, um ein gleichmäßiges und schnelles Aushärten zu gewährleisten.

Verwenden Sie den richtigen Beton und folgen Sie den Herstellerangaben, um die Aushärtungszeiten genau einzuhalten und die strukturelle Integrität des Betons nicht zu gefährden. Mit der passenden Ausrüstung und den richtigen Techniken können Sie auch kurz nach dem Aushärten des Betons präzise und ohne Schäden bohren.

Artikelbild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kernbohrung-ohne-wasser
Kernbohrung ohne Wasser: So geht’s sauber & präzise
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kernbohrung-ohne-wasser
Kernbohrung ohne Wasser: So geht’s sauber & präzise
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kernbohrung-ohne-wasser
Kernbohrung ohne Wasser: So geht’s sauber & präzise
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.