Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonmauer

Eine Betonsteinmauer planen und bauen

betonsteinmauer-bauen
Das Erstellen einer Betonsteinmauer ist unkomplizierter als der Bau anderer Mauern Foto: ronstik/Shutterstock

Eine Betonsteinmauer planen und bauen

Die Betonsteinmauer ist nicht nur wegen ihres verhältnismäßig moderaten Preises beliebt. Das Aufmauern und Bauen mit den Werksteinen ist insbesondere für geschickte Laien oft einfacher umsetzbar als Naturstein. Die exakt übereinstimmenden Steingrößen und Beschaffenheiten erlauben viele Arten und Designs, die durch Mauerverbände entstehen.

Bauteilbezeichnungen und Fachterminologie zeigen Gestaltungsoptionen auf

Wenn eine Betonsteinmauer entsteht, besteht sie aus einem einreihigen oder zweireihigen Verband. Das versetzte Positionieren sorgt für ausreichende Stabilität, da die „Sollbruchstelle“ Fuge immer nur eine Steinhöhe weit reicht. Die identischen Steine lassen sich wie Bauklötze in abwechselnden und unterschiedlichen Kombinationen längs und quer miteinander zu einem Mauerwerk setzen.

  • Lesen Sie auch — Eine Terrassenmauer selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Mauer bauen
  • Lesen Sie auch — Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen

Folgende Fachbegriffe bezeichnen die einzelnen Maueraufbauten und Werkteile:

  • Läufer sind die längs des Mauerverlaufs gesetzten Steine
  • Binder sind die quer zum Mauerverlauf gesetzten Steine
  • Lagerfugen sind die waagerechten Fugen zwischen den Steinreihen
  • Stoßfuge sind die senkrecht laufenden Fugen zwischen den Einzelsteinen
  • Längsfugen sind die bei zweireihigen Mauern zwischen vorderer und hinterer Steinreihe verlaufende Fugen
  • Läuferverband sind mit halber Steinlänge Versatz übereinander gesetzte Steine
  • Schleppender Verband ist mit einer Viertel Steinlänge überlappendem Versatz

Praktische Hinweise für das Aufmauern

Eine Betonmauer wird auf einem Betonfundament errichtet. Es muss frostfest (mindestens achtzig Zentimeter tief) gegründet sein und gegebenenfalls eine effiziente Drainage besitzen.

Auf der Oberseite des abgebundenen und getrockneten Fundaments wird die erste Steinreihe (Mauerfuß) auf Mörtel (4,90 € bei Amazon*) , die sogenannte Kimmschicht, gesetzt. Im Dickbett lassen sich die Basissteine am besten ausrichten. Wie bei jedem Bauwerk entscheidet die Präzision an dieser Stelle über den gesamten folgenden Aufbau.

Der Mauerfuß muss entsprechend dem gewählten Mauerverband gesetzt werden. Beim schleppenden Verband werden an den Abschlüssen Viertelstücke eingesetzt, was aber auch erst in der zweiten Reihe beginnen kann. Beim Läuferverband sind es halbierte Mauersteine.

Die Betonsteine sollten vor dem Aufmauern immer in einem Wasserbad kurz eingetunkt und gewässert werden. Das unterstützt den Mörtel oder Speis, in aller Ruhe abzubinden und seine festigenden Eigenschafte vollständig zu entwickeln.

Tipps & Tricks
Die vielfältigen Mauerverbände, die Sie mit Betonsteinen umsetzen können, schließen sich bei anderen Steinarten wie Bruch- und Naturstein aus, da das identische Abmaß jedes einzelnen Mauersteins exakt gegeben sein muss.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ronstik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Betonmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenmauer-bauen
Eine Terrassenmauer selber bauen
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer selber bauen
Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen
Gartenmauer bauen
Eine Gartenmauer bauen
Mauer bauen
Mauer erstellen – diese Punkte sind wichtig
Gartenmauer bauen
Gartenmauer setzen – so gehen Sie am besten vor
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
steinwand-garten-selber-machen
Eine Steinwand im Garten selber machen
Steinmauer bauen
Eine Steinmauer bauen
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
Gartenmauer Klinker
Klinker geben der Gartenmauer ein eigenes Gesicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.