Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Betonwand mit einem Bohrhammer bohren

Betonwand bohren

Betonwand mit einem Bohrhammer bohren

Um in einer Betonwand zu bohren, bedarf es sowohl der richtigen Maschine als auch den richtigen Bohrern. Grundsätzlich sind viele Betonwände auch „untermotorisiert“ zu bezwingen, allerdings kostet das einen erhöhten Materialverschleiß und Kraftanstrengung. Herkömmliche Schlagbohrmaschinen sind nicht geeignet, auch wenn sie oft benutzt werden.

Schläge statt Drehung

Schlagbohrmaschinen sind ein Zwitter zwischen Drehbohrern und Bohrhämmern. Die Kraft sehr starker Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*) n ab tausend Watt Leistung kann ausreichen, sind jedoch mit einem enormen Kraft- und Materialaufwand verbunden. Für einige wenige Löcher an der häuslichen Zimmerwand ist das eine Alternative zum Kauf oder dem Ausleihen eines Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) s.

  • Lesen Sie auch — Mit dem Bohrhammer in Beton bohren
  • Lesen Sie auch — Beton bohren – so funktioniert es am besten
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden

Der Bohrhammer treibt einen Bohrer mit starken Schlägen durch den Beton und besitzt meist einen sehr kraftvollen Motor mit mindestens 1500 Watt Leistung. Die Maschine sollte unbedingt über Griffe für beide Hände verfügen, um eine sichere Beherrschung der Kraft zu garantieren.

Betonbohrer und Bohrwiderstände

Im Gegensatz zu Metall- oder Universalbohrern mit 120 Grad haben Betonbohrer einen Spitzenwinkel von 130 Grad. Er erleichtert das drehende „Durchfräsen“ der Betonwand. Hilfreiches Zubehör ist eine Bohrtiefeneinstellung, die mittels einer an der Maschine befestigten Lehre den Zeitpunkt der erreichten Tiefe signalisiert, in dem sie auf der Wandoberfläche aufsetzt.

Beim Bohren in eine Betonwand ist zu beachten, dass unterschiedliche Widerstände auftreten können. Grobe Betonsorten können einen hohen Kieselsteinanteil enthalten. Wer auf einen Stein trifft, kommt in der Regel nicht weiter vorwärts. In Hohlblocksteinen verschwindet der Bohrwiderstand in den Hohlräumen und der Bohrer „flutscht“ ruckartig weiter. An den Kanten und Ecken von Betonwänden befinden sich Armierungen aus Metall, durch die nicht gebohrt werden kann. Bewehrungen im Inneren der Betonwand können beim Bohren tiefer Löcher getroffen werden.

Bohrmeißel und Betonstaub

Um ein Abrutschen beim Ansetzen des Bohrlochs zu vermeiden, sollte ein kleines Loch mit einem Hammer und einem Nagel oder einer Schraube „eingekörnt“ werden. Wenn der Bohrhammer über keine Bohrtiefeneinstellung verfügt, sollte die gewünschte Tiefe mit Klebeband auf dem Bohrer markiert werden. Ab Bohrlochdurchmessern von zwölf Zentimetern ist es sinnvoll, statt Betonbohrern sogenannte Bohrmeißel in den Bohrhammer einzuspannen.

Tipps & Tricks
Je nach Beschaffenheit der Betonwand entsteht mehr oder weniger feiner Staub. Das gelegentliche leichte Herausziehen und wieder Eindrücken des Bohrers hilft bei der Entsorgung und erhöht die Bohrleistung.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
Betondecke bohren
Löcher in die Betondecke bohren – so gelingt es
Betondecke bohren
In die Betondecke bohren: So geht es richtig!
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Betondecke durchbohren
Die Betondecke mit dem Kernbohrer durchbohren
Beton bohren
Welche Bohrmaschine Beton wie bohrt
gehwegplatten-bohren
So können Sie richtig Löcher in Gehwegplatten bohren
loch-in-pflasterstein-bohren
Wie Sie ein Loch in einen Pflasterstein bohren
Mauer bohren
Mauer durchbohren – darauf müssen Sie achten
loch-in-wand-bohren
Ein Loch in eine Wand bohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.