Welche Stoffe können gefärbt werden?
Prinzipiell können alle Stoffe aus Naturmaterialien gefärbt werden, also Baumwolle, Leinen und Viskose. Auch Mischfasern, die zu mindestens 60% aus Naturmaterialien bestehen, sind färbbar. Bettwäsche aus Kunstfasern wie z.B. Polyester-Bettwäsche kann nicht gefärbt werden. Außerdem muss die zu färbende Bettwäsche mindestens bei 40 Grad waschbar sein.
Was ist sonst zu beachten?
- Bettwäsche kann nur von einem hellen Farbton in einen dunkleren gefärbt werden. Aus einer blauen Bettwäsche können Sie keine gelbe Bettwäsche machen.
- Teile aus Kunstfasern wie z.B. Nähte oder Reißverschlüssen färben sich nicht mit.
- Muster bleiben meist sichtbar, wenn Sie nicht einen extrem dunklen Farbton wie schwarz oder nachtblau wählen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Färben von Bettwäsche
- Färbemittel
- Farbfixierer
- Zu färbende Bettwäsche
- Waschmittel
- Waschmaschine
1. Wäsche wiegen
Bevor Sie das Färbemittel kaufen, sollten Sie Ihre Bettwäsche abwiegen, damit Sie wissen, wie viel Färbemittel Sie brauchen. Je schwerer die Bettwäsche, desto mehr Färbemittel brauchen Sie. Wenn Sie viel Wäsche mit wenig Färbemittel färben, ist das Ergebnis weniger intensiv. Auf der Packung finden Sie genaue Angaben zum Gewicht-Färbeverhältnis.
2. Wäsche vorbereiten
Die Wäsche sollte zum Färben sauber und leicht feucht sein. Waschen Sie sie also u.U. zunächst und geben Sie dann die feuchte Wäsche in die Waschmaschine.
3. Färben
Stellen Sie das aufgeschnittene Päckchen Farbfixierer auf die Wäsche und wählen Sie ein Schonwaschprogramm. Nach circa fünf Minuten geben Sie das Färbemittel (18,90€ bei Amazon*) ins Waschmittelfach und spülen mit einem Liter Wasser nach.
4. Nachwaschen
Wenn das Waschprogramm komplett durchgelaufen ist, starten Sie ein neues normales Waschprogramm. Dieses Mal geben Sie auch Waschmittel dazu. Das Nachwaschen ist wichtig, damit die Wäsche später nicht färbt.
5. Trocknen
Trocknen Sie die Wäsche auf der Leine oder im Trockner. Fertig.
* Affiliate-Link zu Amazon