Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Viskose

Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche

Von Maximilian Keller | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/viskose-faerben

Viskose lässt sich gut färben, da die Faser aus natürlicher Zellulose besteht. Mit der richtigen Vorbereitung und Anwendung der gewünschten Färbemethode erzielen Sie ein gleichmäßiges und farbintensives Ergebnis.

viskose-faerben
Viskose nimmt Farbe gut an

Kann man Viskose überhaupt färben?

Ja, Sie können Viskose färben, da sie aus natürlichen Zellulosefasern besteht. Das bedeutet, dass Viskose gut Farbe annimmt und vergleichbare Ergebnisse zu anderen Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen liefert. Es ist jedoch wichtig, die Materialzusammensetzung genau zu prüfen, bevor Sie mit dem Färben beginnen. Mischgewebe mit einem hohen synthetischen Anteil (über 40 %) nehmen die Farbe ungleichmäßig auf und führen zu fleckigen Ergebnissen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gewebe zu mindestens 60 % aus Naturfasern besteht, um ein gutes Farbergebnis zu erzielen. Beachten Sie auch, dass Zusätze wie Imprägnierungen die Farbe schlechter annehmen.

Lesen Sie auch

  • baumwolle-faerben

    Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben

  • leinen-faerben

    Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse

  • synthetische-stoffe-faerben

    Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Färben beginnen, sind einige entscheidende Vorbereitungsschritte zu beachten, um ein gleichmäßiges und beständiges Farbergebnis zu erzielen:

  1. Vorwäsche durchführen: Waschen Sie die Textilien gründlich, um Verschmutzungen und eventuelle Imprägnierungen zu entfernen. Nutzen Sie kein Weichspüler oder Hygienemittel, da diese die Farbaufnahme beeinträchtigen können. Bei neuen Kleidungsstücken empfiehlt es sich, diese mindestens dreimal in der Waschmaschine zu waschen, um Oberflächenbehandlungen zu entfernen.
  2. Kleidungsstück befeuchten: Befeuchten Sie das Kleidungsstück vor dem Färben gründlich, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.
  3. Textilfarbe und Zubehör bereithalten: Stellen Sie sicher, dass Sie die passende Textilfarbe für Ihre Viskose haben und beachten Sie dabei die Dosierungsanweisungen des Herstellers. Wiegen Sie die trockenen Textilien, um die richtige Farbmenge zu bestimmen. Halten Sie außerdem Schutzhandschuhe, einen geeigneten Behälter (falls von Hand gefärbt wird) und gegebenenfalls Färbesalz oder Essig zur Fixierung bereit.
  4. Sicherheitsvorkehrungen treffen: Verwenden Sie Schutzhandschuhe und alte Kleidung, um Haut und persönliche Gegenstände vor möglichen Farbflecken zu schützen. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, insbesondere wenn Sie mit Fixierungsmitteln arbeiten, die Dämpfe abgeben können.

Viskose färben in der Waschmaschine

Auch das Färben von Viskose in der Waschmaschine ist möglich und sorgt für ein gleichmäßiges Farbergebnis. Gehen Sie dabei sorgfältig vor:

  1. Vorbereitung des Stoffs: Bevor Sie anfangen, werfen Sie einen Blick auf das Pflegeetikett des Kleidungsstücks. Stellen Sie sicher, dass der Stoff sauber und fleckenfrei ist. Feuchten Sie das Kleidungsstück gründlich an, um eine optimale Farbverteilung zu gewährleisten.
  2. Färbemittel hinzufügen: Geben Sie die Textilfarbe direkt in die Waschtrommel. Moderne Textilfarben enthalten oft bereits einen Fixierer, sodass kein zusätzliches Fixiermittel nötig ist.
  3. Waschprogramm wählen: Stellen Sie das Programm ein, das für Ihre Viskose geeignet ist. Reine Viskose kann bei bis zu 60 Grad gefärbt werden. Für Mischgewebe kann eine etwas niedrigere Temperatur erforderlich sein. Wählen Sie ein Programm für pflegeleichte Textilien oder Feinwäsche.
  4. Zweiter Waschgang: Nach dem Färben ist ein weiterer Waschgang notwendig. Lassen Sie das Kleidungsstück in der Trommel und starten Sie ein Programm bei maximal 40 Grad mit normalem Waschmittel. Dies hilft, überschüssige Farbe auszuspülen und die Farbintensität zu stabilisieren.
  5. Trocknen: Hängen Sie das gefärbte Kleidungsstück zum Trocknen auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Farbveränderungen zu verhindern.

Zum Schutz vor möglichen Farbresten in der Maschine, sollten Sie die Waschmaschine nach der Färbung einmal leer durchlaufen lassen. Verwenden Sie dabei Essig oder ein mildes Reinigungsmittel, um die Trommel gründlich zu säubern.

Viskose von Hand färben

Das Färben von Viskose per Hand empfiehlt sich besonders für empfindliche Textilien oder einzelne Kleidungsstücke. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Kontrolle über den Färbevorgang und führt oft zu leuchtenden Farben.

  1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schürze, um Hautkontakt mit der Farbe zu vermeiden. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum, um chemische Dämpfe zu reduzieren.
  2. Farbbad ansetzen: Füllen Sie einen Eimer oder eine Schüssel mit etwa sechs Litern warmem Wasser. Lösen Sie die Textilfarbe entsprechend den Anweisungen des Herstellers im Wasser auf.
  3. Kleidungsstück eintauchen: Befeuchten Sie das zu färbende Kleidungsstück vorab, um eine gleichmäßige Farbaufnahme zu gewährleisten. Tauchen Sie das Kleidungsstück vollständig in das Farbbad ein und rühren Sie es regelmäßig um. Dadurch verteilen sich die Farbpigmente gleichmäßig auf dem Stoff.
  4. Einwirkzeit beachten: Lassen Sie das Kleidungsstück entsprechend der empfohlenen Einwirkzeit im Farbbad, meist etwa eine Stunde. Bewegen Sie das Textil alle 10 bis 15 Minuten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  5. Ausspülen und fixieren: Nach der Einwirkzeit nehmen Sie das Kleidungsstück aus dem Farbbad und spülen es gründlich unter kaltem, fließendem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt. Nutzen Sie anschließend ein mildes Feinwaschmittel, um überschüssige Farbreste zu entfernen.
  6. Kleidungsstück trocknen: Hängen Sie das gefärbte Textil zum Trocknen auf, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht, um ein Ausbleichen der Farben zu vermeiden.

Mit dieser Vorgehensweise können Sie Ihre Viskose-Textilien effizient und sicher per Hand färben und ihnen zu neuer Farbbrillanz verhelfen.

Artikelbild: Alexander Knyazhinsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
laeuft-viskose-ein
Läuft Viskose ein?: So bleibt sie in Form!
viskose-eigenschaften
Viskose-Eigenschaften: Weich, fließend & nachhaltig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
laeuft-viskose-ein
Läuft Viskose ein?: So bleibt sie in Form!
viskose-eigenschaften
Viskose-Eigenschaften: Weich, fließend & nachhaltig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
laeuft-viskose-ein
Läuft Viskose ein?: So bleibt sie in Form!
viskose-eigenschaften
Viskose-Eigenschaften: Weich, fließend & nachhaltig?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.