Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleidung

Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 16. August 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 16.08.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/kleidung-faerben

Verleihen Sie Ihrer alten Kleidung neuen Glanz durch die richtige Färbetechnik. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kleidung entweder mit der Hand oder in der Waschmaschine färben können, welche Materialien sich dafür eignen und wie Sie sogar Batik-Muster erstellen können.

kleidung-faerben
Kleidung kann problemlos in der Waschmaschine gefärbt werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Kleidung färben?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kleidung in 3 Schritten in der Waschmaschine färben
  5. Wie wird Kleidung in der Waschmaschine gefärbt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Kleidung färben?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kleidung in 3 Schritten in der Waschmaschine färben
  5. Wie wird Kleidung in der Waschmaschine gefärbt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kleidung selbst färben?
Kleidung kann durch Handfärbung im Farbbad oder in der Waschmaschine mit Textilfarben gefärbt werden. Achten Sie auf geeignete Stoffe wie Naturfasern und folgen Sie den Herstelleranweisungen bezüglich Einwirkzeit, Wassertemperatur und Dosierung.

Lesen Sie auch

  • baumwolle-faerben

    Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben

  • stoff-faerben

    Stoff färben: 2 Techniken im Überblick

  • polyester-naehte-faerben

    Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)

Wie lässt sich Kleidung färben?

1. Mit der Hand: Einwirkzeit und Farbintensität individuell bestimmen
2. In der Waschmaschine: Geringer Aufwand mit sauberem Ergebnis

Welche Techniken gibt es?

1. Kleidung mit der Hand färben

Wer die Waschmaschine schonen und gleichzeitig eine bessere Kontrolle über Wassertemperatur und Einwirkzeit haben möchte, kann Kleidungsstücke per Hand im Farbbad einfärben. Je nach Hersteller der Textilfarben wird dazu entweder kaltes, lauwarmes oder sogar kochendes Wasser benötigt. Da es sich um eine recht schmutzige Angelegenheit handelt, sollten Sie eine alte Schüssel verwenden, den Bereich mit Handtüchern oder Folien sichern und Schutzhandschuhe tragen.

Füllen Sie dann einfach die Schüssel mit Wasser und geben Sie das Wärmemittel entsprechend der Herstellerangaben hinzu, bevor Sie die Textilien eintauchen. Auch Batik-Muster lassen sich so leicht erzeugen, indem Sie die Kleidungsstücke zuerst mit Gummibändern oder Schnüren abbinden.

Video:

2. Kleidung in der Waschmaschine färben

Alternativ können Sie auf die Verwendung einer Waschmaschine setzen, was das Färben weniger aufwändig und deutlich sauberer macht. Dafür werden spezielle Färbemittel angeboten, die in Pulverform in das Waschmittelfach eingefüllt werden. Auch Hausmittel wie Rote Beete, Beeren, Spinat und Co. Kommen natürlich infrage. Wichtig ist, dass Sie die Kleidung bei maximal 40°C ohne zusätzliche Waschmittel in der Maschine behandeln, damit die neue Farbe bestmöglich vom Stoff angenommen wird.

Apropos Stoff – nicht alle Textilien eignen sich für eine Färbung. Insbesondere synthetische Kleidungsstücke aus Kunststofffasern wie Acryl, Polyester und Polyacryl nehmen die Farbe nicht an. Gut geeignet sind hingegen Stoffe aus Naturfasern (wie Leinen und Baumwolle) sowie Mischgewebe mit mindestens 60% Naturfaseranteil.

Video:

Produktempfehlungen

Textilfarbe

simplicol Textilfarbe expert Mitternacht-Schwarz | Perfekt zum Batiken und für kreative... Unsere Empfehlung*
simplicol Textilfarbe expert Mitternacht-Schwarz | Perfekt zum Batiken und für kreative...
6,60 EUR Zum Produkt

Textilfarben werden in vielen verschiedenen Farbtönen angeboten, sodass Sie die Qual der Wahl haben. Einige Produkte können sowohl für die Handfärbung als auch für den Einsatz in der Waschmaschine verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl außerdem auf die geeigneten Stoffe, das Verpackungsvolumen und die Anwendungshinweise zu Einwirkzeit sowie Umfang der Kleidung pro Päckchen.

Farbfixierer

simplicol Fixierer expert | Steigert die Farbbrillanz und Haltbarkeit der Textilfarbe expert | 90 ml Unsere Empfehlung*
simplicol Fixierer expert | Steigert die Farbbrillanz und Haltbarkeit der Textilfarbe expert | 90 ml
4,86 EUR Zum Produkt

Damit der neue Farbton möglichst lange hält, können Sie beim Färben zusätzlich einen Farbfixierer hinzugeben. Diese Produkte eignen sich ebenfalls für Waschmaschine oder Schüssel und sollten haut- sowie allergikerfreundlich sein. Prüfen Sie die Anwendbarkeit für verschiedene Stoffarten und die Herstellerhinweise für optimale Ergebnisse. Werfen Sie außerdem einen Blick auf die Verpackungsmenge.

Anleitung: Kleidung in 3 Schritten in der Waschmaschine färben

Wie wird Kleidung in der Waschmaschine gefärbt?

1. Überprüfen Sie, ob sich das Material zum Färben eignet, und waschen Sie das Kleidungsstück
2. Bestimmen Sie die Textilfarbe, die nun entsprechend der Anleitung dosiert und mit dem richtigen Waschprogramm kombiniert werden sollte
3. Waschen Sie die Kleidung erneut, um Farbreste auszuspülen

  • Kleidungsstück
  • Textilfarbe
  • Waschmittel
  • evtl. Farbfixierer
  • Waschmaschine

1. Vorbereitung

Welche Kleidungsstücke kann man färben? Nicht alle Stoffe nehmen Färbemittel gleich gut auf. Färben Sie daher nur Textilien aus Leinen, Halbleinen, Baumwolle, Zellulose, Viskose oder Mischgewebe mit einem Naturfaseranteil von mindestens 60%. Nicht färben lassen sich hingegen Kleidungsstücke aus synthetischen Stoffen wie Acryl, Polyacryl und Polyester. Achtung: Auch die meisten Nähte sind aus Kunststoff, sodass sie ihre ursprüngliche Farbe behalten.

kleidung-faerben


Vor dem Färben sollte das Etikett bezüglich der Materialzusammenstellung konsultiert werden

Kleidung waschen. Bevor Sie mit dem Färbevorgang beginnen, muss die Kleidung außerdem ohne Weichspüler gewaschen werden. Flecken und Verschmutzungen sorgen dafür, dass die Farbe nicht richtig hält. Neue Kleidung sollte zumindest dreimal gewaschen werden, damit alle etwaigen Oberflächenbehandlungen aus der Produktion gänzlich ausgespült wurden.

kleidung-faerben


Vor dem Färben muss die Kleidung gewaschen werden

Farbe bestimmen. Werfen Sie zusätzlich einen prüfenden Blick auf Ihre Textil- und Färbemittelkombination. Nicht jedes Färbemittel kann auf jedem Stoff den gewünschten Farbton erreichen. So lassen sich beispielsweise dunkle Kleidungen nur mit dunklen Texilfarben einfärben. Für besonders helle und strahlende Farbtöne müssen sie zuerst mit einem Beizmittel behandelt oder gebleicht werden.

kleidung-faerben


Dunkle Textilien können nur dunkler gefärbt werden

2. Textilfarbe in der Waschmaschine anwenden

Geben Sie nun die Textilfarbe in die Trommel oder das Pulverfach der Waschmaschine und orientieren Sie sich dabei an der Herstelleranleitung. Diese gibt auch Informationen zur Dosierung und zum idealen Waschprogramm. Kurzprogramme sind zumeist ungeeignet, da die Textilfarbe ausreichend Einwirkzeit benötigt. Zusätzlich kann auch Farbfixierer hineingegeben werden, der die Haltbarkeit der Färbung erhöht.

kleidung-faerben


Für das Färben sollte ein längeres Waschprogramm gewählt werden

3. Kleidung auswaschen

In einem letzten Schritt sollte die Kleidung nach dem Färben erneut gewaschen werden. So lassen sich Farbreste aus den Stofffasern entfernen. Die Waschtemperatur sollte 40°C nicht übersteigen. Verzichten Sie beim Trocknen außerdem auf den Trockner.

kleidung-faerben


Zum Schluss wird die Wäsche bei höchstens 40°C noch einmal gewaschen

Mögliche Probleme & Lösungen

Gerade bei den ersten Versuchen auf diesem Gebiet kann es vorkommen, dass der Farbton nicht den Vorstellungen entspricht. In den meisten Fällen ist der zu schwach – dann können Sie den Vorgang einfach wiederholen. Überprüfen Sie außerdem die Farbauswahl und achten Sie auf mögliche Kombinationen auf hellen und dunklen Stoffen. Ein kleines Teststück kann dabei helfen.

Tipp: Trocknen Sie gefärbte Textilien zuerst an der Luft
Nachdem Ihr frisch gefärbtes Kleidungsstück gewaschen wurde, sollte es nicht im Trockner weiterbehandelt werden. Durch die Kombination aus Hitze und Reibung kann die Farbe direkt ausgeblichen werden. Auch kann der Trockner für fleckige Bereiche sorgen. Trocknen Sie die Kleidung stattdessen zu Beginn an der Luft und suchen Sie sich gegebenenfalls ein schattiges Plätzchen dafür.

FAQ

Beeinträchtigt das Färben in der Waschmaschine die nächste Wäsche?

Die meisten Färbemittel für die Waschmaschine sind darauf ausgelegt, beim Spülgang größtenteils entfernt zu werden. Dunkle und stark farbige Töne können allerdings Rückstände bilden. Gehen Sie daher auf Nummer Sicher und geben Sie ein Putztuch zum nächsten Waschgang hinzu. Waschen Sie außerdem mit hoher Temperatur.

Kann Kleidung auch mit natürlichen Färbemitteln gefärbt werden?

Es muss nicht immer Textilfarbe sein – die meisten Stoffe lassen sich auch mit Naturfarben färben, die Sie selber herstellen oder aus dem Haushalt entnehmen können. Als Färbemittel kommen beispielsweise Tee, Rotkohl, Beeren, Brennnessel, Kamillenblüten und Spinat infrage.

Wie lässt sich Kleidung am besten per Hand färben?

Ziehen Sie Schutzhandschuhe an und füllen Sie ein großes Gefäß mit Wasser. Je nach Färbemittel muss dieses kalt bis kochend sein. Verrühren Sie dann die Textilfarbe mit dem Wasser und legen Sie das Kleidungsstück ein. Die Einwirkzeit kann den Herstellerangaben entnommen werden. Waschen Sie die Textilien danach in der Waschmaschine.

Wie kann man Kleidung in der Waschmaschine färben?

Bestimmen Sie zuerst den Stoff des Kleidungsstücks und wählen Sie eine passende Farbe aus, bevor Sie die Kleidung waschen. Danach können die Textilfarbe entsprechend der Herstellerangaben in die Waschmaschine eingefüllt und ein geeignetes Waschprogramm ausgewählt werden. Zuletzt muss die Kleidung nur noch mit Waschmittel gewaschen werden.

Artikelbild: Brian Goodman/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.