Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Polyester

Polyester daheim färben

polyester-faerben
Damit Polyester die Farbe gut annimmt, sollte ein paar Dinge beachtet werden Foto: Kwangmoozaa/Shutterstock

Polyester daheim färben

Synthetische Stoffe nehmen Farbe nur sehr schwer an, weshalb Sie beim Färben von Polyester auf einige Vorkehrungen achten sollten. Welche das sind, lesen Sie hier.

Wie wird Polyester am besten gefärbt?

Polyester wird aus Kunstfasern gefertigt und gehört zu den synthetischen Stoffen, weshalb ein Färben eher schwierig ist. Daher sollten Sie Fall zu Färbemitteln greifen, die speziell für die Verwendung auf Polyesterfasern hergestellt werden. Diese Textilfarben sind besonders wirksam – tragen Sie auf jeden Fall Handschuhe, um Ihre Haut vor längerfristigen Flecken zu schützen.

  • Lesen Sie auch — Synthetische Stoffe färben: Nimmt Polyester Farbe an?
  • Lesen Sie auch — Nähte aus Polyester färben: Wie bekomme ich das hin?
  • Lesen Sie auch — Ein Plissee einfärben – wie geht das?

Um einen problemlosen Färbeprozess zu garantieren, sollten Sie sowohl die Herstellerangaben der Polyesterfarbe als auch das Etikett Ihres Kleidungsstücks prüfen. Nicht immer ist Polyester das einzige Material, sodass die Farbergebnisse andernfalls schnell fleckig oder schlichtweg zu schwach werden können. Zusätzlich hilft ein häufiges Umrühren im Färbebad. Dadurch lassen sich alle Bereiche des Textils gleichmäßig mit dem Farbstoff durchnässen.

Video:

Produktempfehlungen

Damit Polyester, Nylon und andere synthetische Stoffe das Färbemittel optimal annehmen, muss dieses speziell für Kunstfasern geeignet sein. Achten Sie bei der Auswahl des Produkts auf einen entsprechenden Hinweis. Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Farbgebung, die Ergiebigkeit und die Inhaltsstoffe. Vor allem natürliche Färbemittel ohne Zugabe von Lösungsmitteln sind empfehlenswert.

Empfehlung
Jacquard iDye Poly - Stoff Farbstoff für Polyester und Nylon (Verschiedenen Farben Erhältlich) -...
Jacquard iDye Poly - Stoff Farbstoff für Polyester und Nylon (Verschiedenen Farben Erhältlich) -...
Gibt's hier

Dieser Farbstoff wurde für Polyester und Nylon konzipiert und zeichnet sich durch eine strahlende Farbgebung aus. Insgesamt sind 14 verschiedene Farbtöne erhältlich, die sich ebenfalls untereinander vermischen lassen. Das Färbemittel wird gänzlich aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Pro Verpackung (25 g) lassen sich 1 bis 1,3 kg Stoff einfärben.

Anleitung: Polyester in 5 Schritten färben

  • Färbemittel für Polyester (oder andere synthetische Stoffe)
  • kaltes Wasser
  • Kleidungsstück bzw. Textil
  • Kochtopf
  • Kochplatte
  • Rührstab
  • Gummihandschuhe

1. Wasser zum Kochen bringen

Setzen Sie einen großen Kochtopf mit Wasser auf. Dieses sollte kochen, bevor Sie in einem nächsten Schritt die Farbe hinzugeben. Orientieren Sie sich bei der Menge am besten an den Herstellerangaben und den Umfang des Kleidungsstücks. Üblicherweise werden zwischen 2 und 5 l benötigt. Achtung: Einige Färbemittel dürfen nur auf maximal 60°C erhitzt werden!

2. Farbe hinzugeben

Fügen Sie danach die Farbe hinzu. Oftmals werden Färbemittel in Pulverform geliefert, sodass sie im heißen Wasser aufgelöst werden müssen. Greifen Sie zum Rührstab und rühren Sie das Wasser-Farb-Gemisch so lange um, bis sich die Farbe vollständig aufgelöst hat und eine starke Färbung des Wassers entstanden ist.

3. Kleidung eintauchen

In Anschluss kann bereits die Kleidung hinzugegeben werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie übrigens dann, wenn die Textilien bereits feucht sind – weichen Sie das Kleidungsstück daher kurz in kaltes Wasser ein, bevor Sie es in den Kopf eintauchen. Rühren Sie mit dem Stab erneut um und sorgen Sie dafür, dass das gesamte Kleidungsstück ergiebig mit dem Farbstoff durchweicht wird.

polyester-faerben


Beim Färben von Kleidung sollten unbedingt Handschuhe getragen werden

4. Köcheln lassen

Schalten Sie die Herdplatte nun auf eine geringe Stufe und lassen Sie das Kleidungsstück je nach Anleitung köcheln. Dieser Schritt sollte bis zu eine Stunde in Anspruch nehmen, damit auch die Nähte aus Polyester gefärbt werden. Rühren Sie das Gemisch immer wieder um, damit keine Flecken und ungleichmäßigen Färbungen entstehen.

5. Mit kaltem Wasser auswaschen

Sobald die vorgegebene Zeit verstrichen ist, kann das Kleidungsstück aus Polyester entnommen werden. Tragen Sie dafür unbedingt Gummihandschuhe, um Ihre Hände nicht einzufärben. Spülen Sie den Stoff mehrfach gründlich mit kaltem Wasser aus, bevor Sie ihn in der Waschmaschine waschen. Denken Sie daran, keine anderen Textilien mit in die Maschine zu gehen – das Polyester färbt definitiv ab!

Mögliche Probleme & Lösungen

Zu den Hauptproblemen kann gehören, dass das Polyester die Farbe nicht wie gewünscht annimmt. Prüfen Sie in einem solchen Fall das Etikett, ob es sich tatsächlich um 100 % Polyester handelt. Schauen Sie außerdem auf die Farbmischung und die Anwendungshinweise und wiederholen Sie das Färben gegebenenfalls mit einem anderen Färbemittel.

Tipp: Beachten Sie die Herstellerangaben
Beim Färben von Polyester ist es elementar, der Anleitung des jeweiligen Farbherstellers exakt zu folgen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass der Stoff fleckig wird oder die Farbe überhaupt nicht annimmt. Achten Sie außerdem darauf, dass sich das Kleidungsstück für die Wassertemperatur eignet. Nicht jedes Teil aus Polyester sollte in kochendem Wasser behandelt werden!

FAQ

Synthetik in der Waschmaschine oder per Hand färben?

Obwohl synthetische Stoffe prinzipiell sowohl in der Waschmaschine als auch im Kochtopf gefärbt werden können, sollten Sie sich für die zweite Variante entscheiden. Die Waschmaschine bietet den Nachteil, dass Polyesterfasern schnell fleckig werden. Per Hand lässt sich die Farbe gleichmäßiger einarbeiten.

Wie werden Mischstoffe aus Baumwolle und Polyester gefärbt?

Polyester ist nicht gleich Polyester – bei vielen Textilien handelt es sich um gemischte Stoffe, die sowohl Baumwolle als auch Polyester enthalten. Diese können mit speziellen Farbmittel eingefärbt werden, vertragen allerdings keine hohen Wassertemperaturen.

Welche Farbe hält auf Polyester?

Auf Polyester halten nur Farben, die für synthetische Stoffe konzipiert wurden. Prüfen Sie vor dem Kauf die Herstellerangaben und stellen Sie sicher, dass Polyester bei den geeigneten Stoffen auftaucht.

Wie kann man Polyester färben?

Polyester kann am besten in einem Kochtopf eingefärbt werden. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und geben Sie die Farbe sowie den Stoff. Dieses Gemisch muss danach für einige Zeit köcheln, bevor das Kleidungsstück entnommen und mit kaltem Wasser nachgespült werden kann.

Svenja Leymann
Artikelbilder: Kwangmoozaa/Shutterstock, Alexander Knyazhinsky/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Polyester

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: Nimmt Polyester Farbe an?
polyester-naehte-faerben
Nähte aus Polyester färben: Wie bekomme ich das hin?
Plissee einfärben
Ein Plissee einfärben – wie geht das?
faerbt-polyester-ab
Wichtige Wäschefrage: Färbt Polyester ab?
viskose-faerben
Viskose färben – geht das überhaupt?
baumwolle-faerben
Farbe bekennen: Baumwolle kunterbunt färben
stoffe-faerben
Stoffe eigenhändig färben – in voller Pracht
stoff-faerben
Stoff färben: 2 Techniken im Überblick
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
gardine-faerben
Nicht jede Gardine lässt sich befriedigend färben
So wird Bettwäsche gefärbt
So färben Sie Ihre Bettwäsche
sofa-faerben
Kunterbunte Wohnwelt: Lässt sich ein Sofa nachträglich färben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.