Materialien und Werkzeuge vollständig bereitlegen
Vor dem Beginn des Bohrens müssen die Bauteile und Werkzeuge für die Brunnenerstellung vollständig bereitstehen. Die benötigte Menge an Brunnenrohren, Dichtmitteln und Verbindungsmuffen hängt von der Tiefe des Bohrbrunnens ab. Beim Anmelden des Brunnens kann einem die zuständige untere Wasserbehörde die Höhe des örtlichen Grundwasserspiegels und die Wassermenge mitteilen.
Je nach Bauweise und Nutzungsart müssen entsprechend der Brunnentiefe, gegebenenfalls für einen über zehn Meter tiefen Tiefbrunnen, Brunnenrohre gekauft werden. Üblicherweise werden die Brunnenrohre in Einzelelementen mit jeweils einem Meter Länge angeboten.
Anleitung für einen Bohrbrunnen
1. Bohrstelle vorbereiten
Sowohl beim selber Bohren als auch beim Ausführen lassen sind die vorbereitenden Maßnahmen für einen Bohrbrunnen identisch. Rund um das spätere Bohrloch muss eine freie ebene Fläche von etwa einem Meter Durchmesser geschaffen werden. Bei sehr weichem Boden ist eine Befestigung durch Holz oder Stein empfehlenswert. Die Fläche dient als Auflager für die Montage eines Dreibeins, dass mit Umlenkrolle und Seil zum späteren Plunschen benötigt wird.
2. Aushubdepot oder Spülgrube
Für die Entsorgung des aus dem Bohrloch stammenden Erdreichs muss entweder eine Lagerfläche geschaffen werden oder eine direkte Abfuhr beispielsweise durch eine bereitstehende Schubkarre ermöglicht werden. Wenn das Brunnenloch eingespült wird, muss eine rund ein Quadratmeter große Spülgrube in unmittelbarer Nähe des Bohrlochs ausgehoben werden.
3. Dreibein bauen
Das Dreibein sollte möglichst fertig montiert griffbereit zum Aufstellen vorhanden sein, um unverzüglich nach dem Bohren mit dem Plunschen (210,67€ bei Amazon*) beginnen zu können.
4. Durchmesser wählen
Als Bohrergröße für die Bohrung muss der Rohraußendurchmesser zuzüglich mindestens fünf Zentimeter Brunnenring gewählt werden.
5. Bohrung oder Einspülung
Das Bohren oder Einspülen bis zur gewünschten Grundwasserschicht durchführen.
6. Filter und Rohr einführen
Das Filterrohr von zwei bis drei Metern vorsichtig einführen, sodass es nicht abrutscht und „verschwindet“.
7. Plunschen
Wenn notwendig, den endgültigen Sitz des Brunnenrohrs durch Plunschen herbeiführen.
8. Filterkies und Tonsperre
Nach der Brunnenrohrverlegung den Filterkies in den Brunnenring einschütten. Gegebenenfalls ein oder zwei Tonsperrschichten einziehen.
* Affiliate-Link zu Amazon