Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen

Bohrbrunnen Anleitung

Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen

Das Prinzip eines Bohrbrunnens bleibt unabhängig von der Tiefe und dem Durchmesser immer gleich. Eine allgemeingültige Anleitung fasst die Arbeitsschritte zusammen, die sich bei jedem Bohrbrunnen gleichen. Sie müssen nur geringfügig abgeändert werden, wenn spezifische Bedingungen wechseln. Dazu gehören Tiefe, Bodenschichten und Beschaffenheit.

Materialien und Werkzeuge vollständig bereitlegen

Vor dem Beginn des Bohrens müssen die Bauteile und Werkzeuge für die Brunnenerstellung vollständig bereitstehen. Die benötigte Menge an Brunnenrohren, Dichtmitteln und Verbindungsmuffen hängt von der Tiefe des Bohrbrunnens ab. Beim Anmelden des Brunnens kann einem die zuständige untere Wasserbehörde die Höhe des örtlichen Grundwasserspiegels und die Wassermenge mitteilen.

  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
  • Lesen Sie auch — Einen Bohrbrunnen selber bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen im Garten bohren

Je nach Bauweise und Nutzungsart müssen entsprechend der Brunnentiefe, gegebenenfalls für einen über zehn Meter tiefen Tiefbrunnen, Brunnenrohre gekauft werden. Üblicherweise werden die Brunnenrohre in Einzelelementen mit jeweils einem Meter Länge angeboten.

Anleitung für einen Bohrbrunnen

1. Bohrstelle vorbereiten

Sowohl beim selber Bohren als auch beim Ausführen lassen sind die vorbereitenden Maßnahmen für einen Bohrbrunnen identisch. Rund um das spätere Bohrloch muss eine freie ebene Fläche von etwa einem Meter Durchmesser geschaffen werden. Bei sehr weichem Boden ist eine Befestigung durch Holz oder Stein empfehlenswert. Die Fläche dient als Auflager für die Montage eines Dreibeins, dass mit Umlenkrolle und Seil zum späteren Plunschen benötigt wird.

2. Aushubdepot oder Spülgrube

Für die Entsorgung des aus dem Bohrloch stammenden Erdreichs muss entweder eine Lagerfläche geschaffen werden oder eine direkte Abfuhr beispielsweise durch eine bereitstehende Schubkarre ermöglicht werden. Wenn das Brunnenloch eingespült wird, muss eine rund ein Quadratmeter große Spülgrube in unmittelbarer Nähe des Bohrlochs ausgehoben werden.

3. Dreibein bauen

Das Dreibein sollte möglichst fertig montiert griffbereit zum Aufstellen vorhanden sein, um unverzüglich nach dem Bohren mit dem Plunschen beginnen zu können.

4. Durchmesser wählen

Als Bohrergröße für die Bohrung muss der Rohraußendurchmesser zuzüglich mindestens fünf Zentimeter Brunnenring gewählt werden.

5. Bohrung oder Einspülung

Das Bohren oder Einspülen bis zur gewünschten Grundwasserschicht durchführen.

6. Filter und Rohr einführen

Das Filterrohr von zwei bis drei Metern vorsichtig einführen, sodass es nicht abrutscht und „verschwindet“.

7. Plunschen

Wenn notwendig, den endgültigen Sitz des Brunnenrohrs durch Plunschen herbeiführen.

8. Filterkies und Tonsperre

Nach der Brunnenrohrverlegung den Filterkies in den Brunnenring einschütten. Gegebenenfalls ein oder zwei Tonsperrschichten einziehen.

Tipps & Tricks
Als Abrutschhilfe gegen das „Verschwinden“ des Rohrs zu Beginn der Verrohrung leistet eine am Rohr befestigte Schraubzwinge gute Dienste.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen bohren
Worauf beim Handbohrer für Brunnen zu achten ist
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.