Bohren und bauen
Das selber Bauen eines Bohrbrunnens umfasst nicht nur die Bohrung selbst, sondern auch den Aufbau um die Rohrführung. Je nach örtlicher Gegebenheit ist mit einer geringen oder starken Verschlammung zu rechnen, die durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden kann.
Die Körnung des einzubringenden Kiesfilters wird in Abstimmung mit der Breite der Filterschlitze oder Filterporen auf das Aufkommen verschlämmender Sandpartikel abgestimmt. Je „gerölliger“ die Wasser führende Schicht, die angezapft wird, strukturiert ist, desto geringere Verschlammung ist zu erwarten.
Wer einen Bohrbrunnen selber bauen möchte, sollte nach Möglichkeit ausnutzen, dass Grundwasser unter der bodennächsten Schicht erreicht werden kann. Das Brunnenwasser ist sauberer, da es durch mehr Erdschichten gefiltert wurde. Dieser Vorteil erlaubt nicht nur die Nutzung als Brauch- oder Trinkwasser, sondern kommt dem Erhalt und Lebensdauer des Brunnens und der Pumpe entgegen.
So bauen Sie Ihren Bohrbrunnen selber
- Brunnenrohre
- Filterrohre und Spitze
- Muffen
- Dichthanf und Fermit
- Filterkies
- Ton
- Brunnenbohrer
- Engländer oder Rohrzange
- Schraubzwinge
- Dreibock
- Umlenkrolle
- Seil
- Plunscher/Kiespumpe
1. Brunnenbohrer mieten
In den meisten Baumärkten und bei Baumaschinenverleihern können Sie hand- oder motorbetriebene Brunnenbohrer tage- und wochenweise mieten.
2. Plunscher mieten
Vermietet werden Plunscher auch unter den Bezeichnungen Kiesbüchse oder Kiespumpe.
3. Dreibein konstruieren
Ein Dreibein mit Umlenkrolle können Sie selber aus Holzleisten bauen oder ebenfalls anmieten. Das Zugseil sollte auf die Rollenrille abgestimmt sein und nicht zu schwer sein.
4. Filterkies und Ton
Kaufen Sie abgestimmt auf die Filtergröße der Brunnenrohre Filterkies und Ton, der sich zum Einziehen einer Tonsperre eignet.
5. Bohren
Setzen Sie den Brunnenbohrer an und folgen Sie unserer allgemeingültigen Anleitung für Bohrbrunnen.
* Affiliate-Link zu Amazon