Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar

Von Chiara Bergmann | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/brennholz-abdecken

Brennholz richtig zu lagern ist entscheidend für seine Qualität. Neben dem richtigen Standort spielt die Frage nach der Abdeckung eine wichtige Rolle.

brennholz-abdecken
Planen sind nicht die beste Option, Holz vor Nässe zu schützen

Die Frage nach der Abdeckung: Wann ist ein Wetterschutz sinnvoll?

Ein Wetterschutz für Ihr Brennholz ist nicht immer erforderlich, aber oft nützlich, um die Qualität des Holzes zu erhalten und Schimmelbildung zu verhindern. Folgende Aspekte sollten dabei beachtet werden:

Niederschlag und Feuchtigkeit

Wenn Niederschlag direkt auf den Holzstapel fallen kann, ist eine Abdeckung dringend zu empfehlen. Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee kann das Trocknen behindern und die Brennqualität negativ beeinflussen. Ein überdachter Unterstand, der an einer sonnen- und windreichen Stelle platziert ist, bietet ausreichenden Schutz.

Lesen Sie auch

  • brennholz-im-keller-lagern

    Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr

  • brennholz-stapeln

    Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung

  • brennholz-lagern

    Brennholz richtig lagern

Lagerzeit

Bei einer Lagerdauer von mehreren Monaten bis Jahren ist ein zuverlässiger Wetterschutz vorteilhaft. Ungeschütztes Holz nimmt in dieser Zeit Feuchtigkeit auf, was Schimmel und Fäulnis begünstigt. Ein effektiver Wetterschutz verkürzt auch die Trocknungszeit von frischem Holz.

Luftzirkulation

Eine gute Belüftung ist entscheidend für die Trocknung von Brennholz. Der Holzstapel sollte seitlich offen bleiben, damit keine Schwitzwasserbildung entsteht, die Schimmel fördern könnte. Daher sollten Sie das Holz nur von oben abdecken und so anbringen, dass die Luftzirkulation weiterhin möglich ist.

Jahreszeit

In den Herbst- und Wintermonaten, wenn Niederschläge häufiger sind, ist eine Abdeckung besonders wichtig. Von Frühling bis Sommer kann es oft genügen, das Holz ohne Abdeckung an gut belüfteten Stellen zu lagern, da die Sonneneinstrahlung zur Trocknung beiträgt.

Letztlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Stellen Sie sicher, dass das Brennholz bei Regen nicht nass wird und gut belüftet ist, um die Brennholzqualität zu gewährleisten.

Möglichkeiten der Abdeckung: Welche Materialien eignen sich?

Es gibt verschiedene Materialien, die Sie nutzen können, um Ihr Brennholz effektiv vor Witterungseinflüssen zu schützen:

LKW-Planen

LKW-Planen sind besonders robust und wetterbeständig. Sie lassen sich durch Ösen sicher befestigen. Achten Sie darauf, dass die Plane nicht direkt auf dem Holz aufliegt, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Spannen Sie die Plane mit etwas Abstand zur Holzoberseite und sichern Sie sie gut gegen Wind.

Wellblech und Trapezbleche

Wellblech und Trapezblech sind ebenfalls langlebig und wetterbeständig. Eine leichte Neigung beim Befestigen sorgt dafür, dass Regenwasser ablaufen kann. Befestigen Sie das Blech sicher, zum Beispiel mit schweren Steinen oder Schrauben.

Holzschindeln

Holzschindeln bieten einen ästhetisch ansprechenden Schutz. Sie sollten richtig verlegt werden, ähnlich wie Dachziegel, damit das Wasser gut ablaufen kann. Die harte, gewölbte Seite der Schindeln gehört nach oben. Diese Möglichkeit ist optisch ansprechend, aber kostspieliger.

Abdeckplanen aus dem Baumarkt

Einfache Abdeckplanen aus dem Baumarkt sind eine kostengünstige, aber weniger langlebige Option. Spannen Sie die Plane mit etwas Abstand über den Holzstapel und sichern Sie sie gut. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Plane, da sie häufig nach einer Saison ausgetauscht werden muss.

DIY-Unterstände

Eine nachhaltige und robuste Lösung ist der Bau eines eigenen Holzunterstands. Mit wenigen Materialien wie Brettern und Metallwinkeln können Sie stabile Konstruktionen errichten, die das Holz schützen und zugleich eine ausreichende Belüftung ermöglichen.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, dass die Holzstapel von unten gut belüftet sind. Lagern Sie das Holz auf einer trockenen, gut durchlüfteten Unterlage wie Holzpaletten, um eine Luftzirkulation von unten zu gewährleisten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Brennholz optimal trocknet und feuchtigkeitsbedingte Probleme vermieden werden.

Mit diesen Optionen können Sie sicherstellen, dass Ihr Brennholz gut geschützt und jederzeit einsatzbereit ist.

Artikelbild: Martina Simonazzi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.