Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bruchsteinmauer

Bruchsteinmauer sanieren - von Grund auf

Bruchsteinmauer restaurieren
Eine beschädigte Bruchsteinmauer sollte beizeiten saniert werden Foto: /

Bruchsteinmauer sanieren - von Grund auf

Bruchsteine sind von Natur aus unregelmäßig und haben unter Umständen scharfe Ecken und ungleichmäßige Seiten. Als Baumaterial sehen Bruchsteine zwar sehr schön aus, doch die Verarbeitung und Pflege kann einige Ansprüche stellen. Vor allem bei der Sanierung werden diese Faktoren häufig zu einem Problem. Hier zeigen wir, wie die Bruchsteinmauer saniert wird.

Trockenlegen von Bruchsteinmauern

Viele Bruchsteinmauern sind sehr saugfähig und eher porös. So zieht die Bruchsteinmauer natürlich leicht Feuchtigkeit an. Besonders im Kellerbereich hat eine Bruchsteinmauer häufig mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen. Sollen die Räume dann eventuell auch zu Wohnzwecken genutzt werden, ist es unerlässlich, die Bruchsteinmauer vor einer Renovierung auch umfassend zu sanieren.

  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer abdichten – Drainage einbringen
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer verputzen – so gehts

Entfeuchten – verschiedene Wege

Gerade bei einer Bruchsteinmauer ist die Entfeuchtung nicht ganz einfach. Je nachdem, ob die Möglichkeit besteht, die Wand eventuell auch von außen gegen eindringendes Wasser zu schützen, gibt es ganz verschiedene Varianten für die Entfeuchtung.

Kann die Wand nicht von außen gegen Feuchtigkeit gesichert werden, gibt es eine dauerhafte Art der Entfeuchtung, die stetig weiter durchgeführt wird. Die Elektroosmose beispielsweise entfeuchtet die Wand dauerhaft über Titan-Anoden. Diese sind mit einer Steuereinheit verbunden, die regelmäßig durch ein schwaches Stromfeld das Wasser zurückdrückt. Eine derartig technisch anspruchsvolle Lösung ist natürlich nur von einem Profi anzubringen, der auch Garantie auf seine Arbeit gibt und bei einer Wartung der Anlage verfügbar ist.

Sanierung – Step by Step

Bevor mit einer umfassenden Sanierung begonnen werden kann, müssen die Details der Bruchsteinmauer betrachtet werden. Gerade alte Mauern haben oft eine sehr minderwertige Verfugung, die im Laufe der Zeit schon weitgehend herausgerieselt ist. Oft ist auch ein zu hoher Sandanteil verbaut, der zusätzlich wieder Feuchtigkeit zieht.

  • Fugen prüfen
  • Fugen auskratzen
  • Fugen erneuern
  • Mauer trocknen
  • Innen eventuell Sperrgrund auftragen
  • Dampfsperre installieren
  • Innen Verkleidung und Dämmung anbringen
Tipps & Tricks
Soll die Wand innen wohnlich verkleidet werden und die Bruchsteinmauer absolut trocken werden und bleiben, dann ist dies wirklich eine Aufgabe für den Fachmann. Laien verursachen häufig Kältebrücken bei der Abdichtung. Die Folge ist Schimmel, der sich im Falle einer verkleideten Wand zunächst unsichtbar in die Wohnräume schleicht. Die gesundheitlichen Folgen von Schimmel sind jedoch gravierend und sollten in jedem Fall verhindert werden.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Mauer » Bruchsteinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer trocknen
Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten – Drainage einbringen
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen – so gehts
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen – so geht es
Bruchsteinmauer Putz anbringen
Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen – auch nachträglich noch möglich
Bruchsteinmauer
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.