Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Grauwasser

Grauwasser im Gulli entsorgen: Erlaubt oder verboten?

Von Rafael di Silva | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Grauwasser im Gulli entsorgen: Erlaubt oder verboten?”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.07.2025, https://www.hausjournal.net/grauwasser-im-gulli-entsorgen

Das Entsorgen von Grauwasser im Straßengulli ist verboten und kann die Umwelt belasten. Der Artikel erläutert die Gründe und zeigt Ihnen geeignete Entsorgungswege für Grauwasser.

grauwasser-im-gulli-entsorgen
Grauwasser im Gulli zu entsorgen ist eine Ordnungswidrigkeit

Warum Sie Grauwasser nicht im Gulli entsorgen dürfen

Das Einleiten von Grauwasser in den Straßengulli kann schwerwiegende Umweltschäden verursachen. Viele Straßengullys sind nicht an die Kanalisation angeschlossen, sondern leiten das Wasser direkt in Rückhaltebecken oder natürliche Gewässer. Dadurch können ungefilterte Chemikalien und Verschmutzungen wie Tenside und Speisereste aus dem Grauwasser ungehindert in die Umwelt gelangen. Diese Schadstoffe beeinträchtigen die Wasserqualität und schädigen Flora und Fauna erheblich.

Lesen Sie auch

  • grauwasser-entsorgen

    Grauwasser entsorgen: Umweltfreundliche Methoden & Tipps

  • grauwasser-entsorgen-garten

    Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps

  • grauwasser-versickern-lassen

    Grauwasser versickern lassen: Anleitung und Genehmigungen

Zusätzlich ist es in Deutschland gesetzlich verboten, Grauwasser in nicht dafür vorgesehene Abläufe zu leiten. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 5000 Euro geahndet werden. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Abwasser ordnungsgemäß behandelt wird, um die Umwelt zu schützen und unnötige Belastungen zu vermeiden. Indem Sie geeignete Entsorgungsstationen nutzen, leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und vermeiden rechtliche Probleme.

So entsorgen Sie Ihr Grauwasser richtig

Für die umweltfreundliche Entsorgung von Grauwasser gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Camping- und Stellplätze: Auf Campingplätzen und Stellplätzen finden Sie spezielle Entsorgungsstationen, die darauf ausgelegt sind, Grauwasser fachgerecht zu entsorgen. Diese Einrichtungen sind oft gebührenpflichtig, aber eine der am häufigsten genutzten und zuverlässigsten Lösungen.
  2. Tankstellen und Autobahnraststätten: Viele Tankstellen und Raststätten in Europa bieten Entsorgungsstationen für Wohnmobile an. Diese sind besonders praktisch für Reisende, die regelmäßig unterwegs sind. Die Nutzung kann kostenfrei oder mit einer geringen Gebühr verbunden sein.
  3. Supermarktparkplätze in Südeuropa: In Ländern wie Frankreich, Spanien und Portugal haben einige Supermärkte auf ihren Parkplätzen Entsorgungsstationen eingerichtet. Dies ermöglicht es Ihnen, während des Einkaufs Grauwasser zu entsorgen und oft auch kostenlos Frischwasser zu tanken.
  4. Eimerlösungen in Notfällen: Sollten Sie keine Entsorgungsstation finden, können Sie in Notfällen einen Eimer unter den Ablasshahn des Grauwassertanks stellen und das Wasser in einer öffentlichen Toilette entsorgen. Diese Methode sollte jedoch nur in Ausnahmefällen und unter Einhaltung hygienischer Standards verwendet werden.
  5. App-Unterstützung: Verschiedene Stellplatz-Apps bieten Filteroptionen, mit denen Sie gezielt nach Entsorgungsstationen suchen können. Diese Tools helfen Ihnen, die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit schnell und zuverlässig zu finden.

So gehen Sie an der Entsorgungsstation vor

Um Grauwasser korrekt und effizient an einer Entsorgungsstation abzulassen, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Richtige Positionierung des Fahrzeugs: Stellen Sie Ihr Wohnmobil so an der Entsorgungsstation ab, dass der Ablasshahn oder das Ventil direkt über dem Gully oder Einlass positioniert ist. Dies erfordert möglicherweise etwas Übung, besonders bei seitlichen oder mittigen Auslassventilen.
  2. Vorbereitung des Schlauchs: Verwenden Sie, falls nötig, Ihren eigenen Abwasserschlauch. Verbinden Sie diesen mit dem Ablassventil des Grauwassertanks, besonders wenn die Station keine direkten Bodeneinlässe hat.
  3. Öffnen des Ablassventils: Öffnen Sie das Ablassventil langsam, um sicherzustellen, dass der Schlauch fest sitzt und keine Lecks entstehen. Lassen Sie zunächst eine kleine Menge Wasser abfließen, bevor Sie das Ventil vollständig öffnen.
  4. Beobachten des Ablassvorgangs: Beobachten Sie, wie das Wasser abfließt, um sicherzustellen, dass der Tank vollständig und kontrolliert entleert wird. Dies kann einige Minuten dauern, je nach Tankvolumen.
  5. Wieder verschließen des Systems: Schließen Sie das Ablassventil gründlich, sobald kein Wasser mehr austritt. Entfernen und verstauen Sie den Schlauch ordnungsgemäß.
  6. Säuberung der Entsorgungsstelle: Überprüfen Sie den Bereich um den Gully auf Essensreste oder andere Verschmutzungen. Spülen Sie eventuelle Rückstände weg, um die Hygiene an der Entsorgungsstation für andere Nutzer zu gewährleisten.
  7. Desinfektion der Hände: Reinigen oder desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie weiterfahren, um hygienische Bedingungen in Ihrem Fahrzeug zu wahren.

Indem Sie diese Schritte einhalten, tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Entsorgungsstation sauber und hygienisch zu halten. Dies erhöht den Komfort für alle Campingfreunde.

Artikelbild: serato/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen: Umweltfreundliche Methoden & Tipps
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser versickern lassen: Anleitung und Genehmigungen
schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen: Umweltfreundliche Methoden & Tipps
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser versickern lassen: Anleitung und Genehmigungen
schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauwasser-entsorgen
Grauwasser entsorgen: Umweltfreundliche Methoden & Tipps
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser versickern lassen: Anleitung und Genehmigungen
schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.