Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Titan

Titan schmelzen – Erinnerungsstück fertigen

Schrauben und Platten aus Titan werden häufig für medizinische Zwecke eingesetzt. Sind die Knochen dann verheilt und der Patient wieder genesen, dürfen diese kostbaren Titanstücke oft mitgenommen werden. Manch einer möchte diese ehemaligen Lebensretter schmelzen und zu einem neuen Schmuck- oder Erinnerungsstück umarbeiten.

Flüssiges Titan
Titan schmilzt erst bei Temperaturen über 1.660°C

Schmelzen von Titan

Titan schmilzt erst bei 1.668 Grad, das ist sogar bei den Metallen, die in der Zahntechnik genutzt werden, der höchste Schmelzpunkt überhaupt. Ein zusätzliches Problem besteht bei den Gusstiegeln, in denen Sie Titan schmelzen wollen. Titan reagiert mit den meisten normalen Gießtiegeln, darum müssen spezielle Tiegel verwendet werden.

Umformen und biegen von Titan

Titan lässt sich nur schwer umformen, da meist eine sogenannte Rückfederung eintritt. Titan kann lediglich kalt umgeformt werden, das heißt, die Temperatur sollte zwischen 200 und 300 Grad betragen. Allerdings ist das Verfahren zeitaufwendig und mit vielen Fehlerquellen behaftet.

Lesen Sie auch

  • Titan Gewicht

    Titan als Leichtmetall – Fakten und Anwendungen

  • Edelstahl flüssig

    Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?

  • Titan kleben

    Titan löten, schweißen oder kleben?

Bearbeitung von Titan

Um ein Werkstück aus Titan zu bearbeiten, müssen Sie auf die spezielle Beschaffenheit des Leichtmetalls Rücksicht nehmen. Titan ist das am schwersten zu bearbeitende Metall, das derzeit verwendet wird. So neigt Titan beim Schleifen, Schneiden oder Fräsen zwar zum Verkleben und Schmieren, schmilzt jedoch nicht richtig. Zusätzlich bekommt Titan Brandrisse, wenn es über 300 Grad erhitzt wird.

Daher können Sie eine Schraube aus Titan oder eine Titanplatte, die vorher Ihren Knochen stabilisiert hat, nur schwer zu einem Schmuckstück umformen. Viele denken dann wieder an die Möglichkeit des Schmelzens Ihrer Titanstücke.

Schmelzschweißen bei Titanwerkstoffen

Auch das beim Stahl sonst gebräuchliche Schmelzschweißen ist bei Titan nicht so ohne weiteres möglich. Wegen der Sauerstoffaffinität des Titans müssen ganz besondere Bedingungen erfüllt werden. WIG- und MIG-Schweißen ist allerdings mit Edelgas oder in einem Hochvakuum durchaus möglich. Für Heimwerker ist auch dieses Verfahren nicht empfehlenswert. Soll es doch versucht werden, muss die Fläche gründlich gereinigt werden. Dafür sind sowohl Alkohol als auch Aceton geeignet.

Tipps & Tricks
Die einzige sinnvolle Lösung, um ein hochwertiges Schmuckstück aus den Schrauben und Platten zu fertigen, das früher in Ihrem Körper steckte, ist ein Juwelier. Nur ein Juwelier oder vielleicht noch ein Dentaltechniker ist in der Lage Titan so einzuschmelzen, dass ein wertvolles Erinnerungsstück daraus entsteht.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Titan Gewicht
Titan als Leichtmetall – Fakten und Anwendungen
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Aluminium flüssig
Aluminium ganz einfach schmelzen
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan?
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Titan Gewicht
Titan als Leichtmetall – Fakten und Anwendungen
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Aluminium flüssig
Aluminium ganz einfach schmelzen
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan?
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Titan Gewicht
Titan als Leichtmetall – Fakten und Anwendungen
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Aluminium flüssig
Aluminium ganz einfach schmelzen
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan?
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.