Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tisch

Risse im Holztisch reparieren

holztisch-risse-reparieren
Risse im Holztisch können mit verschiedenen Mitteln verschlossen werden Foto: Velimir Zeland/Shutterstock

Risse im Holztisch reparieren

Wenn ein Holztisch Risse bekommt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Und je nach Zusammensetzung des Tischs und je nach Holzart fallen Risse anders aus. Wie Risse unterschiedlicher Art entstehen und wie man sie reparieren kann, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Wie entstehen Risse im Holztisch?

Von Rissen werden in erster Linie Tische aus Massivholz heimgesucht. Im Unterschied zu Kratzern entstehen Risse nämlich entlang der gewachsenen Struktur des verarbeiteten Holzes, etwa entlang der Jahresringe. Solche Risse kommen auch weniger durch äußere, mechanische Einflüsse zustande, sondern vielmehr durch folgende, sich über lange Zeit entwickelnde Prozesse:

  • Lesen Sie auch — Die richtige Pflege für Holztische
  • Lesen Sie auch — Tisch reparieren – das können Sie tun
  • Lesen Sie auch — Holztisch klebt – was tun?
  • wechselnde Luftfeuchtigkeit in der Umgebung
  • Hitze und Kälte
  • mangelnder Holzschutz

Diese klimatischen Belastungen sorgen dafür, dass das Tischholz mehr oder weniger stark arbeitet, sich also zusammenzieht und wieder ausdehnt. Wenn dann auch noch eine Vernachlässigung der Holzpflege hinzukommt – vor allem unbehandelte Holztische sollte man regelmäßig einölen – wirken die Ausdehnungs- und Zusammenzieh-Kräfte so stark, dass das Holz an Schwachstellen reißt. Risse entlang des natürlichen Holzwuchses sind meist auch zur Rissöffnung hin aufgebogen, weil das Holzmaterial an diesen Stellen auch schwindet.

Aber auch entlang von Verleimungen kann das Tischholz aufreißen. Hierfür sind meistens eher chemische Prozesse verantwortlich, etwa eine Anlösung des Leims infolge einer Abbeizung.

Abgesehen von der Ursache der Rissbildung spielen bei der Reparatur auch die Tiefe der Risse eine Rolle.

Für die Reparatur gibt es grundsätzlich 3 Möglichkeiten:

  • Ausspänen
  • Verspachteln
  • Hartwachsstangen

Ausspänen

Das Ausspänen ist für tiefe Risse entlang der Wuchsstruktur die richtige Wahl. Dazu werden ein oder mehrere Holzspäne geschnitten, die möglichst genau in den Riss passen. Idealerweise bestehen die geschnittenen Holzspäne aus demselben Holz wie der Tisch.

Mit Leim bestrichen werden die Späne in den Riss eingeklopft. Überstände müssen vorsichtig abgemeißelt und abgeschliffen. Falls nötig, wird die ausgespänte Stelle noch farblich angepasst, am Schluss sollte alles noch eingeölt werden.

Verspachteln

Das Verspachteln empfiehlt bei kleineren Rissen. Hierfür gibt es viele verschiedene Holzkitt-Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) n: etwa 2-Komponenten-Massen auf Epoxidharzbasis, die allerdings nicht sehr umweltfreundlich sind. Gebrauchsfertige Spachtelmassen sind besonders einfach zu verarbeiten.

Hartwachsstreifen

Hartwachsstreifen sind besonders gut geeignet für längere, schmale Risse entlang von Leimfugen. Hartwachsstreifen sind speziell für Holzmöbelreparaturen gemacht und in vielen, fein nuancierten Farbtönen erhältlich und werden mithilfe eines Schmelzkolbens angeschmolzen und dabei in den Riss eingefügt. Die Überstände streifen Sie einfach mit einem Spachtel ab.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Velimir Zeland/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen werkstoffgerecht füllen
Epoxidharz Alternative
Epoxidharz – welche Alternative gibt es?
Tisch Dellen
Tisch reparieren – das können Sie tun
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
Ausbrüche und Macken im Holz effektiv ausbessern
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen
loch-in-holztuer-fuellen
Ein Loch in einer Holztür füllen
Kratzer auf Holz schleifen
Kratzer aus optischen Gründen aus Holz entfernen
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.