Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Einen Dachboden zumindest begehbar machen

dachboden-begehbar-machen
Ein paar Bretter genügen, um den Dachboden begehbar zu machen Foto: KAY4YK/Shutterstock

Einen Dachboden zumindest begehbar machen

Vor allem in Altbauten und Fachwerkhäusern besteht ein Dachboden oft aus Stützgebälk, zwischen dem alte Füllungen aus nicht tragenden Materialien wie Dung, Kalk, Stroh und anderen Stopfmitteln verarbeitet sind. Neben der Belastungsfähigkeit des Bodens sind auch der Zugang und die Höhe des Dachbodens Kriterien für das begehbar machen.

Hausskelett und Stützkorsett immer vorhanden

Häufig fristet ein alter nicht ausgebauter Dachboden eine Art Mauerblümchendasein, was vor allem daran liegt, dass er nicht begehbar ist. Mit einigen wenigen Maßnahmen lässt sich das mit einem Tag Arbeitsaufwand ändern. Der ungenutzte Stauraum kann dann zumindest als erreichbarer und sicherer Lagerraum genutzt werden, wenn auch ohne Wärmedämmung.

  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten, einen Dachboden zu nutzen
  • Lesen Sie auch — Dachboden ohne Fenster lüften
  • Lesen Sie auch — Wespen vom Dachboden fernhalten

In der Mehrheit der Fälle ist der Fußboden eines Dachbodens ungenügend befestigt. An ein Betreten der Flächen zwischen der Stützkonstruktion ist nicht zu denken und auch Lagergut ist dem Risiko ausgesetzt, durch die Geschossdecke durchzubrechen.

Da aus statischen Gründen auch bei alten Häusern und Fachwerk immer ein stabiles Skelett vorhanden ist, kann dieses als Basis für das begehbar machen und befestigen genutzt werden. Je nach angestrebtem Arbeitsaufwand und der zukünftigen Nutzung lassen sich folgende Methoden realisieren:

  • Loses Auslegen von Bohlen als Laufstege zwischen den Balken und Haltestreben ohne Isolierung
  • Flächiges Abbrettern einzelner Zwischenräume ohne Dämmung
  • Vollständiges loses Auslegen von Bohlen und Brettern
  • Vollständiges befestigtes Abdecken mit verschraubten Bohlen und Brettern
  • Vollflächiges Verschalen mit Werkstoffplatten wie MDF, OSB oder Rauhspund, auch als Dämmplatten

Beim befestigten und losen Verlegen eines Fußbodens auf dem Dachboden werden Materialstärken gewählt, mit denen die Abstände zwischen den Lagerpunkten statisch sicher überbrückt werden. Als Faustformel kann mit drei Zentimetern pro laufendem Meter kalkuliert werden. Eine quer verlaufende Unterkonstruktion aus Latten hilft bei der Lastabtragung und Verteilung und erlaubt das Aufbringen dünnerer Werkstoffplatten.

Zugang anpassen und verbessern

Um einen Dachboden begehbar zu machen, hilft oft auch ein kleiner Eingriff am Zugang. Auch wenn Lagergut einen sicheren Stand auf dem Dachboden hat, muss es zuerst dorthin geschafft werden. Das Verbreitern des Durchstiegs und eine Samba-, Watschel- oder Steiltreppe kann Komfort und Möglichkeiten deutlich verbessern.

Tipps & Tricks
Um das spätere Aufräumen Ihres Dachbodens zu reduzieren, können Sie bereits beim Befestigen Lagerzonen definieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: KAY4YK/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte auf dem Dachboden verwenden
dachboden-abbrettern
Einen Dachboden abbrettern und den Nutzwert erhöhen
oberste-geschossdecke-daemmen-holzbalkendecke
Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
dachboden-fussboden
Auf dem Dachboden einen Fußboden anlegen
dachboden-platten
Einen Dachboden mit passenden Platten auskleiden
dachboden-ausbauen-fussboden
Vor dem Dachboden ausbauen den Fußboden anlegen
dachboden-fussboden-verlegen
Auf dem Dachboden einen dekorativen Fußboden verlegen
bodenbelag-dachboden
Einen nutzenorientierten Bodenbelag auf dem Dachboden verlegen
dachboden-zwischendecke-daemmen
Unter einem kalten Dachboden die Zwischendecke dämmen
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
daemmung-oberste-geschossdecke-kosten
Dämmung oberste Geschossdecke - Kosten & Preisbeispiele
Dachbodendämmung Kosten
Dachbodendämmung - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.