Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Grenzbebauung

Korrekte Dachentwässerung bei einer Grenzbebauung

Von Stephan Wayan | 4. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Korrekte Dachentwässerung bei einer Grenzbebauung”, Hausjournal.net, 04.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/dachentwaesserung-bei-grenzbebauung

Die richtige Planung und Entsorgung von Regenwasser bei der Dachentwässerung nahe der Grundstücksgrenze ist essentiell, um Rechtsprobleme zu vermeiden. In unserem nachfolgenden Artikel erfahren Sie wichtige Details zur gesetzlichen Regelung in Deutschland, beeinflussende bauliche Gegebenheiten und wie Sie Herausforderungen bei der Überbauung mit einer Regenrinne problemlos meistern können.

dachentwaesserung-bei-grenzbebauung
Das Regenwasser muss vom Nachbarn weggeleitet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann die Dachentwässerung bei Grenzbebauung geregelt werden?
Bei enger Grenzbebauung sollte die Dachentwässerung gemeinsam von Anrainern geplant werden. Regenwasser muss an der Dachtraufe aufgefangen und abgeleitet werden. Überstehende Regenrinnen müssen im jeweiligen Nachbarrecht geduldet werden, um den Schutz vor Wasser auf dem eigenen Grundstück zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • grenzbebauung-grundstuecksgrenze

    Geregelte Grenzbebauung an der Grundstücksgrenze

  • gewohnheitsrecht-grenzbebauung

    Gibt es ein Gewohnheitsrecht bei der Grenzbebauung?

  • abstand-zufahrt-grundstuecksgrenze

    Der Abstand einer Zufahrt zur Grundstücksgrenze

Stark abhängig vom Einzelfall

Die Dachentwässerung nahe an oder auf der Grundstücksgrenze sollte idealerweise gemeinsam von beiden Anrainern geplant werden. Es stellen sich einige Herausforderungen, die teils durch Abwägung und teils durch Beeinträchtigungsgrad übereinstimmend gelöst werden können.

Grundsätzlich muss Regenwasser an der Dachtraufe aufgefangen und abgeleitet werden. Die Abfluss- und Rinnenanlage muss nach der lokalen durchschnittlichen Regenerwartung ausgelegt und dimensioniert werden. Eine reine Tropfkante beispielsweise an einem Vordach an der Grundstücksgrenze erfüllt den Zweck nicht ausreichend.

Das Verursacherprinzip als Grundlage

In der deutschen Gesetzgebung werden folgende Ansprüche an die Wasserentsorgung formuliert:

  • Das Wasser muss aufgefangen werden
  • Es muss mittels Kanalanschluss, Drainage oder sachgerechte Versickerung mit ausreichendem Abstand zur Grundstücksgrenze entsorgt werden
  • In Bebauungsordnung, Landesbaurecht, Nachbarrecht und/oder Wasserrecht kann eine Kanalableitung zwingend vorgeschrieben werden

Bauliche Gegebenheiten und Veränderungen

Indirekt wirken sich bauliche Maßnahmen auf einem Grundstück auch auf den Anfall von Wasser aus. Jedes Grundstück hat einen Anteil versiegelter Flächen. Je höher der Anteil liegt, desto mehr Regen- und Schmelzwasser muss abfließen. Wird nachversiegelt, beispielsweise durch den Bau einer Terrasse, muss für entsprechend verstärkte Abflusssysteme gesorgt werden.

Das Gleiche gilt für Erhöhungen des Grundstücks auch ohne Versiegelung. Natürliches Gefälle liegt nicht in der Verantwortung eines Grundstückseigentümers.

Problem der Überbauung durch eine Regenrinne

Wenn ein Dach exakt an der Grundstücksgrenze anstößt, gibt es keine Toleranz für eine Regenrinne, die dann automatisch über das Nachbargrundstück ragt. In den meisten Fällen kann von einer geringfügigen bis nicht vorliegenden Beeinträchtigung für die Nutzung des betroffenen Grundstücks ausgegangen werden, was jedes Gericht bestätigen würde.

Auskragungen und Dachrinnen verändern zudem die Gebäudeflächen nicht. In vielen Bundesländern werden Dachrinnen als übergreifend untergeordnete Bauteile bewertet. Sie müssen im jeweiligen Nachbarrecht von Nachbarn geduldet werden.

Tipps & Tricks
Ein logischer Zusammenhang ergibt sich aus Duldung einer überstehenden Regenrinnen zugunsten des Schutzes vor Wasser auf dem eigenen Grundstück. Dieser Umstand zählt bei den meisten Rechtsbescheiden.

Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Geregelte Grenzbebauung an der Grundstücksgrenze
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gibt es ein Gewohnheitsrecht bei der Grenzbebauung?
abstand-zufahrt-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Zufahrt zur Grundstücksgrenze
grenzbebauung-hoehe
Wie sich bei Grenzbebauung die maximal erlaubte Höhe bestimmt
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung mit mehr als 15 m fast nirgends erlaubt
grenzbebauung-nachbarzustimmung
Regeln zur Grenzbebauung mit Nachbarzustimmung
grenzbebauung-ohne-zustimmung-des-nachbarn
Eine Grenzbebauung ohne Zustimmung des Nachbarn ausführen
holzunterstand-grenzbebauung
Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
regenwasser-von-dachrinne-der-nachbarn
Regenwasserentsorgung im Nachbarschaftsrecht
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Regenwasser des Nachbarn
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Geregelte Grenzbebauung an der Grundstücksgrenze
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gibt es ein Gewohnheitsrecht bei der Grenzbebauung?
abstand-zufahrt-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Zufahrt zur Grundstücksgrenze
grenzbebauung-hoehe
Wie sich bei Grenzbebauung die maximal erlaubte Höhe bestimmt
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung mit mehr als 15 m fast nirgends erlaubt
grenzbebauung-nachbarzustimmung
Regeln zur Grenzbebauung mit Nachbarzustimmung
grenzbebauung-ohne-zustimmung-des-nachbarn
Eine Grenzbebauung ohne Zustimmung des Nachbarn ausführen
holzunterstand-grenzbebauung
Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
regenwasser-von-dachrinne-der-nachbarn
Regenwasserentsorgung im Nachbarschaftsrecht
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Regenwasser des Nachbarn
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Geregelte Grenzbebauung an der Grundstücksgrenze
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gibt es ein Gewohnheitsrecht bei der Grenzbebauung?
abstand-zufahrt-grundstuecksgrenze
Der Abstand einer Zufahrt zur Grundstücksgrenze
grenzbebauung-hoehe
Wie sich bei Grenzbebauung die maximal erlaubte Höhe bestimmt
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung mit mehr als 15 m fast nirgends erlaubt
grenzbebauung-nachbarzustimmung
Regeln zur Grenzbebauung mit Nachbarzustimmung
grenzbebauung-ohne-zustimmung-des-nachbarn
Eine Grenzbebauung ohne Zustimmung des Nachbarn ausführen
holzunterstand-grenzbebauung
Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
regenwasser-von-dachrinne-der-nachbarn
Regenwasserentsorgung im Nachbarschaftsrecht
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Regenwasser des Nachbarn
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.