Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachausbau

Dachgeschoss – als Vollgeschoss anerkannt?

Dachgeschoss Vollgeschoss
Die Nutzung eines Dachgeschosses Foto: /

Dachgeschoss - als Vollgeschoss anerkannt?

Ein Dachgeschoss hat in der Regel nur eine deutlich kleinere Grundfläche, die man dann als Wohnraum nutzen kann, als die darunter liegenden Stockwerke. Dennoch kann auch ein Dachgeschoss unter bestimmten Voraussetzungen noch als Vollgeschoss gelten.

Landesbauordnung bestimmt die Regeln

In den einzelnen Landesbauordnungen ist die jeweilige Bestimmung für Vollgeschosse festgelegt. Die verschiedenen Bauordnungen der Länder sind allerdings leicht unterschiedlich in ihren Maßen. Wir haben daher hier immer einen ungefähren Durchschnittswert angegeben.

  • Lesen Sie auch — Fördermöglichkeiten für den Dachausbau
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dachgeschoss ausbauen: Woran sollten Sie denken?

Vollgeschoss im Dachgeschoss?

Die meisten Bauordnungen sehen Geschosse vor, die im Durchschnitt etwa 1,20 bis 1,60 mindestens über dem Fußboden aufragen. Doch wichtiger ist der Anteil der Wohn- oder Grundfläche, die eine normale Raumhöhe aufweist.

Dabei müssen bei einem geneigten Dach 75 Prozent der Grundfläche eine Höhe von 2,30 Metern besitzen. Bei einem Gebäude mit Staffelgeschossen müssen es immerhin zwei Drittel der Grundfläche sein, die hier 2,30 Meter hoch sind.

Dachgeschoss

Geschosse oder Etagen, die oberhalb der Regenrinne, also der Traufe liegen, werden als Dachgeschoss bezeichnet, wenn sie sich direkt unter der Dachhaut befinden.

Bebauungsplan kann entscheidend sein

Unter Umständen können sogar uralte Bebauungspläne noch heute als wirksam herangezogen werden. Einige Gerichte haben den Vorgaben der Berechnung für Vollgeschosse aus den Bebauungsplänen den Vorrang gegeben.

Dadurch können die Landesbauordnungen in einigen Gebieten unwirksam und die Bebauungspläne dafür gültig sein. Sogar Bebauungspläne, die schon sehr alt sind, können daher heute noch für die Berechnung des Vollgeschosses gültig sein.

Tipps & Tricks
Wenn die Einstufung als Vollgeschoss für Ihr Dachgeschoss wichtig ist, dort aber vielleicht bisher einige Werte nicht erreicht werden, kann ein größerer Erker oder eine Gaube unter Umständen den letzten Rest an Wohnraum einbringen, der dann über eine ausreichend große Höhe verfügt.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-vollgeschoss
Wann der Keller als Vollgeschoss gilt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
staffelgeschoss-definition
Definition Staffelgeschoss
Dachausbau Förderung
Fördermöglichkeiten für den Dachausbau
Dachgeschoss ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Woran sollten Sie denken?
Dachausbau Kosten
Die Kosten für den Dachausbau kalkulieren
Dachausbau Ideen
Dachausbau: Ideen für Wohnraum mit Komfort
Dachausbau Genehmigung
Brauche ich eine Genehmigung für den Dachausbau?
Dachboden einrichten
Das Dachgeschoss wohnlich einrichten
Dachterrasse kosten
Anhaltspunkte für die Kosten einer Dachterrasse
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Trittschalldämmung unter Estrich
Mit Trittschalldämmung unter Estrich für angenehme Ruhe sorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.