Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Staffelgeschoss

Staffelgeschoss mit Satteldach

staffelgeschoss-satteldach
Ein Staffelgeschoss kann im Prinzip jedwede Dachform haben Foto: clubclose/Shutterstock

Staffelgeschoss mit Satteldach

Staffelgeschosse werden heutzutage gern mit einem Flachdach kombiniert. Und das nicht ohne Grund, ergibt sich so mehr voll nutzbarer Wohnraum im Penthouse-Stil. Aber auch ein klassisches Satteldach kann auf dem Staffelgeschoss seine Berechtigung haben. Wir erläutern, inwiefern.

Die Eigenschaften eines Staffelgeschosses

Staffelgeschosse, also Geschosse, die gegenüber dem darunterliegenden ein- oder allseitig zurückspringen, können für Architekten, Bauplaner und angehende Eigenheimbesitzer aus verschiedenen Gründen interessant sein. Zum Beispiel:

  • Lesen Sie auch — Definition Staffelgeschoss
  • Lesen Sie auch — Staffelgeschoss mit Flachdach
  • Lesen Sie auch — Das Staffelgeschoss als (Nicht-)Vollgeschoss
  • Statische Erwägungen
  • Geweiteter Gesamteindruck des Hauses
  • Baurechtliche Einschränkungen

Meist sind es zwar die asthetisch-gestalterischen Aspekte, die den Anlass zu einem Staffelgeschoss geben. Aber auch die Statik kann ein verkleinertes Obergeschoss begründen – etwa wenn ein zusätzliches Geschoss nachträglich auf ein Haus aufgebaut werden soll, das die Last einer Dachetage mit voller Grundfläche aber nicht trägt.

In Bezug auf die Gesamtoptik kann ein/ können mehrere Staffelgeschosse viel ausmachen. Die zurückgesetzten Wände im oberen Bereich lassen das Haus insgesamt weiter und lässiger aussehen, weil es sich mit seinem Umriss nicht so streng in die Umgebung einfügt.

Wenn die örtliche Bauordnung für die Errichtung von Häusern nur eine begrenzte Anzahl von Geschossen zulässt, kann ein Staffelgeschoss außerdem als Hintertürchen fungieren. Indem es so geplant wird, dass es nicht als Vollgeschoss zählt (in der Regel ist das mit einer voll nutzbaren Fläche von unter zwei Dritteln des darunterliegenden Geschosses gegeben), kann es als zusätzliche Wohnebene „dazugemogelt“ werden.

Ein Satteldach aufs Staffelgeschoss?

Da Staffelgeschosse gegenüber der Grundfläche des Hauses sowieso schon an Fläche einbüßen, werden sie gern mit Flachdächern gedeckt. So wird kein voll nutzbarer Wohnraum und kein Stellplatz an den Wänden verschwendet, es entsteht ein schickes Penthouse-Ambiente und auch die Möglichkeit, eine Dachterrasse oben draufzusetzen. Fans moderner, geradliniger Architektur werden auch den äußeren Stil des Flachdachs mögen.

Ein klassisches Satteldach ist für Staffelgeschosse eher ungewöhnlich, birgt aber auch seine besonderen Vorteile: Zum einen kann es sein, dass der örtliche Bebauungsplan nur geneigte Dacharten zulässt. In dem Fall bleibt einem gar keine andere Wahl. Zum anderen ermöglichen die Dachschrägen des Satteldachs großzügige Dachfenster oder den Einzug von Gauben mit lichtdurchfluteter Innenempore. Natürlich kann einem auch der klassische Stil einfach vertrauter und lieber sein. Und ein umlaufender Dachaustritt ist auch bei einem Staffelgeschoss mit Satteldach möglich.

Caroline Strauss
Artikelbild: clubclose/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Staffelgeschoss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staffelgeschoss-definition
Definition Staffelgeschoss
staffelgeschoss-flachdach
Staffelgeschoss mit Flachdach
staffelgeschoss-vollgeschoss
Das Staffelgeschoss als (Nicht-)Vollgeschoss
staffelgeschoss-grundriss
Der Grundriss eines Staffelgeschosses
staffelgeschoss-berechnung
Die Berechnung eines Staffelgeschosses
Kosten Satteldach
Die Kosten für das Satteldach im Voraus einschätzen
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
Satteldach modern
Satteldach – modern und cool
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
satteldach-mit-attika
Ein Satteldach mit Attika gestalten
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
Satteldach Neigung
Satteldach – steile Neigung bietet viel Platz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.