Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden

Dachneigung berechnen Formel
Wie berechnet man die Dachneigung? Foto: /

Dachneigung berechnen - diese Formeln müssen Sie verwenden

Um die Dachneigung zu berechnen, kommen zwei Formeln aus dem Bereich der Trigonometrie und den Winkelfunktionsgesetzen zum Einsatz. Das klingt komplizierter als es ist – die wichtigste Arbeit nimmt Ihnen dabei ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab. Erfahren Sie hier im Detail, wie es geht.

Formeln aus der Schulzeit

Die Dachneigung lässt sich ganz einfach trigonometrisch und mit Hilfe einer Sinusfunktion rechnerisch bestimmen. Beides haben Sie wahrscheinlich noch in Ihrer Schulzeit gelernt.

  • Lesen Sie auch — Dachneigung ermitteln – so können Sie sich behelfen
  • Lesen Sie auch — So berechnet sich der Winkel einer Dachschräge
  • Lesen Sie auch — Dachschräge berechnen, mit diesen Formeln geht’s

Wie exakt Sie die Dachneigung berechnen müssen, hängt davon ab, wofür Sie diesen Wert brauchen. Für die Bestimmung der Schneelast auf dem Dach brauchen Sie einen relativ exakten Wert, ebenso für die Ermittlung des Wirkungsgrades einer Solaranlage – wenn es darum geht, welche Dachziegel Sie verwenden können, reicht oft ein grober Schätzwert.

Die rechnerischen Voraussetzungen

  • eine gemessene waagrechte Strecke, und der dazu gemessene
  • Höhenabstand bilden mit der Dachkante ein rechtwinkeliges Dreieck
  • die längste Kante geteilt durch die anliegende waagrechte Kante entspricht dem Sinuswert des Winkels
  • für die Berechnung können beliebige Messlängen verwendet werden

Berechnung der Dachneigung über die Winkelfunktionen

  • Papier und Stift
  • Maßband
  • Messlatte
  • Taschenrechner mit Winkelfunktion und Quadratwurzelfunktion

1. Messen

Für die Berechnung können Sie beliebige Messwerte verwenden – entsprechend der gemessenen waagerechten Strecke ist Ihr rechtwinkeliges Dreieck dann einfach entsprechend größer oder kleiner, der Winkel bleibt aber natürlich immer der gleiche.

Messen Sie von einem Punkt des Daches aus eine beliebige, genau waagerechte Strecke und ermitteln Sie am Endpunkt der Strecke den Höhenunterschied.

2. Dachkantenlänge ermitteln

Um auch die Länge der dritten Kante Ihres rechtwinkeligen Dreiecks zu kennen, können Sie auch auf Pythagoras zurückgreifen: die Kanten a und b haben Sie bereits gemessen, die Dachkantenlänge ergibt sich dann aus der Formel: a²+b²=c² .

3. Winkel ermitteln

Wenn Sie die waagerechte Kante a durch die Dachlängenkante c teilen, erhalten Sie einen Wert, der kleiner als 1 sein muss, da c immer länger als a ist. Dieser Wert entspricht genau dem Sinuswert des gewünschten Winkels – Sie können den Winkel so leicht mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner ausrechnen, oder auch im Einheitskreis ermitteln – oder einer Sinuswertetabelle nachschlagen.

Tipps&Tricks
Für Solaranlagen gilt, dass ihr optimaler Wirkungsgrad bei einer Dachneigung von 32° erreicht wird. Bei Abweichungen davon müssen die Solarmodule entsprechend nachjustiert werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachneigung ermitteln
Dachneigung ermitteln – so können Sie sich behelfen
winkel-dachschraege-berechnen
So berechnet sich der Winkel einer Dachschräge
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen, mit diesen Formeln geht’s
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
dachschraege-messen
Dachschräge messen
Satteldach berechnen
Ein Satteldach berechnen
Dachneigung Carport
Welche Dachneigung beim Carport?
Dachneigung Flachdach
Dachneigung beim Flachdach – sorgt für Trockenheit
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.