Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Satteldach

Ein Satteldach berechnen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Satteldach berechnen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/satteldach-berechnen

Ein Haus mit einem Satteldach ist ein vertrauter Anblick, doch hinter dieser Konstruktion verbirgt sich eine Vielzahl geometrischer Berechnungen. Unser Artikel erklärt, wie man die spezifischen Maße eines Satteldaches berechnet und welche Bedeutung Dachneigungswinkel und Tragkraft dabei spielen. Interessant ist dabei auch die Rolle von Schnee- und Windlast abhängig von regionalen Gegebenheiten.

Satteldach berechnen
Wie wird ein Satteldach berechnet?
AUF EINEN BLICK
Wie berechnet man ein Satteldach?
Um das Satteldach zu berechnen, benötigen Sie Maße wie Dachneigungswinkel, Dachlänge, Dachbreite und Sparrenlänge. Mit geometrischen Formeln können Sie Dachfläche, notwendige Dachneigung und Tragkraft berechnen. Bei komplexeren Berechnungen ist jedoch die Unterstützung eines Statikers oder Architekten erforderlich.

Lesen Sie auch

  • dachstuhl-berechnen

    Den Dachstuhl berechnen

  • Dachziegel berechnen

    Berechnung der Dachziegel leicht gemacht

  • sparrenlaenge-berechnen

    Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen

Das Satteldach – eine geometrische Figur

Die Berechnungen am Dach sind in der Geometrie zu suchen, schließlich handelt es sich bei einem Dach um eine geometrische Form. Je nachdem, was Sie berechnen wollen, benötigen Sie unterschiedliche Angaben. Dazu ist es zunächst wichtig, die einzelnen Begriffe zu kennen.

  • First (oberster Punkt, wo die Sparren zusammenlaufen)
  • Traufen (der unterste, äußerste Dachpunkt bzw. Tropfkante)
  • Dachüberhang (das Maß von Fassade bis Traufe)
  • Ortgang, Dachüberstand (der Überhang an den Firsten)
  • Sparren- und Pfettenlänge
  • Dachneigungswinkel
  • Länge und Breite des Dachs
  • Länge und Breite der Außenmauern

Unter Anwendung der entsprechenden geometrischen Formeln lassen sich mit diesen Maßen sämtliche Berechnungen am Satteldach durchführen. Jedoch kann beim Satteldach noch eine Besonderheit hinzukommen.

Das Sattel- oder Giebeldach in seiner Ausführungsvielfalt

Das Satteldach ist das wohl am meisten verbreitete Dach in Mitteleuropa. Es bildet sich aus zwei Dachflächen, die längs in der Mitte zusammenlaufen und in individuellem Winkel abfallen. An den Längsenden wird das Dach an der Fassade abgeschlossen.

Dachneigungswinkel beim Satteldach

Je nach Ausführung des Satteldachs erhält diese auch Giebeldach genannte Konstruktion spezifischere Bezeichnungen. Außerdem ist zwischen einem symmetrischen und einem asymmetrischen Satteldach zu unterscheiden.

  • Dachneigung kleiner bzw. maximal 30 Grad: Flachsatteldach
  • Dachneigung von 62 Grad: altdeutsches bzw. gotisches Dach
  • Dachneigung 45 Grad Winkel- oder norddeutsches Dach
  • in der Queransicht ein gleichseitiges Dreieck (Ortgang als Schenkel): altfranzösisches oder altfränkisches Dach

Besonderheiten

Die Vielfalt von asymmetrischen Satteldächern ist groß. Die Traufhöhen können unterschiedlich sein. Ebenso kann der Dachneigungswinkel von einer zur anderen Dachhälfte variieren – bei gleichhohen als auch unterschiedlichen Traufhöhen und verschieden langen Ortgängen.

Weitere wichtige Berechnungen

Je nachdem, wie das Satteldach ausgeführt werden soll, also beispielsweise Zement- oder Ziegelpfannen als Dacheindeckung, muss auch die Tragkraft des Dachs berechnet werden. Auch hier sollten Sie unterschiedliche Aspekte teilweise zwingend, teilweise freiwillig und dem persönlichen Planungsbedarf entsprechend, mit einbeziehen.

  • mögliche Schneelast
  • mögliche Windlast
  • verwendete Materialien zur Dacheindeckung
  • eventuelle Vorbereitung für Photovoltaik (Strom) oder Solartherme (Heißwasser)

Schnee- und Windlast

Jede Region Deutschlands ist unterschiedlich. Im Norden Deutschlands sind große Schneemengen wohl eher unwahrscheinlich, dafür treten starke Winde auf. In sehr kalten und schneereichen Gebieten wie dem Allgäu kann es jedoch durchaus zu mehreren Metern Schneelast kommen. In windreichen Gegenden wirkt ein möglichst steiles Dach wie ein Segel, während auf einem steilen Dach in einer schneereichen Region nicht so viel davon auf dem Dach liegen bleiben kann.

Diese Überlegungen müssen nicht nur in due individuellen Überlegungen einfließen, je nach Region sind maximale oder Mindestdachneigungswinkel vorgeschrieben.

Verwendete Bedachung, Photovoltaik und Solartherme

In Bezug auf die Tragkraft des Hauses sind auch die Stärken von Sparren, Pfetten und Stützpfeilern ausschlaggebend. Gerade in den 1980ern und selbst noch in den 1990ern wurden zahlreiche Häuser gebaut, bei denen Solaranlagen keine Berücksichtigung fanden. Nach 2000 kam es dann zu massiven Förderungen, viele Dächer waren aber nicht dafür ausgelegt.

Berechnungen durch den Heimwerker bzw. den Statiker

Einige der Dachberechnungen können Sie vollständig alleine durchführen – so zum Beispiel eine einfache Flächenberechnung, wenn Sie Ihr Dach mit gleichwertigen Dachziegeln wie den alten Pfannen neu eindecken wollen. Viele Berechnungen erfordern allerdings ein fundiertes Wissen über Baustatik.

Damit können Sie zwar selbst das Dach grob berechnen, die letztendlich ausschlaggebende Berechnung erfolgt aber vom Statiker oder Architekten, denn bei vielen Umbau- und Änderungsmaßnahmen muss der den dazugehörigen Bauplan auch unterzeichnen und vom Amt genehmigen lassen.

Tipps&Tricks
Führen Sie Berechnungen zunächst selbst durch und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse dann Ihrem Statiker. Unter Umständen kann der Zeit sparen und muss Ihre Berechnungen nur noch einmal verifizieren. Und gesparte Zeit bedeutet gespartes Geld.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
Walmdachberechnung
Walmdachberechnung – wichtig für die Statik
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachneigung berechnen Formel
Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
Walmdachberechnung
Walmdachberechnung – wichtig für die Statik
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachneigung berechnen Formel
Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
Walmdachberechnung
Walmdachberechnung – wichtig für die Statik
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachneigung berechnen Formel
Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.