Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Den Dachstuhl berechnen

Die Grundlage für die Ausarbeitung eines geeigneten Dachstuhls ist dessen Berechnung. Allerdings gibt es viele Faktoren, die durch einfaches Verändern der Werte zu deutlichen Unterschieden bei den Ergebnissen zum Berechnen des Dachstuhls führen.

dachstuhl-berechnen

Entscheidende Berechnungen müssen durch den Statiker erfolgen

Die Berechnung eines Dachstuhls ist sehr komplex. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Arbeiten durch einen entsprechend zertifizierten Statiker durchzuführen sind. Dennoch können Sie etwas in die Planung und Ausführung Ihres Dachstuhls eingreifen. Die Veränderung einzelner Sollwerte in der Berechnung kann zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen, welche helfen können, Ihre Entscheidung zu treffen.

Lesen Sie auch

  • Satteldach berechnen

    Ein Satteldach berechnen

  • sparrenlaenge-berechnen

    Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen

  • sparrendach-berechnen

    Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen

Berechnungen zum Dachstuhl sind vielseitig

Für die Berechnung vom Dachstuhl sind zahlreiche Werte notwendig bzw. können bei Vorhandensein der anderen Werte ermittelt werden.

  • Hausbreite und Länge
  • Dachform
  • Dachhöhe
  • Dachneigungswinkel
  • Dachfläche
  • Sparrenlänge
  • Sparrenmaße (Breite und Tiefe)
  • Pfettenlänge
  • Pfettenmaße (Breite und Tiefe)
  • Abstand der Pfetten
  • Abstand der Sparren
  • Dachüberhang
  • verwendete Dachdeckbaumaterialien
  • verwendete Dämmmaterialien

Zahlreiche Variationen führen zu unterschiedlichen Resultaten

Mit diesen Werten können Sie die jeweils fehlenden Werte mühelos ermitteln. Allerdings verändern sich die Daten, wenn Sie Änderungen vornehmen. Der Abstand der Pfetten hat ebenso Einfluss auf die Tragkraft vom Dachstuhl wie die verwendeten Dämm- und Deckmaterialien. Selbstverständlich werden die Werte auch vom Neigungswinkel definiert. Anders herum können Sie so bei bevorzugten Dachmaterialien aber auch die Mindeststärken der einzelnen Elemente des Dachstuhls ermitteln.

Wann Sie den Dachstuhl berechnen müssen

Diese Angaben sind nicht nur beim Neubau eines Hauses für großen Wert für Sie. Sie können diese Berechnungen für weitere Vorhaben ebenfalls nutzen.

  • Anhebung vom Dachstuhl
  • Erneuern des Dachmaterials (Dachziegel usw.)
  • Sanierung vom Dachstuhl
  • Installation einer Solaranlage (Photovoltaik, Solartherme)
  • Möglichkeiten beim Einbau von Dachgauben

Grenzen Sie die Berechnungen und damit Kosten ein

Im Internet finden sich einige kostenlose Programme, mit denen Sie einzelne Werte berechnen können. Jedoch spielen so viele unterschiedliche Zahlen in die ordentliche Berechnung hinein, dass Sie hier nur grobe Anhaltspunkte ausarbeiten können. Letztendlich werden Sie Ihre benötigten Berechnungen zum Dachstuhl immer von einem Statiker bzw. Architekten durchführen lassen müssen.

Dafür hilft Ihnen die Vorabberechnung, die von Ihnen gestellten Anforderungen und Einsprüche besser einzugrenzen. Wollen Sie beispielsweise statt herkömmlicher Dachziegel Betonziegel verwenden, um vielleicht die Tragkraft für eine Solaranlage zu erhöhen, erhalten Sie auf jeden Fall grobe Umrisse. Letztendlich müssen Sie die Berechnungen zum Dachstuhl immer von einem Statiker durchführen lassen.

Der Statiker gewährleistet die Berechnungen durch seinen Stempel

Unabhängig davon, ob Sie nun Ihren Dachstuhl anheben, andere Dachziegel verwenden oder eine Solaranlage installieren möchten – alle diese Vorgänge führen in der Regel dazu, dass Sie eine Genehmigung vom Bauamt benötigen. Die wird Ihnen jedoch nur erteilt, wenn eine durch ein Statikerbüro durchgeführte und gestempelte Berechnung des Dachstuhls vorliegt. Die Rechenprogramme im Internet helfen Ihnen jedoch dabei, Ihre Anforderungen einzugrenzen und somit die Berechnungen des Dachstuhls durch den Statiker günstiger zu machen.

Tipps&Tricks
Bei Bestandsimmobilien werfen Sie einen Blick in die vorhandenen Baupläne. Zum Teil kann auch daraus hervorgehen, ob die von Ihnen gewünschten Maßnahmen grundsätzlich umzusetzen sind. Jedoch müssen Sie dabei auch etwaige Änderungen in den Baugenehmigungsgesetzen berücksichtigen.

Das Hausjournal hilft Ihnen auch bei anderen Arbeiten rund um den Dachstuhl. So finden Sie Anleitungen und Ratgeber beispielsweise zum [Anheben vom Dachstuhl].

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Satteldach berechnen
Ein Satteldach berechnen
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Dachsparren
Die Dachsparren
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Satteldach berechnen
Ein Satteldach berechnen
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Dachsparren
Die Dachsparren
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Satteldach berechnen
Ein Satteldach berechnen
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Dachsparren
Die Dachsparren
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.