Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Messer

Damaszener Messer nur mit Wasserstein schärfen

Damaszener Messer schleifen
Beim Schärfen des schönen Damaszener Messers ist so einiges zu beachten Foto: /

Damaszener Messer nur mit Wasserstein schärfen

Die Bezeichnung des Damaszener Messer lehnt sich an die syrische Hauptstadt Damaskus an. Sie war der historische Handelsort für die Stahlsorten, die für das Schmieden der auch als Damastmesser bekannten Mischklingen benötigt wurden. Zum Schärfen werden Wassersteine verwendet, um die Schnitthaltigkeit zu erhalten.

Aufbau und Struktur der Klingen

Der entscheidende Unterschied zwischen „normalen“ Messern und Damaszener Messern liegt im Herstellungsprozess. Anders als bei anderen Messertypen werden für Damaszener Messer, auch als Damastmesser bekannt, unterschiedliche Stahltypen und Ausgangsmaterialien kombiniert.

  • Lesen Sie auch — WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Auf einem Abziehstein ein Messer schärfen

Fließende Grenzbereiche zu den normalen raffinierten Stählen entstehen, wenn die damaszenische Kombinations- und Faltungstechnik beim Schmieden angewendet wird, bei der alle Stähle aus dem gleichen Rohmaterial bestehen. Bezüglich des Schärfens bleibt allen Messerarten gleich, dass nur der äußerlich herausragende Schneidenstahl über die Klingenschärfe entscheidet.

Je nach Anzahl der übereinandergelegten und gefalteten Stahllagen bildet sich die Härte und Elastizität des Messers aus. Minderwertige Damaszener Messer besitzen oft nur zwei beteiligte Metalle, aus denen auch die Klinge ausgeschliffen wird. Sie neigt zu schnellem Abstumpfen, da die unterschiedlichen Eigenschaften oft einen verletzungsanfälligen Stabilitätskontrast bilden. Monostahlschneiden oder mindestens aus drei Lagen bestehende Klingenschneiden zeichnen gute Damastmesser aus.

Mechanische und optische Eigenschaften

Die ausgewogene Balance zwischen Härte und Elastizität wird durch die Mischung und Verarbeitung individuell gesteuert. Dabei sind im Schmiedevorgang vor allem die Entfernung von verschmutzenden Inhaltsstoffen und Lufteinschlüssen zentrale Aufgabe.

Eine typische optische Eigenschaft des Damaszener Messers sind ornamentale Strukturen auf den Klingenflanken. Durch Materialfärbungen und durch Ätzen werden Reliefe und Schmucktexturen erzeugt. Für die Halt- und Schleifbarkeit des Messers haben sie keine Relevanz.

Meist eingeschlossene Monostahlklingen

Das Schärfen eines Damastmessers gleicht dem Schleifen eines Messers in herkömmlicher einlagiger Legierungsform. Abgesehen von wenigen Billigprodukten sollten die Damaszener Messer ausschließlich auf einem japanischen Wasserstein geschliffen werden.

Um Verzierungen und Ornamente an den Klingenflanken zu schützen, empfiehlt sich ein Abkleben während des Schleifvorgangs. Die Mehrzahl hochwertiger Küchenmesser mit Damaszener Herstellungstechnik werden heute mit einer Monostahlklinge hergestellt.

Tipps & Tricks
So wie alle anderen Messer gehören auch Damaszener Messer niemals in die Spülmaschine. Reinigen Sie Ihr Damastmesser durch Abwischen mit einem Schwamm oder Lappen in Schneidenrichtung. Ein Tropfen Spülmittel hilft, um Fett zu lösen. Polieren Sie Ihre Messer anschließend trocken.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Besteck » Messer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
WMF-Messer schleifen
WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
Abziehstein Messer schleifen
Auf einem Abziehstein ein Messer schärfen
Wellenschliffmesser schleifen
Wellenschliffmesser: Mulde für Mulde schärfen
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Messer schärfen Schleifmaschine
Mit der Schleifmaschine Messer schärfen
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
Messer schleifen lassen Preise
Gängige Kosten für das Messer schleifen
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.