Keine große Tragkraftbelastung
Deckenleisten aus Styropor sind in unendlich großer Auswahl erhältlich. Die vorgeformten Elemente imitieren Stuck, der in Altbauten und historischen Gebäuden meist aus Gips gefertigt wurde. Das erleichtert die Anbringung. Gips muss haltbar auf den Untergrund modelliert werden und Deckenleisten aus schwereren Materialien wie Holz müssen genagelt oder geschraubt werden. Bei Styropor entfällt die Frage, ob die Deckenleisten geklebt oder genagelt werden.
Das spezifische Eigengewicht von Styropor beträgt 0,03 Gramm pro Kubikzentimeter. Das ergibt für eine zwei Meter lange Deckenleiste mit zwei Flanken von 15 Zentimeter Höhe ein Gewicht von 1,35 Kilogramm. Die beidseitigen Klebeflächen entlang den Längskanten halten dieses Gewicht problemlos.
Praktische Tipps für die Montage
Um die Ecken der Deckenleisten aus Styropor zu schneiden, sind Handsäge (8,99€ bei Amazon*) und Gehrungslade ausreichend. Mittels anhalten und markieren werden die Leisten direkt am Montageort auf Gehrung gesägt.
Auch wenn die Arbeit, abgesehen von der Überkopfposition, keine übermäßig anspruchsvollen handwerklichen Ansprüche stellt, sollten folgende Faktoren für ein perfektes Ergebnis berücksichtigt werden:
- Untergrund bestimmen und entsprechend geeigneten Klebstoff wählen
- Kein Silikon zum Befestigen oder Auffüllen von sperrenden Fugen verwenden, da Farbe später nicht darauf haftet
- Kleberückstände durch dünnen Auftrag, auch auf Decken oder Wand quellend, vermeiden. Deckfähigkeit und Haftung von Farbe werden an diesen Stellen gefährdet
- Nicht zu hart anfassen, eindrücken oder zu stark knicken. Brüche und Dellen erzeugen Schattenwurf, Spannungen und unschöne optische Beeinträchtigungen
- Auftrag von Fingerfett durch Anfassen vermeiden. Gegebenenfalls Handschuhe verwenden
- Deckenleisten von mehr als einem Meter Länge zu zweit anbringen, um ein Durchbiegen und Brechen zu vermeiden
- Nicht von der vom Hersteller angegebenen endgültigen Austrocknung streichen
* Affiliate-Link zu Amazon