Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Ein Doppelhaus bauen – Unterschiede zum Einfamilienhaus

Der Bau des Doppelhauses Unterschiede zum Einfamilienhaus

Ein Doppelhaus bauen - Unterschiede zum Einfamilienhaus

Bei der Planung eines Hauses spielt der Bau eine zentrale Rolle. Doch inwiefern unterscheidet sich der Bau eines Doppelhauses von dem eines Einfamilienhauses? Dieser Artikel klärt Sie über die Unterschiede auf und beantwortet die Frage, welches Haus sich einfacher bauen lässt.

Zwei Bauherren – geteilte Arbeit

Wer ein Doppelhaus baut, macht dies in der Regel mit einem anderen Bauherren zusammen – schließlich sollen ja beide Haushälften bewohnt werden. Vor allem im Kostenpunkt liegt der große Vorteil dieses Vorhabens; Sie müssen nur das halbe Haus bezahlen. Doch auch beim Bau ist es oftmals von Vorteil, einen anderen Bauherren zur Seite zu haben.

  • Lesen Sie auch — Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Das Doppelhaus in Hanglage
  • Lesen Sie auch — Musterhäuser beim Doppelhaus

Denn sowohl Bau als auch Planung eines Hauses sind mit vielerlei Umständen verbunden. Egal ob die Organisation oder die Betreuung der Baustelle – zukünftige Hausbesitzer sind in der Bauphase stets engagiert, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Mit einem zweiten Bauherren ist eine Aufteilung dieser Arbeiten möglich, sodass Sie auch mal zur Ruhe kommen können und mehr Zeit für Familie und Beruf haben.

Weniger Individualität

Aber auch der Bau eines Einfamilienhauses ist von Vorteil, wenn man die Gestaltungsfreiheit des Einzelnen betrachtet: Während Sie sich beim Doppelhaus mit den anderen Bauherren absprechen müssen und keinerlei Entscheidungen allein treffen, haben Sie beim Einfamilienhaus die komplette Freiheit; das Haus sieht am Ende genau so aus, wie Sie es sich vorgestellt haben.

Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, dass Ihr zukünftiger Nachbar gewissermaßen zu Ihnen passt. Denn wenn er einen ähnlichen Geschmack hat, was die Gestaltung des Hauses angeht, müssen beide Parteien weniger Kompromisse eingehen. Überlegen Sie sich also gut, mit wem Sie das Doppelhaus bauen möchten.

Wie möchten Sie bauen?

Schon bei der Frage nach der Bauart können Unstimmigkeiten zwischen Ihnen und dem anderen Bauherren auftreten: Die Frage „Fertig- oder Massivhaus?“ ist oftmals ebenso schwer wie die Entscheidung zwischen Architekt und Bauträger. Denn all diese Arten, ein Doppelhaus zu bauen, haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Daher ist es unabdingbar, dass Sie sich mit ihrem zukünftigen Nachbarn über die Bauart einig werden. Entscheiden Sie sich hingegen für ein Einfamilienhaus, liegt die Entscheidung vollständig bei Ihnen; Sie brauchen keine Rücksicht auf die Wünsche des anderen zu nehmen.

Zusammenfassung

Hier erfahren Sie noch einmal in kurzer Form, worin sich der Bau von Doppel- und Einfamilienhaus unterscheidet.

  • Beim Doppelhaus weniger Stress und Aufwand durch geteilte Verantwortung
  • Das Einfamilienhaus ermöglicht die vollständige Realisierung des eigenen Geschmacks
  • Passt der andere Bauherr zu Ihnen, müssen Sie weniger Kompromisse eingehen
  • Auch bei der Wahl der Bauart müssen Sie sich beim Doppelhaus verständigen
Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei verschiedenen Architekten und Bauträgern, wie der Bau eines Doppel- bzw. Einfamilienhauses abläuft. So bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile beider Arten.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Der-Kostenvorteil beim Doppelhaus Vergleich mit Einfamilienhaus
Doppel- und Einfamilienhaus – ein Kostenvergleich
Doppelhaus oder Einfamilienhaus
Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Die Doppelhaushälfte – Vor- und Nachteile
Fazit Vor-und Nachteile des Doppelhauses
Das Doppelhaus – die Vor- und Nachteile
Zweifamilienhaus Definition
Was kennzeichnet ein Zweifamilienhaus?
Doppelhaushälfte Kosten
Was kostet eine Doppelhaushälfte?
Einfamilienhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet das Einfamilienhaus?
Doppelhaus Definition
Die Definition – was ist ein Doppelhaus überhaupt?
Doppelhaushälfte einrichten
Eine Doppelhaushälfte richtig einrichten
Das Doppelhaus Merkmale
Welche Merkmale hat ein Doppelhaus?
Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus
Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?
Einfamilienhaus vs andere Hausarten
Das Einfamilienhaus – Vergleich mit anderen Hausarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.