Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Dibetou: Eigenschaften, Verarbeitung und Nutzung des Holzes

Von Johann Kellner | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Dibetou: Eigenschaften, Verarbeitung und Nutzung des Holzes”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/dibetou

Dibetou (Lovoa trichilioides) ist ein afrikanisches Hartholz, das für Möbel und Innenausbau verwendet wird. Dieser Artikel beschreibt Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung und Herkunft des Holzes.

dibetou

Was ist Dibetou?

Dibetou, botanisch bekannt als Lovoa trichilioides, gehört zur Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae) und wächst in West- und Zentralafrika. Hauptverbreitungsgebiete sind Länder wie Sierra Leone, Nigeria, Gabun und die Republik Kongo.

Lesen Sie auch

  • sipo-holz

    Sipo-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Pflege-Tipps

  • mahagoni-holz-behandeln

    Mahagoniholz richtig behandeln: So bleibt es langlebig

  • wenge-holz

    Wenge-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Anwendungen

Dibetou zeichnet sich durch seine charakteristische Farbgebung aus, die im frisch gesägten Zustand von Braun bis Goldbraun reicht und oft einen ausgeprägten Glanz aufweist. Dunkle Streifen oder eine leichte Äderung treten gelegentlich auf, was dem Holz den Beinamen „Tigerwood“ oder „Afrikanischer Nussbaum“ eingebracht hat. Diese Bezeichnungen reflektieren die nussbaumähnliche Farbe, auch wenn Dibetou nicht zur Walnuss-Gattung Juglans gehört.

Mit einer mittelschweren Dichte und einer feinen Struktur bietet Dibetou hervorragende Bearbeitungseigenschaften und eine attraktive Optik. Stark ausgeprägter Wechseldrehwuchs sorgt für ein dekoratives Holzbild, welches es zu einem begehrten Material für Möbelbau, Innenausbau und Furniere macht.

In Bezug auf Haltbarkeit ist Dibetou mittelmäßig resistent gegenüber Pilz- und Insektenbefall. Es eignet sich hervorragend für den Innenbereich, sollte jedoch im Außenbereich nur verwendet werden, wenn direkter Erdkontakt und Staunässe vermieden werden. Nachhaltigkeitsaspekte sind ebenfalls zu berücksichtigen, da Dibetou aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen kann, was es ökologisch verträglicher macht.

Zur Gattung Lovoa gehört neben Lovoa trichilioides auch Lovoa swynnertonii, deren Holz ähnliche Eigenschaften aufweist, jedoch dunkler und schwerer ist und keine überregionale Bedeutung hat.

Aussehen und Eigenschaften des Holzes

Das Kernholz von Dibetou variiert in der Farbe von Grau-Braun bis Gelb-Braun und ist oft von einem goldenen Glanz geprägt, der mit der Zeit intensiver wird. Der Geruch des frischen Holzes, der leicht aromatisch ist, verfliegt während des Trocknens. Das Splintholz ist heller und meist zwischen 5 cm breit, weißlich-grau bis beige, und deutlich vom Kernholz abgesetzt.

Textur und Maserung

Dibetou hat eine feine Textur mit mittlerem Porengehalt. Die zerstreut angeordneten Poren sind oft durch dunkle Einlagerungen sichtbar. Der Wechseldrehwuchs erzeugt attraktive Glanzstreifen, wodurch das Holz besonders dekorativ wirkt.

Mechanische Eigenschaften

Das Holz weist eine geringe bis mittlere Härte auf und lässt sich leicht bis mittelschwer bearbeiten. Der Wechseldrehwuchs kann beim Hobeln zu Ausrissen führen, daher sind scharfe Werkzeuge essenziell. Beim Kontakt mit Eisenmetallen kann es zu Verfärbungen kommen, besonders bei Feuchtigkeit.

Technische Werte

Dibetou zeichnet sich durch folgende technische Werte aus:

  • Rohdichte: 0,41 – 0,61 g/cm³
  • Zugfestigkeit: 100 – 112 N/mm²
  • Druckfestigkeit: 39 – 56 N/mm²
  • Biegefestigkeit: 69 – 100 N/mm²
  • Scherfestigkeit: 8 – 9 N/mm²

Diese technischen Daten bieten eine Orientierung hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit und Verarbeitbarkeit.

Besonderheiten

Die Ähnlichkeit von Dibetou mit Nussbaumholz macht es oft zu einem Ersatzholz. Die dekorativen Glanzstreifen und das Nachdunkeln verstärken seine Attraktivität im Innenausbau und Möbelbau. Auch wenn es mittlere Resistenz gegen Pilze und Insekten aufweist, sollte es im Außenbereich nur mit Schutzmaßnahmen verwendet werden.

Verarbeitung von Dibetou

Dibetou lässt sich dank seiner leichten bis mittleren Dichte gut verarbeiten. Sowohl händische als auch maschinelle Bearbeitungen funktionieren problemlos. Für eine glatte Oberfläche sollten scharfe Werkzeuge verwendet werden, besonders bei Wechseldrehwuchs. Vorbohren optimiert die Haftkraft von Nägeln und Schrauben.

Die Verleimung ist einfach und für den Außenbereich wird wetterfester Leim empfohlen. Sie können Dibetou problemlos beizen und mit Klarlacken oder Lasuren behandeln, um die natürliche Farbgebung und den Glanz zu betonen.

Die Trocknung von Dibetou sollte langsam und gleichmäßig erfolgen, um Verformungen und das Weiteröffnen von Rissen zu vermeiden. Es eignet sich auch gut für Furniere, sowohl als Messer- als auch als Schälfurnier.

Wenn Sie diese Verarbeitungsrichtlinien beachten, erzielen Sie mit Dibetou ausgezeichnete Ergebnisse in zahlreichen Anwendungen.

Trocknung und Dauerhaftigkeit

Die Trocknung von Dibetou verläuft komplikationslos, solange sie langsam und gleichmäßig durchgeführt wird. Eine zu schnelle Trocknung kann zu Verformungen und dem Weiteröffnen von Kernrissen führen. Das Holz weist ein mäßiges Schwindverhalten auf, was ihm ein gutes Stehvermögen verleiht. Wechseldrehwuchs kann jedoch das Stehvermögen beeinträchtigen.

Die Dauerhaftigkeit von Dibetou gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten wird als mäßig eingeschätzt (Klasse 3–4 gemäß DIN-EN 350-2). Im Außenbereich kann Dibetou eingesetzt werden, solange direkter Erdkontakt und Staunässe vermieden werden.

Verwendung von Dibetou

Dibetou findet vor allem im Innenbereich Anwendung, wo seine dekorative Optik besonders geschätzt wird. Es dient oft als kostengünstiger Ersatz für Nussbaum- und Mahagoniholz. Hier sind einige typische Verwendungsbereiche:

  • Möbelbau: Dibetou wird für hochwertige Möbelkomponenten wie Stühle und Tische genutzt.
  • Furniere: Die dekorative Maserung macht es ideal für Furniere im Möbel- und Innenausbau.
  • Innenausbau: Es eignet sich für Wandverkleidungen, Türrahmen und Fußleisten.
  • Spezialanfertigungen: Im Yacht- und Schiffbau wird Dibetou wegen seiner dekorativen Eigenschaften verwendet.
  • Instrumentenbau: Es wird auch zur Herstellung von Musikinstrumenten wie Gitarren genutzt.

Im Außenbereich ist Dibetou weniger gut geeignet, da es zum Vergrauen neigt und nur moderat beständig gegen Pilz- und Insektenbefall ist.

Wachstum und Verbreitung

Dibetou, wissenschaftlich Lovoa trichilioides, ist ein schnell wachsender Baum aus den tropischen Regenwäldern West- und Zentralafrikas. Er wächst in Regionen von Sierra Leone bis Angola und bevorzugt feuchte, tropische Klimabedingungen.

Der Baum kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 45 Metern und einen Durchmesser von bis zu 120 Zentimetern erreichen. Er bildet oft Brettwurzeln für zusätzliche Stabilität. Die grau-braune Borke ist relativ glatt, manchmal leicht rissig oder schuppig. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus 7 bis 15 Blättchen, die eiförmig bis lanzettlich sind.

Die Blüten des Dibetou-Baums sind klein und entwickeln sich zu etwa 7 Zentimeter langen, schwarzen Kapselfrüchten, die geflügelte Samen enthalten. Aufgrund seines schnellen Wachstums und der Möglichkeit, es nachhaltig zu kultivieren, gilt Dibetou als ökologisch verträglich.

Artikelbild: blash/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
Buchsbaumholz
Buchsbaumholz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
imbuia
Imbuia – der brasilianische Nussbaum
raminholz
Raminholz: Eigenschaften, Nutzung und ökologische Aspekte
wenge-holz
Wenge-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Anwendungen
loch-saegen
Loch-Säge: Die richtige Wahl & Anwendung für jedes Material
geoeltes-holz-beizen
Geöltes Holz beizen: So gelingt die Farbveränderung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
Buchsbaumholz
Buchsbaumholz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
imbuia
Imbuia – der brasilianische Nussbaum
raminholz
Raminholz: Eigenschaften, Nutzung und ökologische Aspekte
wenge-holz
Wenge-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Anwendungen
loch-saegen
Loch-Säge: Die richtige Wahl & Anwendung für jedes Material
geoeltes-holz-beizen
Geöltes Holz beizen: So gelingt die Farbveränderung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
Buchsbaumholz
Buchsbaumholz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
imbuia
Imbuia – der brasilianische Nussbaum
raminholz
Raminholz: Eigenschaften, Nutzung und ökologische Aspekte
wenge-holz
Wenge-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Anwendungen
loch-saegen
Loch-Säge: Die richtige Wahl & Anwendung für jedes Material
geoeltes-holz-beizen
Geöltes Holz beizen: So gelingt die Farbveränderung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.