Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Imbuia - der brasilianische Nussbaum

Imbuia

Imbuia - der brasilianische Nussbaum

Lediglich der Name (hergeleitet aus der englischen Bezeichnung) verweist auf den Nussbaum – ansonsten hat Imbuia nicht viel mit dem heimischen Nussbaumholz gemein. Welche Eigenschaften das dennoch sehr interessante Holz hat, und wie es sich bearbeiten lässt, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 064 – 0,71 g/cm³
Druckfestigkeit 46 – 50 N/mm²
Biegefestigkeit 80 – 90 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Sucupira Holz – der brasilianische Nussbaum
  • Lesen Sie auch — Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
  • Lesen Sie auch — Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Imbuia ist vor allem auch unter den Bezeichnungen „Brazilian Walnut“ oder „Brasilianischer Nussbaum“ bekannt. Die Bezeichnung ist allerdings lediglich ein Name – von seinen Eigenschaften ist Imbuia dem Nussbaumholz nur sehr unähnlich und es besteht auch keine botanische Verwandtschaft. Neben dieser Bezeichnung wird oft auch „Brasilianisches Pfefferholz“ verwendet. In der DIN lautet die Kurz-Bezeichnung des Holzes IMB.

Aussehen

Maserung

Die Struktur des Holzes ist fein und wirkt eher unaufdringlich, aber dennoch dekorativ. Feine Holzstrahlen sind sichtbar, die Poren sind sehr klein, zerstreut und weisen oft ölige Einlagerungen aus. Die Struktur erinnert entfernt an Nussbaumholz (daher der Name), ebenso die Farbe. Bei einzelnen Hölzern können deutliche Strukturunterschiede auftreten.

Farbe

Imbuia ist sehr dunkel braun, weist dunkle Streifungen auf, kann aber auch gelbgrünliche Tönungen haben. Das Kernholz dunkelt sehr schnell vom gelblich-olivenfarbenen Frischholz zum Farbton des Nussbaumholzes nach. Der Splint ist dagegen immer gelblich, kann auch eine leichte Braunfärbung aufweisen.

Eigenschaften

Imbuia ist vor allem ein sehr hartes Holz, das sich auch gut bearbeiten lässt. Es lässt sich auch gut glätten und polieren.

Schwinden und Trocknung

Imbuia muss sehr sorgfältig getrocknet werden, um Verwerfungen zu vermeiden. Das Schwindverhalten ist mäßig.

Beständigkeit

Imbuia ist gut dauerhaft und mäßig witterungsbeständig, aber nur wenig resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Imbuia wird vor allem im Möbelbau und zur Furnierherstellung genutzt. Auch für den Fußbodenbau und für Drechslerarbeiten wird es gelegentlich genutzt.

Herkunft

Imbuia kommt ausschließlich in Brasilien vor, importierte Hölzer stammen auch ausschließlich von dort.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Imbuia, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Der Holzstaub kann reizend auf die Schleimhäute wirken, deshalb ist empfehlenswert, mit einer leistungsfähigen Absauganlage zu arbeiten.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sucupira Holz
Sucupira Holz – der brasilianische Nussbaum
Mansonia
Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
Wenge Holz
Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Whitewood
Whitewood Holz – ausgewogene Eigenschaften
Iroko Holz
Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.