Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzarten

Die unterschiedliche Dichte von Holzarten

dichte-holzarten
Mahagoniholz hat eine Rohdichte von 510 kg/m³ Foto: ezolyzm/Shutterstock

Die unterschiedliche Dichte von Holzarten

Wenn die Eigenschaften verschiedener Holzarten miteinander verglichen werden, ist die Rohdichte hierfür eine wichtige Kennzahl. Dieser Wert ermöglicht es, Dichte und Gewicht von Holzsorten unabhängig von schwankenden Wassergehalten miteinander zu vergleichen. Aus den Werten für die Rohdichte können letztlich bestimmte Eigenschaften auch bei eher seltenen und unbekannten Holzsorten abgeleitet werden.

Diese grundlegenden Informationen zur Rohdichte sollten Sie beachten

In der holzverarbeitenden Industrie ist neben dem Begriff „Rohdichte“ auch die Bezeichnung „spezifisches Gewicht“ gebräuchlich. Beide Begriffe beschreiben das Verhältnis zwischen dem Gewicht einer Holzart und ihrem Volumen. Daher wir die Rohdichte entweder als Relation von Gramm zu Kubikdezimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

  • Lesen Sie auch — Heimische Holzarten für DIY-Projekte
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

Dass es überhaupt Unterschiede beim Gewicht bzw. der Rohdichte verschiedener Holzarten gibt, hat mit unterschiedlichen Verhältnissen zwischen der Zellwandsubstanz und den Hohlräumen im Holz zu tun. So weisen eher weiche Holzarten im Allgemeinen eine geringere Rohdichte auf als eher harte Holzarten.

Für die Vergleichbarkeit ist es aber wichtig, dass die Werte für die Dichte unterschiedlicher Hölzer dem jeweils gleichen Feuchtigkeitsgehalt entsprechen. Schließlich ist frisch geschlagenes Holz aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts deutlich schwerer als getrocknetes Holz. Da die Werte für „darrtrockenes“ Holz ganz ohne Restfeuchtigkeit eher theoretischer Natur sind, wird in der Praxis eher Holz mit einer (gebrauchsfreundlichen) Restfeuchtigkeit von 12 Prozent verglichen.

Holzarten und deren durchschnittliche Rohdichte im Überblick

In dieser Tabelle finden Sie als Orientierung einige wichtige Holzarten und deren durchschnittliche Dichte (bei 12 Prozent Restfeuchte) angeführt:

Holzart Rohdichte (in kg/m³)
Robinie 770
Eiche 770
Buche 720
Eibe 670
Teak 660
Europäische Lärche 590
Kiefer 550
Douglasie 510
Mahagoni 510
Fichte 470
Weißtanne 450
Pappel 450

Warum kann es durchaus zu Abweichungen von den Tabellenwerten kommen?

Selbst bei einer exakt gleichen Restfeuchtigkeit von 12 Prozent kann es durchaus auch zu Werten kommen, die von denen in der obigen Tabelle abweichen. Das hat damit zu tun, dass nicht jeder Baum unter den gleichen Vegetationsbedingungen heranwächst. So ergibt sich zum Beispiel in Abhängigkeit von der Vegetationsperiode bei Nadelbäumen aus Skandinavien eine andere Struktur der Jahresringe als bei vergleichbaren Bäumen im Voralpenraum.

Allerdings können die Wachstumsgeschwindigkeit und die Holzstruktur auch von anderen Faktoren wie klimatischen Bedingungen (Dürreperioden) oder der Bodenqualität bestimmt sein. Trotzdem sind die Werte für die Rohdichte ein guter Vergleichswert, um zum Beispiel den Unterschied zwischen schnell wachsenden Bäumen wie der Pappel und eher langsam wachsenden Bäumen wie der Eiche festzustellen.

Exotische Holzarten aus den Tropen sind oft besonders hart und haben eine sehr hohe Rohdichte, da sie sich in ihrem Kampf um Sonnenlicht nach oben strecken und dabei kaum Seitenäste ausbilden. Das Holz dieser Bäume gilt als besonders widerstandsfähig. Es ist aber zum Teil auch so schwer, dass es nicht an der Wasseroberfläche schwimmt, sondern im Wasser untergeht.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: ezolyzm/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
dichte-kiefernholz
Wissenswertes: Die Dichte von Kiefernholz
spezifisches-gewicht-holzarten
Das spezifische Gewicht verschiedener Holzarten
gewicht-douglasie
Das Gewicht von Douglasie – so viel wiegt das Holz
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht von losem und massivem Holz berechnen
gewicht-laerchenholz
Das Gewicht von Lärchenholz – wie wird es gemessen?
dichte-laerchenholz
Die Dichte von Lärchenholz
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
kiefernholz-hart-oder-weich
Kiefernholz – eine harte oder eine weiche Holzart?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.