Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich

Von Johann Kellner | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzdichte-tabelle

Die Rohdichte ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Holz für verschiedene Projekte. Sie beeinflusst die Festigkeit, Härte, das Gewicht und weitere Eigenschaften, die für die Verwendung relevant sind. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Rohdichte und gibt einen Überblick über Werte verschiedener Holzarten.

holzdichte-tabelle

Was ist Rohdichte?

Die Rohdichte von Holz beschreibt das Verhältnis der Masse eines Holzstücks zu seinem Volumen. Meist wird dieser Wert in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben und umfasst sowohl das Gewicht der Zellwandsubstanz als auch der Hohlräume im Holz. Da die Masse des Holzes je nach Feuchtigkeitsgehalt variiert, wird die Rohdichte üblicherweise im vollständig trockenen Zustand angegeben, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • spezifisches-gewicht-holzarten

    Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart

  • gewicht-douglasie

    Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt

  • gewicht-laerchenholz

    Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung

Ein hoher Zellwandsubstanzanteil führt zu einer höheren Rohdichte, beeinflusst somit Festigkeit, Härte und Gewicht des Holzes direkt. Interessanterweise würde vollständig komprimiertes Holz, unabhängig von der Holzart, eine konstante Rohdichte von etwa 1,5 g/cm³ aufweisen – der Dichte der Zellwandsubstanz. Dies verdeutlicht, dass die Unterschiede in den Rohdichten zwischen verschiedenen Holzarten hauptsächlich durch den variierenden Porenanteil bedingt sind.

Faktoren, die die Rohdichte beeinflussen

Die Rohdichte von Holz wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die sowohl vom Baum selbst als auch seiner Umgebung abhängen:

  • Wachstumsbedingungen: Klima, Bodenbeschaffenheit sowie die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen beeinflussen das Wachstum und damit die Rohdichte der Bäume. In kälteren Klimazonen mit kürzeren Sommern wächst Holz langsamer, was zu schmaleren Jahresringen und einer höheren Rohdichte führt.
  • Herkunft: Innerhalb eines Waldes können Unterschiede in Lichtverfügbarkeit und Bewässerung zu Variationen in der Rohdichte führen. Sogar Bäume, die nahe beieinander stehen, können unterschiedliche Dichtewerte aufweisen.
  • Jahresringbreite: Schmalere Jahresringe bedeuten oft eine höhere Dichte, da der Anteil der Zellwandsubstanz pro Volumeneinheit größer ist. Dies kommt häufig in langsam wachsenden Bäumen aus kälteren Regionen vor.
  • Holzfeuchte: Die Rohdichte variiert mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes. Frisch geschlagenes Holz enthält viel Wasser und hat deshalb eine höhere Rohdichte im nassen Zustand. Daher werden Vergleichswerte im darrtrockenen Zustand (0% Holzfeuchte) angegeben.
  • Genetik: Genetische Unterschiede zwischen und innerhalb einer Art führen durch Varianten in der Zellstruktur zu unterschiedlichen Rohdichten.

Diese Faktoren verdeutlichen, dass die Rohdichte eines Holzstücks stark von den komplexen, natürlichen Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Baumes abhängt.

Bedeutung der Rohdichte für die Verwendung von Holz

Die Rohdichte von Holz beeinflusst die mechanischen, Verarbeitungs- und Nutzungseigenschaften des Materials und spielt somit eine wesentliche Rolle bei der Auswahl des Holzes für verschiedene Anwendungen.

1. Mechanische Stabilität:

Hölzer mit höherer Rohdichte bieten allgemein größere Festigkeit. Dies ist entscheidend für tragende Konstruktionen wie Dachstühle oder Holzrahmen, die hohen Druck- und Zugkräften standhalten müssen.

2. Abriebfestigkeit und Härte:

Holzarten mit hoher Rohdichte sind härter und widerstandsfähiger gegen Abnutzung. Diese Hölzer eignen sich besonders für stark beanspruchte Oberflächen wie Parkettböden oder Treppenstufen.

3. Gewicht und Transport:

Das Gewicht des Holzes hängt direkt mit der Rohdichte zusammen und ist bei der Logistik und Handhabung von Bedeutung. Leichte Holzarten wie Fichte lassen sich einfacher transportieren und sind für mobile Konstruktionen ideal.

4. Thermische und Feuchtigkeits-Eigenschaften:

Holz mit hoher Rohdichte zeigt geringeres Quell- und Schwindverhalten, da die poröse Struktur weniger Raum für Wassereinlagerungen bietet. Dies prädestiniert solche Hölzer für Anwendungen in feuchten Umgebungen, wie Badezimmermöbel oder Außenverkleidungen.

5. Schalldämmung und Isolierung:

Dichtere Holzarten bieten bessere Schalldämm- und Isolierungseigenschaften, was sie für den Bau von Innenwänden und Decken vorteilhaft macht.

Bei der Planung Ihres Bauprojekts sollten Sie stets die spezifischen Anforderungen beachten und die Eigenschaften des ausgewählten Holzes optimal nutzen, um ästhetische und funktionale Ansprüche zu erfüllen.

Rohdichte-Tabelle verschiedener Holzarten

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Rohdichte einiger gängiger Holzarten im darrtrockenen Zustand und dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl des geeigneten Holzes für Ihre Projekte:

Holzart Rohdichte (kg/m³) Härteklasse
Ahorn 530 – 960 –
Apfelbaum 660 – 840 –
Birke 510 – 830 –
Buche 540 – 910 –
Douglasie 350 – 770 –
Eiche 390 – 930 –
Erle 350 – 600 –
Esche 450 – 860 –
Fichte 330 – 470 –
Kiefer 330 – 520 –
Kirsche 490 – 670 –
Lärche 440 – 590 –
Linde 350 – 600 –
Nussbaum 650 –
Tanne 350 – 450 –
Zwetschge 680 – 900 –

Hinweise

  • Durchschnittswerte: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Herkunft, Wachstumsbedingungen und weiteren Faktoren variieren.
  • Verwendung: Holzarten mit hoher Rohdichte eignen sich tendenziell besser für tragende Konstruktionen und stark beanspruchte Oberflächen.
  • Transport: Leichtere Holzarten lassen sich einfacher transportieren und sind ideal für mobile Strukturen oder Anwendungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.

Berücksichtigen Sie diese Informationen sorgfältig bei Ihrer Auswahl, um sowohl ästhetische als auch funktionale Ziele Ihres Projekts zu erfüllen.

Artikelbild: olinchuk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.