Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Sinnvoll oder nicht? Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Luft

dichtheitspruefung-wasserleitung-mit-luft
Wasserleitungen mit Luftdruck auf Dichtheit zu prüfen, ist nicht ganz ungefährlich Foto: Dagmara_K/Shutterstock

Sinnvoll oder nicht? Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Luft

Vor der Inbetriebnahme einer Wasserinstallation müssen Sie diese auf Dichtheit prüfen. Eine Möglichkeit dafür ist die Dichtheitsprüfung mit Luft. Doch an dieser Methode gibt es auch Kritik. Wir erklären, warum.

Wasserleitung mit Luft abdrücken

Die Dichtheitsprüfung einer Wasserleitung wird auch Abdrücken genannt. Dabei geht es darum, in den Leitungen Druck aufzubauen, um zu testen, ob sie wirklich dicht sind. Es besteht die Möglichkeit, dafür Wasser zu verwenden, was auch häufig getan wird. Eine andere Möglichkeit ist die Dichtheitsprüfung mit Inertgas oder Luft.

  • Lesen Sie auch — So entfernen Sie Blindstopfen an der Wasserleitung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren

Allerdings gibt es an der Luft-Methode immer mehr Kritik vonseiten der Versicherungen, weil sie zu ungenau ist, bzw. weil sich die Lecks sehr schwer feststellen lassen und weil schwere Schäden entstehen können, falls ein Teil der Leitung nachgibt. Diese Kritik steht im Widerspruch zu den Empfehlungen der ZVSHK (des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima). Tatsache ist nämlich, dass eine Prüfung mit Wasser oft schwer durchführbar ist (weil das Wasser nach der Prüfung nicht mehr als sieben Tage stehen darf) und die Dichtheitsprüfung mit Luft doch besser erscheint.

Genaueres zu diesem Thema können Sie in der DIN EN 806 zur Prüfung von Wasserinstallationen mit Wasser, Luft oder Inertgas nachlesen.

Zum Vorgehen

Wenn Sie die Leitungen mit Luftdruck prüfen, müssen Sie vorsichtig vorgehen. Setzen Sie das Rohrsystem unter zu großen Druck, kann sich beispielsweise ein nicht gut verbautes Teil explosionsartig lösen und Schäden oder Verletzungen hervorrufen. Aus diesem Grund wird mit sehr niedrigem Druck geprüft.

Das führt dazu, dass das Leitungssystem in viele kleine Abschnitte unterteilt werden muss, was relativ aufwändig ist. Anders kann mit dem geringen Druck (nicht über 3 Bar) das gesamte System jedoch nicht geprüft werden. Um undichte Stellen zu erkennen, benetzen Sie die Verbindungsstellen an den Rohren beispielsweise mit einem speziellen Spray (Lecksuch-Spray).

Da auch Temperaturschwankungen zu einem undeutlichen Ergebnis führen können, ist es sinnvoll, die Prüfung über einen längeren Zeitraum hinweg vorzunehmen. Meist wird eine halbe Stunde lang geprüft.

MB
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

druckpruefung-wasserleitung
Unbedingt nötig: Die Druckprüfung der Wasserleitung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserleitung-abdruecken
Wasserleitung abdrücken – Sinn und Methoden
dichtheitspruefung-wasserleitung-mit-wasser
Warum eine Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Wasser?
wasserleitung-pruefen
Sichere Wasserleitung? Prüfen ist angesagt
klimaanlage-mit-druckluft-abdruecken
Lässt sich die Klimaanlage mit Druckluft abdrücken?
blindstopfen-wasserleitung-entfernen
So entfernen Sie Blindstopfen an der Wasserleitung
loch-in-wasserleitung-reparieren
Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren
loch-in-wasserleitung-abdichten
Ein Loch in einer Wasserleitung abdichten
wasserleitung-mit-druckluft-reinigen
Wasserleitung mit Druckluft reinigen – so geht’s
fliessgeraeusche-wasserleitung
Fließgeräusche in der Wasserleitung? Das können Sie tun
biofilm-wasserleitung-entfernen
So entfernen Sie den Biofilm in Wasserleitungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.