Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Wie mit Dichtungsschlämme den Sockel abdichten?

Der Sockel eines Gebäudes ist ein entscheidendes Bauteil und potenzielle Schwachstelle, an der sich eine effektive und zuverlässige Bauwerksabdichtung auszahlt. Dichtungsschlämme dichtet den Übergang zwischen unterirdischem und oberirdischem Mauerwerk ab und verschafft einem Haus trockene „Beine“.

dichtungsschlaemme-sockel
Dichtschlämme kann von außen auf den Haussockel aufgetragen werden

Wie wirkt Dichtungsschlämme am Sockel?

Der Sockel ragt oberirdisch mindestens dreißig Zentimeter über das Bodenniveau hinaus und bildet unterirdisch die Grenze zum seitlich anliegenden Erdreich. Er übernimmt zwei wesentliche Funktionen:

Lesen Sie auch

  • dichtschlaemme-sockel

    Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe

  • dichtschlaemme-sockelputz

    Wie Dichtschlämme mit Sockelputz kombinieren?

  • sockelputz-abdichten

    Ein perfekt abgedichteter Sockelputz bietet dem Haus Schutz

1. Der Sockel schirmt Mauerwerk gegen Erdfeuchte ab
2. Oberirdisch wehrt der Sockel Spritzwasser durch Niederschlag ab

Spritzwasser kann auch Streusalz enthalten, was den Sockel zusätzlich belastet. Dichtschlamm wehrt die potenziellen Eindringlinge ab. Die Sockelabdichtung verhindert vor allem den bauphysikalisch bedrohlichen Effekt des aufsteigenden Wassers. Es kommt zu Absandungen, Abplatzungen und Ausblühungen.

Wo wird Dichtungsschlämme am Sockel aufgetragen?

Der Sockel bildet den Übergang zwischen Fundament und Fassade. Die Dichtungsschlämme werden auf drei Bauteilflächen aufgetragen.

1. Auf die Fundament- und Sockelseite nach außen gerichtet
2. Auf die Fundament- und Sockelseite nach innen gerichtet
3. Als Horizontalsperre quer durch den Sockel laufend

So wird Feuchtigkeit und Nässe von beiden Seiten des Sockels abgewehrt und aus dem Fundament aufsteigende Feuchtigkeit blockiert.

Kann Dichtungsschlämme am Sockel mit WDVS eingesetzt werden?

Dichtungsschlämme können mit Dämmmaterialien im Verbund eingebracht und verarbeitet werden. Zusätzlich zum Aufbringen der Dichtschlämme helfen konstruktive Eingriffe, um die Spritzwasser- und Streusalzbelastung zu mindern. Eine Hohlkehle und ein dem Sockel außen vorgelagertes Kiesbett halten Nässe und Salz zusätzlich ab beziehungsweise lassen sie effektiver ablaufen und versickern.

Sanierung mit Dichtungsschlämme am Sockel möglich?

Wenn ein Sockel Feuchtigkeitsschäden aufweist, müssen vor dem Auftragen von Dichtungsschlämme folgende Vorbereitungen getroffen werden:

  • Versalzungsgehalt (Chlorid, Nitrat, Sulfid) feststellen
  • Vorhandensein einer Horizontalsperre prüfen
  • Feuchtigkeit im Mauerwerk messen
  • Versalzte Fugen auskratzen und neu verfugen
  • Überlappung zwischen benachbarten Bauteilen (Fundament-, Sockel) herstellen
  • Ursachen für Feuchtigkeit ausschalten
  • Vorhandene Schäden beheben (gegebenenfalls Mauerwerk trockenlegen)
  • Neue Dichtschlämme auf Sockel auftragen
  • Die getrocknete Dichtschlämme verputzen

Die frische Dichtungsschlämme muss vor Frost, Regen und Sonneneinstrahlung etwa eine Woche geschützt werden.

Tipp: Keine Beschädigungen am Untergrund
Der Sockel einschließlich aller Fugen und angrenzenden Bauteilflächen wie Fassade und Fundament müssen bruch-, loch-und rissfrei sein. Jede mechanische Beschädigung des Untergrunds kann die Funktion der Dichtungsschlämme außer Kraft setzen. Je nach Beschaffenheit wird flexible oder starre Schlämme mit oder ohne Bitumenanteil verwendet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: CrispyMedia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-sockelputz
Wie Dichtschlämme mit Sockelputz kombinieren?
sockelputz-abdichten
Ein perfekt abgedichteter Sockelputz bietet dem Haus Schutz
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Lässt sich Dichtschlämme auf Bitumen auftragen?
dichtschlaemme-diffusionsoffen
Sind Dichtschlämme diffusionsoffen und trotzdem dicht?
Badezimmer schlämmen
Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fassade-abdichten
Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-sockelputz
Wie Dichtschlämme mit Sockelputz kombinieren?
sockelputz-abdichten
Ein perfekt abgedichteter Sockelputz bietet dem Haus Schutz
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Lässt sich Dichtschlämme auf Bitumen auftragen?
dichtschlaemme-diffusionsoffen
Sind Dichtschlämme diffusionsoffen und trotzdem dicht?
Badezimmer schlämmen
Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fassade-abdichten
Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-sockelputz
Wie Dichtschlämme mit Sockelputz kombinieren?
sockelputz-abdichten
Ein perfekt abgedichteter Sockelputz bietet dem Haus Schutz
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Lässt sich Dichtschlämme auf Bitumen auftragen?
dichtschlaemme-diffusionsoffen
Sind Dichtschlämme diffusionsoffen und trotzdem dicht?
Badezimmer schlämmen
Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
fassade-abdichten
Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.