Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Dickschicht- oder Dünnschichtlasur: Welches ist die richtige für mich?

Von Johann Kellner | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Dickschicht- oder Dünnschichtlasur: Welches ist die richtige für mich?”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/dickschichtlasur-oder-duennschichtlasur

Dickschicht- oder Dünnschichtlasur – welche Lasur ist die richtige für Ihr Holzprojekt? Der Unterschied liegt in der Schutzwirkung und den Anwendungsbereichen. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede und hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Lasur.

dickschichtlasur-oder-duennschichtlasur
Eine Dickschichtlasur bildet eine Schicht auf dem Holz

Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur: Worin besteht der Unterschied?

Die Unterschiede zwischen Dickschichtlasur und Dünnschichtlasur lassen sich durch ihre Viskosität und Wirkungsweise erklären.

Dickschichtlasur

Dickschichtlasuren sind zähflüssig und bilden einen schützenden Film auf der Holzoberfläche. Diese Lasurschicht bleibt größtenteils an der Oberfläche und dringt kaum ins Holz ein. Sie bieten einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Belastungen. Dickschichtlasuren werden vor allem bei maßhaltigen Hölzern wie Fenstern und Türen verwendet, um deren Formstabilität zu bewahren.

Lesen Sie auch

  • dickschichtlasur-renovieren

    Dickschichtlasur renovieren: Tipps & Methoden für Holzschutz

  • dickschichtlasur-ueberstreichen

    Dickschichtlasur überstreichen: Anleitung für den perfekten Anstrich

  • fenster-streichen-dickschichtlasur

    Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig

Dünnschichtlasur

Dünnschichtlasuren sind dünnflüssiger und dringen tief ins Holz ein, wodurch sie das Holz von innen heraus schützen. Sie bilden keinen deckenden Film und erhalten die Atmungsaktivität des Holzes. Dünnschichtlasuren bieten einen mittleren Schutz und sind besonders geeignet für nicht maßhaltige Hölzer wie Zäune und Holzverschalungen.

Für welche Holzoberflächen eignet sich welche Lasur?

Die Wahl der passenden Lasur hängt wesentlich von der Art der Holzoberfläche und dem Einsatzbereich ab.

Dickschichtlasur

Dickschichtlasuren eignen sich besonders für maßhaltige Holzbauteile, die ihre Form nicht verändern dürfen. Diese Lasuren bieten wichtigen Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung und sind ideal für stark beanspruchte Oberflächen im Außenbereich. Beispiele hierfür sind:

  • Fenster: Gewährleisten formstabile Rahmen, die gut schließen.
  • Türen: Verhindern Verziehen und Klemmen.
  • Gartenmöbel: Verlängern die Lebensdauer durch Schutz vor Witterungseinflüssen.

Dünnschichtlasur

Dünnschichtlasuren dringen tief ins Holz ein und erhalten dessen Atmungsaktivität, sodass sich das Holz im Laufe der Zeit natürlich verändern kann. Diese Lasuren sind weniger anfällig für abblättern, erfordern jedoch regelmäßige Nachbehandlungen. Sie eignen sich besonders für nicht maßhaltige Holzarten wie:

  • Zäune: Passen sich Maßveränderungen durch Witterung an.
  • Holzverschalungen: Bieten Schutz von innen, ohne die Oberfläche zu verändern.
  • Pergolen: Schützen das Holz ohne eine deckende Schicht.

Kurzübersicht: Dickschichtlasur vs. Dünnschichtlasur

Kriterium Dickschichtlasur Dünnschichtlasur
Konsistenz Zähflüssig, bildet eine schützende Schicht Dünnflüssig, dringt tief ins Holz ein
Schutzfunktion Hoher Schutz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung Mittlerer Schutz, erhält Atmungsaktivität des Holzes
Haltbarkeit Langlebig, kann mit der Zeit abblättern Benötigt regelmäßige Nachbehandlung, blättert nicht ab
Anwendungsbereiche Maßhaltige Bauteile wie Fenster, Türen, Möbel Nicht maßhaltige Bauteile wie Zäune, Verschalungen
Farbgebung Erhält die Holzmaserung, intensiver Farbton möglich Dezente Farbänderung, natürliches Aussehen
Verarbeitung Aufwendiger, erfordert mehr Vorbereitung Leicht zu verarbeiten

Bei der Entscheidung zwischen Dickschicht- und Dünnschichtlasur kommt es auf die speziellen Anforderungen Ihres Holzprojekts an. Dickschichtlasuren sind besonders für maßhaltige Bauteile geeignet, während Dünnschichtlasuren besser für nicht maßhaltige Strukturen geeignet sind. Wählen Sie die Lasur entsprechend den Bedürfnissen Ihres Holzes und der gewünschten Schutzwirkung.

Artikelbild: Carlos andre Santos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dickschichtlasur-renovieren
Dickschichtlasur renovieren: Tipps & Methoden für Holzschutz
dickschichtlasur-ueberstreichen
Dickschichtlasur überstreichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
dickschicht-lasur
Dickschichtlasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
welche-holzlasur
Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dickschichtlasur-renovieren
Dickschichtlasur renovieren: Tipps & Methoden für Holzschutz
dickschichtlasur-ueberstreichen
Dickschichtlasur überstreichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
dickschicht-lasur
Dickschichtlasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
welche-holzlasur
Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dickschichtlasur-renovieren
Dickschichtlasur renovieren: Tipps & Methoden für Holzschutz
dickschichtlasur-ueberstreichen
Dickschichtlasur überstreichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
dickschicht-lasur
Dickschichtlasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
welche-holzlasur
Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.