Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzlasur

Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird

welche-holzlasur
Türen, Fenster und Möbel sollten mit einer Dickschichtlasur gestrichen werden Foto: sima/Shutterstock

Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird

Welche Holzlasur sich am besten für den jeweiligen Zweck eignet, muss individuell entschieden werden. Während im Innenbereich der ästhetische und optische Aspekt im Mittelpunkt steht, ist außen die Haltbarkeit und Schutzwirkung ausschlaggebend. Es gibt sowohl in der Konsistenz und Wirksamkeit als auch in optischer Erscheinung Auswahl.

Auswahlkriterien funktionell und situativ anwenden

Bei der Auswahl eines Streichmittels auf Holz sollte die Aufgabe, Funktion und Wirksamkeit einer Holzlasur mit anderen Optionen wie Farbe, Lack, Öl oder Wachs verglichen werden.

  • Lesen Sie auch — Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
  • Lesen Sie auch — Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack
  • Lesen Sie auch — Eine Dickschichtlasur entsprechend Erhaltungszustand renovieren

Dabei spielen folgende Auswahlkriterien eine Rolle:

  • Welche Menge an Lösemitteln dürfen und können wie lange ausdünsten?
  • Welche Farbintensität soll erzielt werden?
  • Wie effektiv und intensiv muss Holzschutz gegen Nässe ausgeprägt sein?
  • Welcher Erneuerungsintervall beziehungsweise Pflegeaufwand ist gewünscht?
  • Handelt es sich um ein hartes, schwach oder stark saugendes oder weiches Gehölz?

Innen herrschen andere Voraussetzungen als außen

Erstes wichtiges Auswahlkriterium betrifft gesundheitliche Aspekte. Zwischen Holzlasur auf Wasserbasis und Lösungsmitteln besteht der wichtigste Unterschied im Anteil und der Menge enthaltener Lösemittel.

Während wasserbasierte Holzlasuren einige Tage bis wenige Wochen ausdünsten, können lösemittelhaltige Holzlasuren Wochen bis Monate flüchtige organische Verbindungen (VOC) abgeben. Daher gilt generell, dass im Innenbereich nur wasserbasierte Holzlasuren angewendet werden sollten.

Zweites wichtiges Kriterium ist die bauphysikalische Wirkung im Holz. Je flüssiger die Holzlasur ist, desto raumfüllender und tiefer dringt sie ein. Das befördert das Quellen und Schwinden des Holzes, was bei maßhaltigen Bauteilen sehr nachteilig ist.

Wenn Fenster, Möbel und Türen lasiert werden, können Abmaß, Dichtigkeit und Schließvermögen behindern. Gewählt werden sollte immer eine Dickschichtlasur die weniger tief eindringt. Ihre zähflüssige Konsistenz und filmbildende Eigenschaft reicht am nächsten an eine Farbe oder einen Lack heran. In der Folge trocknet sei auch schneller und das Ausdünsten von Lösemitteln endet früher als bei den flüssigeren Mittel- und Dünnschichtlasuren.

Effektiver Witterungsschutz außen

Im Außenbereich an Fassaden, Holzbalken und Zäunen sind Dauer und Grad der Ausdünstungen von Lösemitteln und die Maßhaltigkeit weniger wichtig. Die beste Wahl ist eine Mittelschichtlasur mit der Tendenz zur Dünnschichtlasur. Je heller die Holzlasur ausfallen soll, desto dicker sollte sie sein.

Tipps & Tricks
Farblose und fast transparente Holzlasuren ohne Farbpigmente neigen im Außenbereich durch Feuchtigkeit, Hitze und UV-Strahlung zum klebrig und milchig werden und ganz zu „verschwinden“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lasur » Holzlasur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
dickschichtlasur-oder-duennschichtlasur
Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack
dickschichtlasur-renovieren
Eine Dickschichtlasur entsprechend Erhaltungszustand renovieren
dickschicht-lasur
Was ist eine Dickschicht Lasur – und wofür brauche ich sie?
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-richtig-auftragen
Lasur richtig aufragen – eine Anleitung in 5 Schritten
dickschichtlasur
dickschichtlasur
holzschutzlasur
holzschutzlasur
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur auch gegen Schimmel auswählen
was-ist-holzlasur
Was ist eine Holzlasur?
holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Holzlasur für außen auch innen verwenden
holzschutzfarbe-oder-lasur
Zwischen Holzschutzfarbe, Lack oder Lasur wählen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.