Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Eine alte beschädigte oder unbeschädigte Dickschichtlasur überstreichen

dickschichtlasur-ueberstreichen
Unbeschädigte Lasuren können einfach überstrichen werden Foto: Freedom Studio/Shutterstock

Eine alte beschädigte oder unbeschädigte Dickschichtlasur überstreichen

Vor dem Überstreichen einer alten Dickschichtlasur wird natürlich deren Zustand bewertet. Wenn die Lasur keine Schäden wie Abplatzungen oder Risse aufweist, ist ein mehr oder weniger vorbereitungsfreies Arbeiten möglich. Allerdings muss beurteilt werden, ob die Deckschicht zu dick wird, was bei mehreren Nachbearbeitungen automatisch passiert.

Kompletter Abtrag nur selten erforderlich

Viele Ratgeber empfehlen alternativlos, dass beim Renovieren einer Dickschichtlasur der alte Auftrag in jedem Fall restlos entfernt werden muss. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass es durchaus möglich ist, beispielsweise am Fenster Dickschichtlasuren auszubessern, ohne sie komplett abzutragen.

  • Lesen Sie auch — Eine alte Dickschichtlasur abschleifen
  • Lesen Sie auch — Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack
  • Lesen Sie auch — Alte Weinkisten stilvoll shabby streichen

Statt einem kompletten Abschleifen oder Abschaben, gegebenenfalls nach Erhitzen, ist eine Anschleifen oft ausreichend. Als Faustregel gilt, wenn das Abschleifen und Abbürsten mit einer Drahtbürste alle losen Bestandteile entfernt haben.

Seit vielen Jahren ist das Kombinieren von Lasuren eine oft angewendete Praxis. Vor dem Fenster streichen mit Dickschichtlasur wird eine Dünnschichtlasur eingebracht. Liegt diese Bearbeitungsform vor, stellt sich bei einem angestrebten kompletten oder vollständigen Abtragen die Frage, wann ist die Dickschicht entfernt und wo beginnt die Dünnschicht?

Checkliste für das Renovieren von Dickschichtlasuren

  • Blättert die alte Lasur ab oder weist sie Risse auf (auch Haarrisse)
  • Bei Abblätterungen und Rissen muss mindestens so viel Altlasur abgetragen werden, dass keine losen Bestandteile zurückbleiben
  • Ein generelles Abtragen und Entfernen von Altlasuren ist nicht erforderlich
  • Bei zu großer Schichtdicke (ab etwa viertem Überstreichen) muss abgeschliffen werden, in diesem Fall empfiehlt sich das Freilegen des Holzes
  • Soll nachträglich eine Dünnschichtlasur eingearbeitet werden, muss das Holz „nackt“ aufgearbeitet werden und alle Lasurrückstände restlos entfernt werden (Hobel, Schleifmaschine, Spachtel, Zieheisen, gegebenenfalls Hitze)

Weitere praktische Tipps

Die Haltbarkeit eines neun Anstrichs lebt immer auch, wie bei jedem Anstrich auf jedem Untergrund, von der Fähigkeit einer guten Haftung. Eine alte Dickschichtlasur muss mindestens sauber und fettfrei sein.

Um zu testen, ob die alte Dickschichtlasur noch ausreichend stark ist, kann ein feuchtes Tuch helfen, Wenn es aufgelegt wird und innerhalb von zehn Minuten Farbe annimmt, ist die alte Lasur renovierbedürftig.

Diskussion um wasser- und lösemittelbasierte Dickschichtlasuren

Die Erfahrungen und Meinungen erfahrener Laien und Fachleuten decken sich nicht in allen Fällen. Populär und verbreitet ist die Ansicht, dass wasserbasiert Produkt problemlos auf lösemittelbasierte Lasuren aufzubringen sind – aber nicht umgekehrt. Renommierte Hersteller widersprechen diesem Urteil.

Acryle = Wasserbasiert
Alkyde = Lösemittelbasiert

Im Allgemeinen geht das Überstreichen in beide Richtungen, wobei ein Anschleifen in jedem Fall hilfreich ist. Das komplette Entfernen ist nur bei zu großen Schichtdicken erforderlich. Andere Meinungen unterscheiden zwischen Acryl- und Alkydlasuren. Dünnflüssige Acryllasuren sollten demnach nicht mit lösemittelbasierten Mitteln überstrichen werden, bei Alkyd sei das kein Problem.

Tipps & Tricks
Auch beim Überstreichen sollten Sie wie beim Erstanstrich immer mindestens zwei Streichdurchgänge ausführen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Freedom Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dickschichtlasur-abschleifen
Eine alte Dickschichtlasur abschleifen
dickschichtlasur-oder-duennschichtlasur
Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack
weinkisten-shabby-streichen
Alte Weinkisten stilvoll shabby streichen
dickschichtlasur-renovieren
Eine Dickschichtlasur entsprechend Erhaltungszustand renovieren
weinkisten-streichen
Alte Weinkisten antiquarisch oder modern streichen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Alte Türen aufarbeiten
Alte Türen aus Holz oder Metall aufarbeiten
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.