Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Die richtige Dachberechnung – so geht es

Die richtige Dachberechnung so geht es

Die richtige Dachberechnung - so geht es

Beim Dach gibt es eine Menge zu rechnen. Nicht nur, wenn es um die Zahl der benötigten Dachziegel oder das Flächengewicht geht, sondern beispielsweise auch bei der Tragkraft eines Dachs und bei den Möglichkeiten, eine Solar- oder PV-Anlage zu installieren. Was man alles wie berechnet, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Statik des Dachs

Die Statik eines Steildachs zu berechnen, ist durchwegs kompliziert. Im Allgemeinen ist man als Laie damit auch nicht konfrontiert, da solche Berechnungen ohnehin nur ein zugelassener Baustatiker verbindlich durchführen kann.

  • Lesen Sie auch — Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
  • Lesen Sie auch — Gehört das Bad zur Wohnfläche?
  • Lesen Sie auch — Berechnung der Dachziegel leicht gemacht

Ausbauten oder Umbauten am Dach sind darüber hinaus immer genehmigungspflichtig, neben den Plänen des Architekten wird zum Erteilen der Genehmigung auch eine detaillierte statische Berechnung des Dachs verlangt.

Es lohnt aber zu wissen, welche Aspekte einen Einfluss auf die statischen Gegebenheiten am Dach haben.
Zusammengefasst sind das:

  • Konstruktionsweise des Dachs (Satteldach, Walmdach, …)
  • Kräftesituation (wohin werden die Kräfte abgeleitet: in die oberste Geschoßdecke, in die Außenwände, gibt es Ringanker, etc.)
  • Schneelast
  • Windlast
  • Last durch die Dachhaut, Wärmedämmung, Zusatzkonstruktionen, Hinterlüftung

Schneelast und Windlast

Schneelast

Die Schneelast ist besonders wichtig, da das Gewicht von schwerem Nassschnee sehr hoch sein kann. Dadurch entstehen in schneereichen Wintern schnell sehr hohe Flächenlasten, die das Dach noch zusätzlich abtragen muss.

Von besonderer Bedeutung ist das auch für Flachdächer, auf denen die Schneelast nicht abrutscht, sondern liegenbleibt. Für die Berechnung der Schneelast ist Deutschland in sogenannte Schneelastzonen eingeteilt, die für die Berechnung herangezogen werden. Daneben spielt auch die Höhe des jeweiligen Gebäudes und die geografische Höhenlage (mehr Schnee in Gebirgslagen) eine Rolle für die Berechnung.

Windlast

Der auf das Dach auftreffende Wind ist ebenfalls eine Kräfteeinwirkung auf das Dach. Es muss in der Lage sein, diesen Kräften zu widerstehen. In Deutschland gibt es für die Berechnung insgesamt vier sogenannte Windlastzonen, die die Basis der Berechnung und Dimensionierung bilden. Daneben stellen wiederum die geografische Höhenlage des Gebäudes und die Gebäudehöhe wesentliche Faktoren für die Berechnung dar.

Berechnung von Dachziegelbedarf

Um zu ermitteln, wie viele Dachziegel man für die Eindeckung benötigt, reicht es nicht, die Dachfläche zu kennen. Je nach Dachneigung, Dachform und gewähltem Dachziegel-Modell kann der Flächenbedarf von Dachziegeln sehr unterschiedlich sein. Deshalb werden bei Dachziegelmodellen immer „von – bis Werte“ angegeben.

Die meisten Dachziegelhersteller geben aber für ihre Dachziegelmodelle Planungs- und Berechnungstools frei, mit denen sich zumindest grob der Bedarf an Dachziegeln abschätzen lässt. Die Berechnung sollte gegebenenfalls aber immer von einem erfahrenen Dachdecker noch einmal geprüft werden, da kein Berechnungsprogramm wirklich völlig exakte Ergebnisse liefert.

Die konkreten Kosten für eine Dacheindeckung kann immer nur ein Dachdecker wirklich verlässlich ermitteln.

Solar- und PV-Anlagen

Wenn auf einem Dach eine Solaranlage oder eine Photovoltaik-Anlage installiert werden sollen, spielen nicht nur Dachneigung und Dachausrichtung eine Rolle, sondern auch die Tragkraft des Dachs. Auch hier sollte man in jedem Fall gemeinsam mit einem Dachdecker-Fachbetrieb planen und die Berechnungen den Fachleuten überlassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach
Dachneigung berechnen Formel
Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
Dachneigung ermitteln
Dachneigung ermitteln – so können Sie sich behelfen
Photovoltaik Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaik-Anlage beim Einfamilienhaus?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
vordach-entwaesserung
An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
dachschraege-messen
Dachschräge messen
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.